Islamisches Fastenbrechen: Ramadanfest oder Zuckerfest?
Islamisches Fastenbrechen:Ramadanfest oder Zuckerfest?
von Abdul-Ahmad Rashid
|
Musliminnen und Muslime weltweit feiern das Ende des Ramadans. Über die Bezeichnung für das Fest gibt es immer wieder Diskussionen.
Über die Begrifflichkeiten rund um das muslimische Fastenbrechen ist eine Debatte entbrannt (Symbolfoto).
Quelle: picture alliance / AA
Der Ramadan ist zu Ende. Vier Wochen lang wurde tagsüber gefastet. Nun ist wieder alles erlaubt.
Die Menschen gratulieren sich gegenseitig zu dem dreitägigen Fest, das auf Arabisch "Eid" und auf Türkisch "Bayram" genannt wird. Immer wieder hört man in dem Zusammenhang aber auch den Begriff "Zuckerfest". Diesen Ausdruck kennt man allerdings nur im türkischen Kontext.
Ausdruck "Zuckerfest" stammt aus osmanischer Zeit
Der Ausdruck "Zuckerfest" gehe auf die osmanische Zeit zurück, so Yunus Ulusoy, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Zentrum für Türkeistudien in Essen: "Es gibt unterschiedliche Legenden darüber, warum der Begriff Zuckerfest verwendet worden ist. Eine besagt, weil man gefastet hat und am Ende des Fastenmonats 'schükür' aufweist, dass man es geschafft hat, zu fasten."
Mit dem "Ramadan Journal" von Social-Media-Influencerin Jennah Schott sollen Muslim*innen ihre Fastenzeit intensiver erleben. Das Tagebuch begleitet sie durch den Fastenmonat.15.03.2024 | 13:49 min
Der Ausdruck "schükür", so Ulusoy, stamme aus dem Arabischen und bedeute "Dankbarkeit". Im Laufe der Jahre sei daraus dann der Ausdruck "scheker" geworden, der "Zucker" bedeute. So sei der Begriff "Zuckerfest" entstanden, auf türkisch "Şeker Bayramı".
Ursprünglich habe der Begriff also nichts mit dem Verteilen von Süßem zu tun gehabt - auch wenn das für manche eine Rolle spiele:
Wenn man morgens zum Bayram-Gebet geht, dann ist es Brauch, vorher etwas Süßes zu sich zu nehmen.
„
Yunus Ulusoy, Zentrum für Türkeistudien in Essen
Zum muslimischen Fastenmonat schmücken in Frankfurt am Main Lichterketten und Halbmonde die Freßgass. Die Stadt will ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen.11.03.2024 | 1:13 min
Fest des Fastenbrechens: "Bayram" oder "Eid"
"Bayram", dieses Wort bedeutet "Fest" und stammt aus dem Osmanischen. Es wird daher in der Türkei und in anderen Ländern des früheren osmanischen Reiches wie Bosnien oder Albanien benutzt.
In anderen Ländern der islamischen Welt benutzt man dagegen vorzugsweise das arabische Wort "Eid" für Fest, abgeleitet von dem Ausdruck "Eid al-Fitr", das "Fest des Fastenbrechens". Dieses Fest ist neben dem Opferfest, das vier Tage gefeiert wird, das zweite große Fest in der islamischen Tradition.
Auch in der Türkei wurde der Ausdruck "Eid al-Fitr" über Jahrzehnte hinweg benutzt, dann aber geändert, hin zum "Ramazan Bayramı", dem Ramadanfest, so Yunus Ulusoy.
"Zuckerfest" oder "Ramadanfest": Debatte um Begrifflichkeiten
Es seien vor allem religiöse Türken, die darauf drängen würden, den Begriff "Zuckerfest" nicht mehr zu benutzen - und stattdessen den Begriff "Ramadanfest".
