Regretting Motherhood:Wenn Frauen ihre Mutterschaft bereuen
von Leonie Peschke
|
Wiebke Schenter liebt ihre Kinder - und bereut doch ihre Mutterschaft. Wie sie damit umgeht und was sie betroffenen Müttern und Frauen, die vielleicht Mutter werden wollen, rät.
Mutter sein gilt gesellschaftlich als höchstes Glück. 37° hat Frauen begleitet, die in ihrer Mutterrolle unglücklich sind.05.08.2022 | 27:03 min
Wiebke Schenter wollte immer Mutter werden. Für sie gab es keine andere Option, auch hinterfragt hat sie diesen Wunsch nie. "Ich hab wirklich einfach geglaubt, ich bin ein Mädchen, ich werde zur Frau, ich werde zur Mutter. Punkt. Keine Diskussion", sagt sie.
Mit 30 Jahren wird sie schwanger, ihre Tochter ist ein Wunschkind. Doch die Zeit nach der Geburt ist hart. Das Baby weint viel und schläft schlecht. Wiebke Schenter macht sich Vorwürfe.
Ich habe geglaubt, dass das alles meine Schuld ist, dass ich es nicht schaffe, mein Kind zu beruhigen, dass ich es nicht schaffe, dass mein Kind schläft.
„
Wiebke Schenter, Mutter
Schenter ist unglücklich. Und wütend auf ihren Mann, der arbeiten gehen kann, während sie mit dem Kind zu Hause sitzt. Doch erst Jahre später, als ihr zweites Kind - auch ein Wunschkind - schon auf der Welt ist, weiß sie, was los ist. Wiebke Schenter bereut nicht ihre Kinder, aber ihre Mutterschaft.
Nationalspielerin Melanie Leupolz - Muttersein im Profifußball.07.06.2023 | 18:32 min
Studie beleuchtete erstmals "Regretting Motherhood"
Sie ist mit ihrem Empfinden nicht allein. Eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigte erstmals: Auch anderen Frauen geht es wie Wiebke. Die israelische Soziologin Orna Donath befragte für ihre Studie damals 23 israelische Mütter zu ihren Gefühlen gegenüber der eigenen Mutterrolle.
Die Frauen waren sehr heterogen. Was sie vereinte: Sie alle beantworteten die Frage "Wenn Sie die Zeit zurückdrehen könnten, würden Sie dann noch einmal Mutter werden, mit dem Wissen, das Sie heute haben?" mit "Nein". Die befragten Frauen sagten von sich, dass sie ihre Kinder liebten. Die Mehrheit hatte sich bewusst für Kinder entschieden.
Wie Kinder richtig entspannen können.06.03.2024 | 5:08 min
Mutterschaft bereuen ist ein Tabu
Anfangs kann sich Wiebke Schenter mit den in Donaths Studie befragten Frauen nicht identifizieren. "Ich habe darauf genau so reagiert, wie heute alle auf mich reagieren, die mit dem Thema noch nie etwas zu tun hatten: 'Oh, Gott, wie kann man denn so etwas sagen?'", erzählt sie.
Es dauert Jahre, bis sie den Gedanken zulassen kann, selbst zu diesen Müttern zu gehören. Für sie ist das Eingeständnis ein Befreiungsschlag. Auch deshalb macht Schenter ihre Geschichte öffentlich. Sie bekommt viel Zuspruch - aber auch Hass-Kommentare. Denn: Mutterschaft zu bereuen ist noch immer ein Tabu, weiß auch Familientherapeutin Juliane Steffen.
In diesen Muttermythos passt das einfach nicht rein, dass Mutterschaft auch mit Gefühlen von Reue verbunden sein kann.
„
Juliane Steffen, Familientherapeutin
Dabei seien ambivalente Gefühle im Hinblick auf Mutterschaft vollkommen normal und in Ordnung, sagt Steffen. "Diese Ambivalenzen kennt jede Mutter", bestätigt Wiebke Schenter. "Jede Mutter hat diese Momente, wo sie sagt: 'Ich schmeiße jetzt alles hin'".
Ambivalente Gefühle innerhalb der Mutterschaft bedeuten nicht zwingend, dass Frauen das Gesamtkonstrukt Mutterschaft bereuen. Wiebke Schenter lässt sie zu - wie auch einige ihrer mehrheitlich weiblichen Follower auf Instagram.
Ein hungriges Baby in der Öffentlichkeit stillen ist nicht überall gerne gesehen. Wo sich das ändern soll.17.07.2023 | 1:54 min
Äußere, innere und individuelle Faktoren
Die Gründe für das Bereuen sind vielfältig und individuell. Äußere Faktoren sind laut Juliane Steffen zum Beispiel fehlende Unterstützung, die Doppelbelastung durch Arbeit und Familie oder eine unfaire Verteilung der Care-Arbeit.
Eigene Bindungserfahren und Kindheitstraumata, aber auch individuelle Faktoren wie ein hohes Autonomiebedürfnis der Frau könnten ebenfalls Faktoren für "Regretting Motherhood" sein, erklärt die Familientherapeutin. Auch transgenerationale Themen könnten hochkommen, zum Beispiel Verlusterfahrungen, sagt Juliane Steffen.
Die Frauen verlieren ein Stück weit ihre Identität. Sie haben das Gefühl, ihre Identität, die sie vorher hatten, wird ihnen genommen. Ein Stück Freiheit wird ihnen genommen.
„
Juliane Steffen, Familientherapeutin
Über "Regretting Motherhood" sprechen
Ein Umdenken in der Gesellschaft müsse her, über "Regretting Motherhood" müsse gesprochen werden, um das Tabu zu brechen, fordert Wiebke Schenter. Auf ihrem Instagram-Kanal "piepmadame" will sie jungen Frauen zeigen, dass Mutterschaft nicht immer nur mit Glück verbunden sein muss. "Ich möchte mir nicht vorwerfen, nicht ausgesprochen zu haben, wie Mutterschaft auch sein kann", sagt sie.
Und so viele junge Frauen und meine eigene Tochter vielleicht auch so unwissend gegen die Wand fahren zu lassen.
„
Wiebke Schenter, Mutter
"Wenn man offen darüber spricht, kann man Leid abwenden", sagt auch Juliane Steffen. Denn nur dadurch könne man im Vorfeld eine bewusste Entscheidung darüber treffen, ob man wirklich Mutter werden wolle.
Frauen, die schon Kinder haben, ihre Mutterschaft aber bereuen, rät Wiebke Schenter:
Gefühle anzuerkennen. "Wenn du das Problem benennst und klar aussprichst, dann kannst du erst Lösungen dafür finden", sagt sie.
Sich klarzumachen: Nicht alle Mütter müssen gerne Mütter sein. "Muttersein ist keine Identität. Das ist eine Tätigkeit. Und die kann man mögen oder nicht mögen"
Eigene Bedürfnisse zu berücksichtigen. Das Erfolgsrezept von Schenter und ihrer Familie: Nicht nur zu schauen, was die Mutter in dieser Familie braucht, sondern eben auch darauf schauen, was die Frau braucht.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.