Sternschnuppen über Deutschland - wann sie zu sehen sind

Quadrantiden am Freitagabend:Sternschnuppen über Deutschland erwartet

|

Auf das Silvesterfeuerwerk folgen die Sternschnuppen: Am Freitagabend wird der Meteorstrom der Quadrantiden über Deutschland zu sehen sein. Wolken könnten den Blick trüben.

Bayern, Einsiedl: Eine Sternschnuppe leuchtet neben der Milchstraße am Himmel über dem Walchensee.
Eine Sternschnuppe leuchtet neben der Milchstraße am Himmel über dem Walchensee. (Archivbild)
Quelle: dpa

Kurz nach dem Silvesterfeuerwerk bringt ein astronomisches Schauspiel den Himmel zum Funkeln: In der ersten Januarwoche ist der Meteorstrom der Quadrantiden am Firmament zu sehen. Die meisten Sternschnuppen werden am Freitagabend erwartet.
Das Wetter spielt in der Nacht zum Samstag allerdings nur bedingt mit: Vor allem über der Mitte Deutschlands erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) einige Wolken und noch etwas Schnee. Ansonsten dürfte der Blick auf die Sternschnuppen frei bleiben.
Sternenhimmel
Sternschnuppen-Nächte haben eine besondere Faszination. Wie man seine Chancen auf Sternschnuppen-Sichtungen erhöhen kann.12.08.2024 | 2:53 min

Sternschnuppen nur für kurze Zeit zu sehen

Um das Schauspiel nicht zu verpassen, rät der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde, Uwe Pilz: "Das Maximum ist - wie man sagt - spitz, also von kurzer Dauer".

Es ist eine gute Idee, gleich zu Beginn der Nacht mit dem Beobachten zu beginnen.

Uwe Pilz, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde

Je später es sei, desto weniger Sternschnuppen seien wahrscheinlich zu entdecken, warnte Pilz.

Kosmische Staubwolke verursacht Sternschnuppen

Der Ausstrahlungspunkt befindet sich im Sternbild Bootes, weshalb man auch von Bootiden spricht. Dieser Punkt stehe bei Beginn der Nacht nur knapp über dem Horizont in nord-nord-westlicher Richtung, erklärt Pilz. "Das ist erst mal eine schlechte Nachricht." Da aber bis zu 100 Meteore pro Stunde erwartet würden, könne man sicherlich ein paar davon sehen.
Verursacht werden die Sternschnuppen von einer kosmischen Staubwolke. Da die Staubteilchen flach in die Atmosphäre eintreten, ziehen sie lange Spuren, wie Pilz erklärt. Diese könnten über weite Teile des Himmels reichen.
Der aktivste Meteorstrom des Jahres wird in der zweiten Augustwoche erwartet: die Perseiden, die schon im Sommer 2024 den Nachthimmel erhellten. Zu sehen sind erste Exemplare schon in den Tagen davor.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa

Mehr zu seltenen Spektakeln am Himmel