Millionen Muslime feiern Ramadan-Ende

    Zuckerfest beginnt:Millionen Muslime feiern Ramadan-Ende

    |

    Die Fastenzeit endet, jetzt beginnen das Fest: Millionen Muslime feiern mit Gebeten, Familienzusammenkünften und festlichen Mahlzeiten das Ende des Fastenmonats Ramadan.

    Muslime beim Festgebet zum Ende des Ramadan
    Anlässlich des Endes des Fastenmonats Ramadan hat Bundespräsident Steinmeier den Muslimen in Deutschland gratuliert. Sie feiern heute das Fest des Fastenbrechens.30.03.2025 | 0:19 min
    Für Millionen Muslime endet der heilige Fastenmonat Ramadan. Saudi-Arabien, das mit Mekka und Medina die zwei heiligsten Stätten des Islam beheimatet, erklärte diesen Sonntag zum Beginn von Eid al-Fitr, dem Fest des Fastenbrechens. Dem schlossen sich islamische Autoritäten in Katar, Kuwait, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Bahrain, Jemen und dem Libanon an.
    Zuckerfest im Gazastreifen
    Auf der ganzen Welt feiern Muslime das Ende des Fastenmonats Ramadan. Im Gazastreifen begehen die Menschen das Fest zwischen Trümmern und in Armut.31.03.2025 | 0:19 min
    Einige andere Länder in der Region haben den Beginn jedoch auf Montag festgelegt, darunter Ägypten, Oman, Syrien und Jordanien. Hintergrund ist, dass Beginn und Ende durch die Sichtung des Neumondes bestimmt werden. 
    Fastenbrechen
    Das tägliche Fastenbrechen feierten Muslime in Düsseldorf mit Christen und Juden gemeinsam. Denn in diesem Jahr fallen Ramadan, die christliche Fastenzeit und das jüdische Fest Purim zusammen. 14.03.2025 | 1:49 min

    Darauf wird im Ramadan verzichtet

    Während des muslimischen Fastenmonats verzichten gläubige Muslime zwischen Sonnenaufgang und -untergang auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex. Das Fasten gehört zu den fünf Grundpflichten für Muslime.
    Das Fest des Fastenbrechens, arabisch Eid al-Fitr, beginnt am Morgen mit einem Festgebet in den Moscheen. Dazu ziehen die Gläubigen neue oder ihre beste Kleidung an. Eine spezielle Almosenabgabe nach dem Gebet gilt der Solidarität mit Bedürftigen.
    Anschließend und in den folgenden Tagen besuchen muslimische Familien ihre Verwandten, oft finden dabei besondere Festessen statt. Vor allem Kinder bekommen dabei Geschenke wie Spielzeug und Süßigkeiten, weshalb das Ereignis in der Türkei auch Seker Bayrami, Zuckerfest, genannnt wird.
    A volunteer distributes children's toys during Ramadan to people on the first day of the holy month of Ramadan, at Souq Waqif in Doha.
    In Deutschland verzichten über 5 Millionen Muslime während des Ramadans bis zum 30. März von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. 01.03.2025 | 1:44 min

    Keine Klausuren zum Zuckerfest

    In der islamischen Welt wird das Fest des Fastenbrechens auch in der Öffentlichkeit vielerorts aufwändig begangen, Straßen und Häuser geschmückt. In Südostasien gehören Musik- und Tanzdarbietungen sowie Feuerwerk zum Festprogramm. Zudem besuchen die Menschen in islamischen Ländern auch die Friedhöfe, um dort Bittgebete und Koranlesungen für ihre verstorbenen Angehörigen zu sprechen. Mit der Zunahme muslimischer Grabfelder auf deutschen Friedhöfen hat sich der Brauch auch hierzulande ausgebreitet.
    In deutschen Schulen ist es inzwischen üblich, dass muslimische Kinder und Jugendliche am ersten Tag des Festes - dem 1. Schawwal des islamischen Kalenders - wie auch zum Opferfest im Pilgermonat Dhu l-Hiddscha schulfrei bekommen. Lehrer sind angewiesen, an diesen Tagen keine Klassenarbeiten und Klausuren anzuberaumen.
    Quelle: dpa; KNA

    Mehr zum Fastenmonat Ramadan