Königstag in den Niederlanden: Zum ersten Mal auch deutsche Gäste
FAQ
Königstag in den Niederlanden:Wie König Willem-Alexander Geburtstag feiert
von Britta Behrendt, Amsterdam
|
Am Samstag feiern König Willem-Alexander und Königin Máxima mit ihren Landsleuten seinen Geburtstag. Warum sie das einen Tag zu früh machen und was zum Königstag noch wichtig ist.
Das niederländische Königspaar feiert in der Stadt Doetinchem den Königstag: Warum Willem-Alexander seine Rede auch auf Deutsch hält und wieso Maxima den Tag als "Fest der Verbundenheit" erlebt.28.04.2025 | 3:09 min
Was ist eigentlich der Königstag?
Die offizielle Geburtstagsfeier für König Willem-Alexander. Traditionell richtet jedes Jahr eine andere Stadt in den Niederlanden das Fest aus. Dieses Jahr, zu seinem 58. Geburtstag, ist es das beschauliche Doetinchem, im Achterhoek, in der Provinz Gelderland. Doetinchem ist nur 20 km vom deutschen Emmerich entfernt.
Weil der eigentliche Geburtstag am 27. April auf einen Sonntag fällt, steigt die Party schon am Vortag. Die Royals nehmen damit Rücksicht auf die Protestanten im Land, die am Sonntag nicht feiern dürfen. Diese strengen Calvinisten gehören zu den treuesten Monarchisten.
Als bekannt wurde, dass Papst Franziskus an diesem Samstag beerdigt werden würde, wurde es noch kurz spannend für die Stadt. Würde der König doch zur Beisetzung nach Rom fahren? Würde die Königin als Katholikin und Argentinierin eventuell alleine nach Rom fahren? Das Königspaar entschied sich für seine Niederländer und kommt. Aus Respekt wird das offizielle Programm aber eine Stunde später beginnen.
Schick aber ohne Schuhwerk präsentierte sich Königin Máxima in Rotterdam. Sie wurde gebeten ihre Schuhe auszuziehen.03.04.2025 | 0:31 min
Wer kommt?
Natürlich das Königspaar, Willem-Alexander und Máxima mit den Töchtern Amalia, Alexia und Ariane. Außerdem werden Mitglieder der königlichen Familie mitfeiern.
Warum sind das erste Mal auch deutsche Gäste eingeladen?
In der Region Achterhoek gibt es eine lebendige Tradition von Fanfaren und Schützenvereinen, auf beiden Seiten der Grenze. Auch Schützenkönigin Lisa Große-Bölting und Schützenkönig Nick Nattefort vom Schützenverein "Junggesellen Raesfeld" dürfen dem König die Hand schütteln.
Das Raesfelder Fanfarencorps wird zusammen mit niederländischen Fahnenschwingern das Königspaar begrüßen. Die Raesfelder Schützen und Fahnenschwinger sind die ersten Deutschen, die Teil der offiziellen Feierlichkeiten an einem Königstag sind.
Lange war es ein Tabu, aber in den vergangenen Jahren laden niederländische Organisationen vermehrt deutsche Partner zu offiziellen Feiern ein, auch zum 4. und 5. Mai, dem Tag der Befreiung (von der deutschen Besatzung 1945) und dem Totengedenktag. Die Versöhnung scheint 80 Jahre nach Kriegsende so gut wie abgeschlossen.
Eine Königin mit Rhythmusgefühl: Máxima trotzte im Februar dem Nieselregen in Emmen. Mit "Mehr Musik im Klassenzimmer" setzt sich die Königin für strukturelle Musikausbildung an Schulen ein.14.02.2025 | 0:25 min
Wie beliebt ist Willem-Alexander?
Die Beliebtheit des Königs und des Königshauses sank seit 2012 stetig. Noch im letzten Jahr hatten 53 Prozent der Niederlande Vertrauen in König Willem-Alexander und waren 52 Prozent für die Monarchie, so eine Umfrage der Sendung EenVandaag. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab: Der König kann auf das Vertrauen von 57 Prozent der Niederländer bauen, die Königin auf 59 Prozent.
Ein Grund könnte die weltpolitische und auch innenpolitische Lage sein. Viele Niederländer empfinden das Königspaar als einen stabilen Faktor in politisch unsicheren Zeiten. Vielleicht hat man dem König auch verziehen, dass er in der Corona-Krise Fehler machte, für die er sich öffentlich entschuldigt hat.
Außerdem tritt die älteste Tochter des Königs, Prinzessin Amalia von Oranien, in letzter Zeit stärker ins Rampenlicht. Nach einem Jahr in Madrid studiert die Thronfolgerin jetzt an der Universität von Amsterdam und ist vermehrt bei offiziellen Terminen anwesend. 61 Prozent der befragten Niederländer trauen Amalia zu, für die Rolle als Königin geeignet zu sein.
Jedes Jahr versammelt sich die niederländische Königsfamilie in Amsterdam, um gemeinsame Familienfotos zu schießen. Und auch der Hund der Royals darf natürlich nicht fehlen.29.11.2024 | 0:28 min
Was passiert am Königstag?
Eine Stadt in Orange: Nicht nur zu Länderspielen der niederländischen Mannschaften tragen Niederländer die Familienfarbe der Oranier.
Gegen 12 Uhr werden die königlichen Gäste in Doetinchem eintreffen und vom Bürgermeister und dem Kommissar des Königs in Gelderland und für einen Spaziergang durch Doetinchem empfangen. Bands aus der Region wie "Normaal" singen Geburtstagsständchen, das Königspaar trifft auf Künstler, Schulkinder, Historiker, Stadtbauern und berühmte Gelderländer, darf regionale Spezialitäten verkosten und soll so die Stadt von ihrer besten Seite kennenlernen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.