Oscars 2025: "Anora" und Co - das sind die Filmpreis-Gewinner
Filmpreis-Verleihung in den USA:Oscars 2025: Das sind die Gewinner der Nacht
von Katharina Schuster, Washington D.C.
|
Fünf Oscars für "Anora" inklusive "bester Film". Außerdem: Dank an die Feuerwehrkräfte in Los Angeles. Die Gewinner der Oscars 2025 auf einen Blick.
Die diesjährige Oscar-Verleihung sei wie eine "Comeback-Story der Branche" nach den verheerenden Waldbränden in Hollywood, berichtet ZDF-Korrespondent David Sauer aus Los Angeles.03.03.2025 | 2:22 min
Der große Gewinner des Abends ist der Film "Anora". Gleich fünf Oscars holte die Komödie, darunter die Königskategorie "bester Film". Regisseur Sean Baker bedankte sich mit einem flammenden Plädoyer für das Kino.
Lang lebe der Independent-Film.
„
Sean Baker, US-Regisseur
Mit einem Budget von nur sechs Millionen US-Dollar war "Anora" zu Beginn der Filmpreis-Saison wohl kaum auf dem Radar der Experten gewesen.
Überraschungs-Sieger, turtelnde Stars, eine emotionale Rede und eine Hommage an den berühmtesten Agenten der Welt. Die Oscar-Nacht in Bildern.
Neben "bester Film" holte Bakers Produktion außerdem Oscars für die beste Regie, bestes Original-Drehbuch und den besten Schnitt.
Die erst 25 Jahre alte US-Schauspielerin Mikey Madison ist beste Hauptdarstellerin.
Quelle: AFP
Auch Hauptdarstellerin Mikey Madison wurde mit einem Oscar bedacht, ihrem ersten. Demi Moore, die als Favoritin gehandelt wurde, ging leer aus. "Anora" erzählt die Geschichte einer Stripperin, die sich in den Sohn eines russischen Oligarchen verliebt. In ihrer Dankesrede machte Madison deshalb auch auf die Sexarbeiterinnen-Community aufmerksam: "Ich werde sie weiterhin unterstützen und eine Verbündete sein."
Bester Film: "Anora"
Bester internationaler Film: "Für immer hier" (Brasilien)
Beste Regie: Sean Baker für "Anora"
Beste Hauptdarstellerin: Mikey Madisonfür "Anora"
Bester Hauptdarsteller: Adrien Brody in "Der Brutalist"
Beste Nebendarstellerin: Zoe Saldaña in "Emilia Pérez"
Bester Nebendarsteller: Kieran Culkin in "A Real Pain"
Beste Kamera: Laurie Crawley mit "Der Brutalist"
Bester Schnitt: Sean Baker mit "Anora"
Bester Ton: Gareth John, Richard King, Ron Bartlett, Doug Hemphill mit "Dune - Part Two"
Bestes Originaldrehbuch: "Anora" von Sean Baker
Bestes adaptiertes Drehbuch: "Konklave" von Peter Straughan
Beste Musik: Daniel Blumenberg in "Der Brutalist"
Bester Song: Chansonnière Camille und Clément Ducol für "El Mal" in "Emilia Pérez"
Bester Animationsfilm: "Flow" von Gints Zilbalodi
Bester Dokumentarfilm: "No Other Land" von Yuval Abraham, Basel Adra, Rachel Szor und Hamdan Ballal
Brody bester Hauptdarsteller
Adrien Brodys Rolle in "Der Brutalist" wirkt fast wie eine Fortsetzung seiner Darstellung des Wladyslaw Szpilman in "Der Pianist". Nachdem er 2003 für diese Rolle als jüngster Mann jemals in der Kategorie "bester Hauptdarsteller" einen Oscar gewonnen hatte, erhielt er nun seinen zweiten für die bewegende Darstellung von László Tóth – einem Immigranten und Architekten.
Brody spielt in dem Drama "Der Brutalist" einen jüdischen Architekten, der den Holocaust überlebt hat.
Quelle: AFP
Mit seiner Dankesrede überschritt er seine Redezeit, was die Veranstalter mit einspielender Musik versuchten zu beenden. "Ich höre gleich auf", sagte er. "Bitte schalten Sie die Musik aus. Ich habe das schon mal gemacht." Am Ende wurde er politisch, sprach sich klar gegen Antisemitismus und Rassismus aus und appellierte, für das Richtige zu kämpfen und eine Welt ohne Hass.
Ich bete für eine gesündere und glücklichere und inklusivere Welt.
