Der Sandmann - Klassenkämpfer im Kinderzimmer wird 65
65. Geburtstag:Der Sandmann: Klassenkämpfer im Kinderzimmer
von Daniela Sonntag
|
Aus dem DDR-Fernsehen ins gesamtdeutsche Wohnzimmer: Seit 65 Jahren sorgt “Unser Sandmännchen“ für gute Träume. Für die DDR war es ein erfolgreicher Klassenkämpfer.
Der Sandmann wird 65! Seit 1959 bringt das Kultmännchen Millionen Kinder ins Bett. Die einstige DDR-Ikone bleibt auch heute TV-Liebling und ein fester Teil des Abendprogramms.18.11.2024 | 6:41 min
“Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht so weit“: Ob im Osten oder Westen, viele könnten jetzt mitsingen. Nur 24 Zentimeter ist die Figur mit der roten Zipfelmütze hoch - und doch einer der ganz Großen in der deutschen Fernsehgeschichte.
Der Sandmann - Sieg des Sozialismus
1959 gewinnt die DDR das Wettrennen um den kleinen Geschichtenbringer, gefeiert als "Sieg des Sozialismus". Denn der Sandmann startet acht Tage eher als das schon angekündigte West-Sandmännchen. Klassenkampf ums Kinderfernsehen - auf Geheiß des damaligen Fernsehchefs. Der sei "schon sehr klassenkämpferisch eingestellt", sagt Volker Petzold, Autor des Sandmännchen-Lexikons.
Der hatte dann gesehen, ah, die machen ein Sandmännchen und wir haben schon lange drüber nachgedacht und die nehmen uns die Zuschauer weg und wollen uns ärgern.
„
Volker Petzold, Autor des Sandmännchen-Lexikons
Dass das Ost-Sandmännchen so erfolgreich wird, liegt aber vor allem an der Figur selbst. Ein Kindergesicht mit weißem Bart, die geniale Erfindung von Sandmännchen-Schöpfer Gerhard Behrendt.
Er hat versucht, die Weisheit des Alters mit dem Kindlichen zu verknüpfen, also so beide Generationen zusammen zu bringen.
„
Volker Petzold, Autor des Sandmännchen-Lexikons
Trickfilmmacher Gerhard Behrendt, der Schöpfer des Sandmanns am 04.11.1999.
Quelle: dpa
Jahrelang produziert das gleiche Team den Sandmann. Die Kinder abends mit einem warmen Gefühl ins Bett schicken, ist das erklärte Ziel und kein Aufwand ist dafür zu groß. Das Sandmännchen wird in Stop-Motion-Technik gefilmt. Foto für Foto, 24 einzelne Aufnahmen ergeben eine Sekunde Film.
Was verbindet Menschen, die im Osten Deutschlands geboren und aufgewachsen sind? Gibt es eine besondere Ostidentität? Und was macht "die Ostdeutschen" aus?10.11.2024 | 44:50 min
Für manche Folgen brauchen sie ein gutes Jahr und sportlichen Ehrgeiz. Für eine Ballonszene müssen die Animatoren immer wieder mit der Leiter in die Kulisse den Sandmann ein paar Millimeter verschieben - bis zu 500 mal.
Der Abendgruß mit Pittiplatsch
Beim Publikum kommt das genauso gut an wie die Geschichten im Abendgruß. "Schnatterinchen", "Pittiplatsch", "Moppi", sie werden genauso zu Kultfiguren wie "Frau Puppendoktor Pille". Die Fernsehdoktorin wird zum echten Kummerkasten, Kinder und Eltern schicken säckeweise Post an die Redaktion.
Und das war das eigentlich Wichtige, dass man den Sandmann in eine Realität setzte und Realität war DDR-Realität.
„
Volker Petzold, Autor des Sandmännchen-Lexikons
Aber der Sandmann zeigt eben auch Träume und nimmt ganze Familien mit auf Reisen, die sie im Mauerstaat nicht machen können: in den Orient, nach Mexiko, sogar bis ins Weltall. Sandmanns Fuhrpark wird legendär - von der Kutsche bis zur Rakete.
Selbst Marlene Dietrichhatte zwei Sandmännchen
Die Figur wird so populär, dass die Fernsehfolgen international verkauft werden, zum Beispiel nach Schweden und Norwegen. Und in den Kinderzimmern wird das Sandmännchen zum ersten Merchandise-Produkt der DDR - wie gerade eine Ausstellung im Spielzeugmuseum in Sonneberg zeigt.
Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Doch wenn es um Devisen ging, gab es Ausnahmen. "ZDF-History" zeigt, wie im Osten manchmal Träume wahr wurden.06.11.2022 | 43:15 min
Die Sandmannfiguren, eine sogenannte "Bückware", waren schwer zu bekommen und vom Staat sogar als offizielles DDR-Souvenir eingestuft.
Marlene Dietrich hat ein Sandmännchen bekommen, nein gleich zwei, damit es doppelt besser hält, 1964 schon. Also, das waren richtige Staatsgeschenke als Souvenir an die Gäste im In- und Ausland.
„
Heidrun Wilkening, Film- und Fernsehwissenschaftlerin
Der Sandmann Ost war erfolgreicher als der Sandmann West
So entwickelt das Ost-Sandmännchen einen Kultstatus, den das West-Sandmännchen nie erreicht. Doch dann folgt die Wiedervereinigung und das Aus fürs DDR-Fernsehen. Auf Gerüchte, der Sandmann könne eingestellt werden, gibt es heftige Proteste, die Wirkung zeigen.
Vom Kinderfernsehen hat es keine Sendung geschafft in die neue Zeit zu kommen, bis auf den Sandmann. Und das lag sicherlich mit an diesen Protesten.
„
Volker Petzold, Autor des Sandmännchen-Lexikons
Die Augen zuhalten oder den Schlafsand anschauen und müde werden - egal wie, aber der Sandmann gehört in vielen Familien noch immer zur Abendtradition. Und seit 65 Jahren heißt es danach: Ab ins Bett.
Daniela Sonntag ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Thüringen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.