Studie: Mehr psychosomatische Beschwerden an Schulen

    Studie zur Kindergesundheit:Mehr psychosomatische Beschwerden an Schulen

    |

    An deutschen Schulen haben immer mehr Kinder und Jugendliche einer Studie zufolge psychosomatische Beschwerden. Viele Schüler leiden demnach unter Kopf- und Rückenschmerzen.

    Eine Schülerin sitzt vor einem Stapel Büchern und hat trotzig die Kapuze ihres Pullovers über den Kopf gezogen.
    Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Die Zahl psychosomatischer Gesundheitsbeschwerden ist bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen.
    Quelle: dpa

    Bei Schulkindern in Deutschland haben Beschwerden wie Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen, Einschlafprobleme und Niedergeschlagenheit über die Jahre stark zugenommen. Das ist ein Ergebnis der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), die am Montag veröffentlicht wurde.

    Etwa die Hälfte der Mädchen und ein Drittel der Jungen berichten multiple psychosomatische Gesundheitsbeschwerden, mit einem deutlichen Anstieg im zeitlichen Verlauf.

    Bericht eines Forschungsteams im Fachblatt "Journal of Health Monitoring"

    Dafür wurden seit dem Schuljahr 2009/10 alle vier Jahre Elf- bis 15-Jährige befragt. Insgesamt füllten rund 22.000 Kinder und Jugendliche Fragebögen aus, davon rund 6.500 bei der jüngsten Erhebung 2022. 
    Konkret gefragt wurden die Kinder, wie häufig sie in den vergangenen sechs Monaten zum Beispiel Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen hatten. Auch Niedergeschlagenheit, Nervosität oder Einschlafprobleme wurden abgefragt.

    Drastischer Anstieg psychosomatischer Beschwerden

    Insgesamt wurde im Rahmen der Studie ein kontinuierlicher Anstieg vielfältiger psychosomatischer Gesundheitsbeschwerden beobachtet - zu denen etwa Bauch- oder Kopfschmerzen, Einschlafprobleme oder Gereiztheit gehören können. Einen deutlichen Sprung gebe es aber zwischen 2017/18 und 2022, berichtet das Team um Franziska Reiß und Steven Behn vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

    Das könnte unter anderem auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zurückgeführt werden.

    Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)

    Mit Blick auf weitere Untersuchungen wird zudem festgehalten, dass sich viele Jugendliche in Deutschland auch durch die Klima- und Energiekrisen sowie den Ukraine-Krieg belastet fühlten. 
    Fragten die Forschenden die Kinder und Jugendlichen 2022 aber direkt nach ihrer Gesundheit, so ergaben sich beim Großteil gute Werte und eine hohe Lebenszufriedenheit. Allerdings gibt es auch hier Einschnitte: Der Anteil derjenigen mit eher schlechter subjektiver Gesundheit und einer niedrigen Lebenszufriedenheit sei im Vergleich zur Welle 2017/18 deutlich angestiegen.

    Über 450 Forschende an Studie beteiligt

    Die HBSC-Studie wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt, in Deutschland befasst sich ein Studienverbund an mehreren Standorten damit. Es geht jeweils um verschiedene Aspekte, etwa körperliche Aktivität und Mobbing
    International wurden erste Befragungen bereits in den 1980ern durchgeführt. Inzwischen sind mehr als 50 Länder in Europa sowie Nordamerika und über 450 Forschende beteiligt. Es sei eine der größten Studien zur Kinder- und Jugendgesundheit weltweit, heißt es im "Journal of Health Monitoring".
    Junge Menschen auf einer Demonstration
    Angst, Wut, Scham – jeder zweite junge Mensch empfindet starke negative Gefühle, wenn es um den Klimawandel geht. Was steckt hinter den Klimaängsten, und was kann man dagegen tun?11.02.2024 | 28:13 min
    In einem Editorial werden als Herausforderungen der heutigen Zeit unter anderem die belastete mentale Gesundheit, der Umgang mit Krisen, der Einfluss sozialer Medien, der Klimawandel sowie die steigende soziale und gesundheitliche Ungleichheit genannt.
    Quelle: dpa

    Mehr zu mentaler Gesundheit