Seit einigen Jahren sei eine Debatte um diese Begrifflichkeiten entstanden und zeige auch die Spaltung in der türkischen Gesellschaft, so Ulusoy: "Es gibt einen Diskurs darüber, was richtig und falsch ist. Zu meiner Sozialisationszeit gab es beide Begriffe parallel. Niemand hat die Frage gestellt: 'Warum sagst Du Zuckerfest?' Heute meinen manche Kreise, die sich dem religiösen Spektrum zugehörig fühlen, durch die Bezeichnung 'Zuckerfest' werde der Ramadan abgewertet."
Dieser Diskurs hat in den letzten zehn, fünfzehn Jahren an Schärfe zugenommen - damit erklärbar, dass die türkische Gesellschaft politisch tief gespalten ist, und diese politische Spaltung sich auch bei Alltäglichkeiten widerspiegelt, sogar bei Begrifflichkeiten.
„
Yunus Ulusoy, Zentrum für Türkeistudien in Essen
Mitten im Ramadan, dem Monat, in dem nach islamischem Glauben der Koran zu den Menschen kam, herrscht noch immer Krieg in Nahost. Wie erleben Palästinenser den Fastenmonat? 14.03.2024 | 2:03 min
Religiöse Türken: "Zuckerfest" als Abgrenzung von Ramadanfest
Vonseiten der religiösen Türken, auch in Deutschland, werde oft behauptet, der Begriff "Zuckerfest" sei Mitte des letzten Jahrhunderts seitens der Kemalisten erfunden worden, um sich von dem "Ramadanfest" der Religiösen abzugrenzen - vergleichbar mit der ehemaligen DDR, wo beispielsweise die "Weihnachtsfeier" in "Jahresendfeier" umbenannt wurde.
Wissenschaftler Ulusoy, der selber fastet, beobachtet, dass die Diskussion um diese beiden Begriffe auch seit einigen Jahren in Deutschland unter den hier lebenden türkeistämmigen Muslim*innen geführt wird: "Der eine hat vorbildlich 'Ramazan Bayramı' gratuliert, der andere hat den Begriff 'Zuckerfest' verwendet. Nur der Unterschied war, beide waren gleichbedeutend und wurden akzeptiert. Heute gibt es vor allem durch die sozialen Medien diesen Disput, der dann weitergetragen wird, sodass Du korrigiert wirst."
Wenn Du auf Deiner Facebook-Seite sagst, 'ich gratuliere allen Muslimen zum Zuckerfest', gibt es dann mit Sicherheit welche, die kommentieren: 'Das ist aber kein Zuckerfest, das ist das Ramadanfest'.
„
Yunus Ulusoy, Zentrum für Türkeistudien in Essen
Durch die Arbeitsmigration der türkeistämmigen Muslim*innen hat sich auch in Deutschland seit Jahrzehnten der Begriff "Zuckerfest" etabliert.
Das Islamkolleg in Osnabrück bildet in Deutschland lebende Muslime zu Imamen aus. Das Vorzeigeprojekt befindet sich derzeit noch am Anfang, der erste Jahrgang hat seine Ausbildung nun abgeschlossen.11.03.2024 | 2:00 min
Viel Besuch zum Ende des Ramadans
Doch egal, welche der möglichen Glückwunschformeln benutzt wird, letztendlich geht es auch bei dem Fest am Ende des Ramadans um den Genuss von süßen Speisen, so Ulusoy: "Man geht zur Moschee, verrichtet das Gebet und kommt anschließend nach Hause. Dann gibt es das Ritual 'Bayram lashmak'. Das heißt, man grüßt einander, gratuliert einander zum Fest und frühstückt gemeinsam mit der Familie. Danach empfängt man viel Besuch und besucht auch andere. Man besucht Ältere, und die Jüngeren besuchen einen. Oder die Nachbarn kommen zu Besuch. Und jeder bringt etwas mit. Und das, was man anbietet oder mitbringt, sind in der Regel Süßigkeiten."
Somit kommt das "Zuckerfest" nicht von "Zucker", hat aber dennoch mit Zucker zu tun.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.