Leuchtspuren am Nachthimmel: Raketenteile verglüht

    In der Nacht über Deutschland:Mysteriöse Himmelsspuren: Was dahinter steckt

    |

    Mysteriöse Leuchtspuren am Nachthimmel über Deutschland - bei Polizei und Ufo-Meldestelle gehen Dutzende Anrufe ein. Was dahinter steckt.

    Feuerbälle am Nachthimmel durch SpaceX-Rakete
    Hintergrundbild

    Video spielt auf
    Google Cast ab.

    Videoqualität

    Audio

    Untertitel

    Es stehen leider keine Untertitel zur Verfügung

    Alternative Ansicht wählen

    Hier kannst du dir bald den Rückblick in der Zusammenfassung anschauen.

    Durch das Eintreten von Teilen einer SpaceX-Rakete kam es zu ungewöhnlichen Lichterscheinungen am Nachthimmel über Deutschland. Gefahr geht von den verglühten Teilen nicht aus.19.02.2025 | 1:58 min
    Bei der Polizei und der UFO-Meldestelle gingen etliche Anrufe ein: Leuchtstreifen zogen sich am frühen Morgen über den Nachthimmel. Von Hessen bis an die Nordsee gingen Sichtungen beim Cenap ein, dem Centralen Erforschungs-Netz außergewöhnlicher Himmelsphänomene mit Sitz im südhessischen Lützelbach.
    Dort stand das Telefon ab 4:48 Uhr nicht mehr still. Er selbst habe zuerst an einen hellen Meteor gedacht, sagte Hansjürgen Köhler vom Cenap. Doch die Theorie habe er schnell wieder verworfen. Sternschnuppen sind nach ein paar Sekunden vorbei. Die Anrufer hätten aber von einer teils fast zwei Minuten langen Leuchterscheinung berichtet.

    Es waren Raketenteile

    Die Auflösung: Es waren verglühende Raketenteile. Der Teil einer Falcon-9-Rakete sei unkontrolliert wieder in die Atmosphäre eingetreten, erklärte ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Uedem. Erkenntnisse, dass Trümmerteile auf Deutschland gefallen seien, gebe es nicht.
    Eine Nahaufnahme der Erdkugel im Weltraum, umgeben von einem Kreis aus vielen kleinen hellen Punkten
    Rasend schnell und unkontrolliert: Millionen von Schrottteilen kreisen im Orbit. Kollisionen sind nahezu unvermeidlich. Das birgt Gefahren - im Weltraum und auch auf der Erde.12.02.2024 | 43:50 min
    Auf seiner Internetseite gab das Raumfahrt-Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk bekannt, dass eine Falcon 9 um 0:21 Uhr deutscher Zeit 23 Starlink-Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn brachte. Derzeit lässt SpaceX alle paar Tage eine solche Rakete starten. Bei der Falcon 9 wird die erste Stufe - der sogenannte Booster - wieder gelandet. Die zweite verglüht in der Atmosphäre.
    Beim Wiedereintritt von Weltraumschrott in die Atmosphäre dauere es länger als bei Sternschnuppen, erläuterte Köhler vom Cenap. "Der bröselt dann auseinander und löst sich in Teile auf."

    Das sieht klasse aus, keine Frage.

    Hansjürgen Köhler, Cenap

    Anrufer: Habe meinen Morgenkaffee verschüttet

    Etwas Vergleichbares habe er noch nie beobachtet, berichtete ein Augenzeuge aus dem hessischen Lichtenfels im Sender hr3. "Das sah aus wie ein Science-Fiction-Film." Es habe sich was zerteilt, Streifen glühten in Weiß, Rot und Orange, dann sei es langsam am Horizont verschwunden. "Das war schon irgendwie phänomenal." Ein Anrufer aus Bautzen in Sachsen habe von "etwas Hellem am Himmel" oder einem "Lichtball" berichtet, sagte ein Sprecher der Polizeidirektion in Görlitz.
    Weltraumschrott im Orbit
    Es wird eng im All. Tonnenweise Schrott kreist um die Erde. Trotzdem werden immer mehr Satelliten gestartet. Mit jedem wächst die Gefahr von Zusammenstößen – mit fatalen Folgen.20.02.2022 | 28:45 min
    Köhler sagte, ein Anrufer aus Norddeutschland habe ihm geschildert, dass er sogar seinen Morgenkaffee verschüttet habe, als er das Leuchten sah. Andere seien beim Autofahren auf dem Weg zur Arbeit überrascht worden. "Manche dachten auch, bei uns sei Krieg ausgebrochen." Bis zum Vormittag hatten sich schon etwa 120 Anruferinnen und Anrufer bei Cenap gemeldet.
    Im vergangenen Jahr seien im Frühjahr und im Herbst schon ähnliche Beobachtungen gemacht worden, so der Cenap-Experte:

    Weltraumschrott gibt es da oben genug. Diese Teile kommen immer irgendwann wieder zurück.

    Hansjürgen Köhler, Cenap

    Quelle: dpa

    Mehr zu Weltraumschrott