"Schiege" laut Evolutionsbiologe: "Evolutionäre Sackgasse"
Interview
"Evolutionäre Sackgasse":Mischwesen "Schiege": Mama Schaf, Papa Ziege
|
Die letzte "Schiege" wurde 2014 vermeldet. Nun soll in Schleswig-Holstein wieder eine geboren sein: "Flumo". Ein Interview mit dem Evolutionsbiologen Prof. Axel Meyer.
Schaf-Mama "Selma" (links), die junge mutmaßliche Schiege "Flumo" und Ziegenbock "Rune" (rechts)
Quelle: dpa
Vieles deutet daraufhin, dass "Flumo" eine Kreuzung aus Schaf und Ziege ist. Die Geburt wurde Mitte August von einem Hof an der Flensburger Förde gemeldet. So etwas gibt es nur in absoluten Ausnahmefällen, wie der Evolutionsbiologe Axel Meyer erklärt.
ZDFheute: Eine echte Schiege in Norddeutschland, das wäre doch eine kleine biologische Sensation, oder?
Professor Axel Meyer: Ja, Hybride aus Schaf und Ziege, das passiert sehr selten, nur alle paar Jahre. Üblicherweise sterben die Babys vor der Geburt. Sie sind nicht lebensfähig, weil sie genetisch nicht kompatibel sind. Schafe und Ziegen unterscheiden sich in der Anzahl der Chromosomen, Schafe haben 54 Chromosomen, Ziegen 60. Das ist in den allermeisten Fällen eine tödliche Kombination.
... ist Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz.
Es ist verwunderlich, dass das Tier lebt. Ich bin gespannt, ob es durch die Pubertät kommt, ob es geschlechtsreif wird. Ich würde erwarten, dass es nicht so weit kommt.
Hund Minon lebt wie ein Schaf in einer Herde. Der pyrenäische Berghund hat die Aufgabe seine Herde im Fall eines Wolfangriffs zu beschützen. 17.07.2023 | 1:30 min
ZDFheute: Die meisten Medien sind vorsichtig und schreiben, dass "mutmaßlich" eine Schiege in Schleswig-Holstein geboren wurde. Wie könnte man das denn mit Sicherheit sagen? Müsste man dem Ziegenbock eine Locke abschneiden, so wie beim Vaterschaftstest beim Menschen?
Meyer: Nein, das ist deutlich komplizierter. Man kann zuerst schauen, wie das Tier ausschaut. Bei den Fällen, die bekannt sind, hatte das Tier struppiges Fell wie eine Ziege und weiches Unterfell wie ein Schaf also Merkmale von beiden Eltern. Diese Mixtur würde darauf hindeuten, dass es zwischen diesen beiden Arten entstanden ist.
ZDFheute: Der Besitzer sagt, "Flumo" habe weißes Fell mit braunen Flecken. Und der einzige Schafbock in der Herde habe dunkles Fell. Und blöken beziehungsweise meckern würde der Kleine auch wie der Papa.
Meyer: Um sicher zu sein, könnte man als nächsten Schritt das Genom sequenzieren: Welcher Teil kommt von der Mutter, welcher vom Vater? Das ist aber sehr aufwendig.
Ein "Liger" - eine Mischung aus Tigerin und Löwe
Quelle: imago
ZDFheute: Bei der Recherche sind mir auch andere hybride Tiere begegnet: Liger (Kreuzung aus Löwe und Tiger), das Zorse (Zebra und Pferd) oder ein Prizzly (Polarbär und Grizzly). Seltene Einzelfälle. Die meisten hybriden Tiere schaffen es nicht, sich fortzupflanzen, oder?
Meyer: Ja, das ist eine evolutionäre Sackgasse. Denken Sie an Esel und Pferde. Maultiere sind ja Hybride zwischen diesen beiden Arten. Sie sind in den meisten Fällen nicht fortpflanzungsfähig. Sie verbinden Eigenheiten von Eseln und Pferden, sind sehr nützlich und stark und ausdauernd, aber müssen immer wieder neu gezüchtet werden. Es ist also ein bemerkenswertes Phänomen, aber nicht von evolutionärer Konsequenz.
Auch andere Tier-Hybriden existieren: Hier ein "Zonkey", eine Mischung aus Esel und Zebra.
Quelle: imago
ZDFheute: Wenn Sie von evolutionärer Konsequenz sprechen, dann meinen Sie, dass das einfach so passiert? Wir Menschen gehen ja immer davon aus, dass alles zielgerichtet und effizient geschieht.
Meyer: Richtig, die Evolution hat kein Ziel. Natürlich sind in der künstlichen Zucht auf dem Bauernhof bestimmte Ziegenrassen oder Schafrassen gezüchtet worden, die für bestimmte Umstände wie Hochgebirge günstige Eigenschaften haben. Hier in diesem Fall zwischen Schaf und Ziege sind die Unterschiede zu groß. Die gemeinsamen Vorfahren haben vor vielleicht vier oder fünf Millionen Jahren gelebt und die sind heute einfach zu weit genetisch entfernt voneinander.
Christina Karliczek sieht Welten, die kaum jemand zu sehen bekommt: die Tierfilmerin taucht unter arktischem Eis mit Haien, mit Orcas oder Walrossen. Aber Karliczek will die Tiere nicht nur filmen, sie engagiert sich auch im Naturschutz.24.07.2024 | 2:02 min
ZDFheute: Also geht es in der Natur letztlich immer darum, ob man sich fortpflanzen kann?
Meyer: Genau. Die Währung der Natur ist Fitness und Fitness bedeutet, möglichst viele Nachfahren zu haben. Es geht um das Überleben des eigenen Erbguts.
Das Interview führte Winnie Heescher, Korrespondentin im Landesstudio Schleswig-Holstein.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.