Reichstagsgebäude wird durch Lichtinstallation erneut "verhüllt"
30 Jahre nach Christo:Lichtinstallation "verhüllt" den Reichstag
von Stephanie Gargosch
|
Vor 30 Jahren verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Reichstagsgebäude in Berlin. Eine Lichtinstallation lässt diesen Moment wieder aufleben.
Das Ehepaar Christo und Jeanne-Claude hat den Reichstag vor 30 Jahren in Stoff gehüllt. Als Hommage an das Kunstwerk wird mit einer Lichtinstallation daran erinnert.09.06.2025 | 1:32 min
Als sein Onkel und seine Tante den Reichstag verhüllen, ist Vladimir Yavachev 22 Jahre alt. Heute verwaltet er das Erbe von Christo und Jeanne-Claude.
Eine Lichtinstallation erinnert nun abends bis zum 20. Juni an die Kunstaktion des Ehepaares vor 30 Jahren in Berlin. Yavachev ist vor Ort: "Wir wollen keine eigene Kunst schaffen, sondern nur zeigen, wie der Reichstag damals ausgesehen hat", erklärt der Direktor der Christo Foundation.
Damit auch jüngere Generationen dies erleben können.
„
Vladimir Yavachev, Neffe von Christo und Jeanne-Claude
24 Projektoren legen der Westseite des Reichstages für zwölf Nächte ein Gewand aus Licht an, das an den verhüllten Reichstag erinnert.
Original-Verhüllung war 110.000 Quadratmeter groß
Anfang Juni 1995 geht es damals los, rücken in Berlin die Laster mit Gerüsten an. Webereien in ganz Deutschland weben den Polyprophylen-Stoff, der mit Aluminium beschichtet worden war und sich um das Reichstagsgebäude legen soll - ein silbern schimmerndes Kleid aus 110.000 Quadratmetern.
Kostenpunkt der Aktion: Etwa 15 Millionen Dollar. Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude finanziert dies allein durch den Verkauf ihrer Kunst. "Dies", so sagt Jeanne-Claude damals, "sichert uns die Freiheit, das Projekt so umzusetzen, wie wir es wollen".
Christo und seine Frau Jeanne-Claude verhüllten Wahrzeichen auf der ganzen Welt, unter anderem den Reichstag in Berlin. Christo ist im Alter von 84 Jahren in New York gestorben.01.06.2020 | 2:39 min
Heftige Debatte im Bonner Bundestag über Verhüllung
Vorausgegangen war der Aktion eine heftige Debatte im Deutschen Bundestag, damals noch in Bonn. Am 25. Februar 1994 sitzt der Künstler Christo gespannt auf der Besuchertribüne. Fast dreiundzwanzig Jahre hat der Bulgare für die Idee des verhüllten Reichstages geworben. Nun ist es so weit, die Parlamentarier werden darüber abstimmen, ob der Traum des Künstlerehepaares wahr wird.
Der Historiker Michael Cullen, der damals mit Christo auf der Besuchertribüne wartet, erinnert sich: "Es war sehr spannend. Christo war nervös, aber auch gelassen."
Er sagte: "Was kann uns schon passieren?" Eigentlich waren wir sicher, dass wir eine Mehrheit bekommen.
„
Michael Cullen, Historiker
Cullen kennt den Objektkünstler zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahrzehnten. Er ist es, der 1971 dem damals schon berühmten Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude eine Postkarte schickt mit dem Satz: Den könnte man doch auch einmal verhüllen.
.
Der Reichstag, eingepackt von Christo und Jeanne-Claude: Vor 30 Jahren wurde zum ersten Mal im Bundestag über ein Kunstwerk abgestimmt, nach einer leidenschaftlichen Debatte.28.01.2025 | 14:54 min
Die Idee war geboren, aber erst die Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth unterstützt ab 1991, ein Jahr nach der Wiedervereinigung, das Projekt. Andere in ihrer Fraktion, der CDU/CSU, sind strikte Gegner, etwa der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und der damalige Fraktionsvorsitzende Wolfgang Schäuble.
Umbauarbeiten beginnen nach der Verhüllung
Am Ende der emotionalen und hitzigen Aussprache steht eine knappe Mehrheit für die Kunst. 295 Abgeordnete stimmen für, 226 gegen das Vorhaben, zehn Abgeordnete enthalten sich.
Nach der Verhüllung wird der Architekt Sir Norman Foster mit Umbauarbeiten beginnen. Vier Jahre später, am 19. April 1999, bezieht der Deutsche Bundestag den neuen Parlamentssitz.
Schon bald verstummen die Skeptiker der Kunstaktion. Denn die Verhüllung des Reichstages schenkt der schweren Geschichte des Gebäudes Leichtigkeit.
200 Tonnen Stahl werden für die Unterkonstruktion verschweißt, die sich schützend um die filigrane Struktur des Reichstages legt. 90 Kletterer verhüllen das Gebäude, alle kommen aus der ehemaligen DDR. Im Westen gibt es damals keine Industriekletterer. Holger Nawrocki ist einer von ihnen: "Es war schon eine Ehre, dabei gewesen zu sein."
Erstens waren es Christo und Jeanne-Claude und zweitens ja ein Kunstprojekt für ganz Berlin und das wiedervereinigte Deutschland und es war toll, dass wir Ostler in Gesamtdeutschland gleich an so einer tollen Kunstaktion teilnehmen durften.
„
Holger Nawrocki, früherer Industriekletterer
Die Verhüllung des Pariser Triumphbogens war für das Ehepaar Christo und Jeanne-Claude ihr Lebenstraum.12.09.2021 | 2:38 min
Kunstaktion lockt Millionen Besucher an
Millionen Menschen kommen im Sommer 1995 nach Berlin, feiern Christo und Jeanne-Claude. "Man wird nie mehr den Reichstag so sehen, wie man den gewöhnlicherweise gesehen hat", schwärmt 1995 eine Besucherin im ZDF.
Es hat sich so was Starkes verändert und man ist so mit Emotionen voll.
„
Besucherin
Bilder, welche die Botschaft eines offenen, fröhlichen Deutschlands in die Welt senden."Im Ausland sagen wir manchmal, die Deutschen, die sind so humorlos", erklärt damals Clive Freemann, Reporter bei der "Sunday Express". "Man muss das ein bisschen, unsere Meinung, ein bisschen ändern jetzt. Die Deutschen sind mehr entspannt und locker."
Nur 14 Tage verhüllt
Am Ende bleibt der Reichstag nur 14 Tage verhüllt. Doch gerade die Vergänglichkeit des Kunstwerkes macht es unvergesslich. Christo selbst schwärmt in einem seiner letzten Interviews im Jahr 2020 von den Tagen in Berlin: "Wir waren damals sehr glücklich und aufgeregt. Welches Parlament der Welt würde so etwas schon zustimmen, es war toll. Das Projekt war dann viel größer als wir es uns vorgestellt haben."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.