„
Adrien Brody, Schauspieler
Die Oscar-Verleihung war "unglaublich unpolitisch", so die ZDF-Filmexpertin Anna-Rebekka Helmy. Besonders dominant war der Film "Anora". Damit hatte "im Vorfeld keiner gerechnet".03.03.2025 | 5:41 min
Dritter Oscar für den deutschen Gerd Nefzer
Dreimal wurde er für den Oscar nominiert, und dreimal durfte er ihn auch mit nach Hause nehmen: Der deutsche Spezialeffekt-Künstler Gerd Nefzer wurde gemeinsam mit seinen Kollegen Paul Lambert, Stephen James und Rhys Salcombe für die besten visuellen Effekte in "Dune: Part Two" ausgezeichnet.
Schon 2022 gewann Nefzer einen Oscar für den ersten Teil von "Dune".
Quelle: dpa
Seine Dankesrede begann Nefzer, der aus Schwäbisch Hall stammt, auf deutsch:
Dankeschön, das ist großartig.
„
Gerd Nefzer, deutscher Spezialeffekt-Künstler
Außerdem gewann der Film "Konklave" des in Deutschland geborenen Regisseurs Edward Berger den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch.
Der erste Oscar der Nacht
Der erste Oscar der Nacht ging an Kieran Culkin für die beste Nebenrolle in "A Real Pain". In dem Film spielt Culkin einen Mann, der gemeinsam mit seinem Cousin nach Polen reist - auf den Spuren ihrer Großmutter, die den Holocaust überlebt hat. Es war nicht nur sein erster Gewinn, sondern auch seine erste Nominierung. Bei seiner Rede rief Culkin seiner Frau zu: "Lass uns das nächste Kind ansetzen."
Die Oscar-Kategorie war eine der wenigen in diesem Jahr mit einem klaren Favoriten.
Quelle: AFP
Der emotionalste Moment
Unter Tränen rief Zoe Saldaña "Maaaaami", als sie den Oscar für die beste Nebendarstellerin in "Emilia Pérez" entgegennahm. Mit Stolz sprach sie über ihre Migrationsgeschichte:
Meine Großmutter kam 1961 in dieses Land. Ich bin ein stolzes Kind von zugewanderten Eltern.
„
Zoe Saldaña, Schauspielerin
Sie sei die erste Oscar-Gewinnerin mit dominikanischen Wurzeln. "Und ich werde nicht die letzte sein", fügte sie entschlossen hinzu.
Saldaña hatte sich in der diesjährigen Filmpreise-Saison bereits zur klaren Oscar-Favoritin entwickelt.
Quelle: AFP
Politische Momente
Im "Anora" verliebt sich eine Sexarbeiterin in den Sohn eines russischen Oligarchen und bietet der Familie auch Paroli. Nach den ersten Auszeichnungen sprach Moderator Conan O'Brien darüber, dass der Film einen Lauf hatte.
Ich denke, Amerikaner sind begeistert, dass jemand endlich einem mächtigen Russen die Stirn bietet.
„
Conan O'Brien, Moderator
Bei der Vorstellung der Nominierten für den besten Schnitt ergriff die US-Schauspielerin und Umweltaktivistin Daryl Hannah das Wort und rief "Slava Ukraini", "Glory to Ukraine". Zuletzt hatte es im Weißen Haus einen beispiellosen Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegeben.
Die palästinensischen und israelischen Filmemacher Basel Adra und Yuval Abraham nutzten ihre Bühne, um auf das Leid ihrer Region aufmerksam zu machen: "Wir können nur Leben retten, indem wir an einem Strang ziehen." Ihr Film "No Other Land" beleuchtet die Vertreibung von Palästinensern im Westjordanland und wurde als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Diane Warren verliert - schon wieder
Das klingt rekordverdächtig: Komponistin Diane Warren hat zum 16. Mal keinen Oscar gewonnen. Sie hat bereits je einen Grammy und Golden Globe erhalten, aber auch beim 16. Anlauf keinen Oscar.
Quelle: AP
Auch Feuerwehrleute sind Stars der Nacht
Heftigen Applaus und eine der längsten Standing Ovations bekam eine Gruppe von Menschen, die als Ersthelfer bei den Los Angeles Waldbränden aktiv waren.
Im Namen aller Menschen im Großraum Los Angeles danke ich Ihnen für alles, was Sie tun.
„
Conan O'Brien, Moderator
Während der Verleihung kamen mehrere Feuerwehrleute auf die Bühne, die nach den Waldbränden von O'Brien als Helden gewürdigt wurden.
Quelle: AFP
Im Januar 2025 setzten verheerende Waldbrände der Filmmetropole stark zu. Schon bei der Grammy-Verleihung Anfang Februar erinnerten Künstlerinnen und Künstler an die Opfer. Es wurde wie auch bei den Oscars zu Spenden aufgerufen.
Katharina Schuster ist Reporterin im ZDF-Studio in Washington D.C.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.