Schauspieler stirbt mit 82:"Tatort"-Augen: Horst Lettenmayer ist tot
|
Jeder hat ihm wahrscheinlich schon mal in die Augen geschaut - sie sind Teil des "Tatort"-Vorspanns. Nun ist der Schauspieler Horst Lettenmayer gestorben.
Lettenmayers Augen und Beine sind seit Jahrzehnten im "Tatort"-Vorspann zu sehen.
Quelle: picture alliance / dpa
Horst Lettenmayer, dessen Augen und Beine seit mehr als 50 Jahren im Vorspann der "Tatort"-Krimis zu sehen sind, ist tot. Der ehemalige Schauspieler und Leuchtenproduzent starb bereits am 20. Juli, wie seine Tochter Julia-Alina Lettenmayer bestätigte. Beerdigt wurde er am 31. Juli auf dem Münchner Nordfriedhof - es wäre sein 83. Geburtstag gewesen.
Sonntagsblick in deutsche Wohnzimmer
Zuerst hatte die Münchner "Abendzeitung" darüber berichtet. Mit wenigen Ausnahmen starrt Lettenmayer seit Beginn der "Tatort"-Reihe immer sonntags um 20.15 Uhr durch einen Schlitz in die deutschen Wohnzimmer, ein weißes Fadenkreuz umschließt seine linke Iris. Dann sind seine Beine im Bild zu sehen, die zur dramatischen Musik von Klaus Doldinger über glänzenden Asphalt davonrennen.
Für seinen Auftritt bekam Lettenmayer damals einmalig 400 D-Mark - nicht wissend, dass die Aufnahmen Kult-Status erlangen und jahrzehntelang verwendet würden. Den auch öffentlich gezeigten Ärger darüber habe er überwunden und sich ganz auf seine Leuchtenfirma konzentriert, schilderte seine Tochter nun.
Egal, was er gemacht hat, das waren immer 1.000 Prozent, da gab es nichts Halbes - selbst wenn er nur Marmelade eingekocht hat.
„
Tochter Julia-Alina Lettenmayer
Auch am Tage seines Todes habe er noch wie üblich in der Firma gearbeitet, deren Geschäftsführung die 32-Jährige bereits übernommen hat - bislang allerdings immer noch mit ihrem aktiven Vater als Inhaber an der Seite. An seinem Todestag habe er sich aber unwohl gefühlt und sei gegen Mittag nach Hause gefahren, schilderte Julia Lettenmayer.
Rauchen, Rotwein, gut gelebt
Als er dort nicht mehr ans Telefon ging, sei sie hingefahren und habe ihn leblos in seinem Bett gefunden. "Er hat immer gut gelebt mit viel Rauchen und Rotwein hier und da, er hat einfach sein Leben genossen - und so hat er sich das immer gewünscht", betonte sie.
Als junger Mann hatte sich Lettenmayer hingegen mehr schlecht als recht als Schauspieler durchgeschlagen. 1970 wird der erste "Tatort" produziert, der Bayerische Rundfunk kümmert sich um den Vorspann der für die ARD geplanten Krimi-Reihe. Lettenmayers Augen werden im Studio abgefilmt, auf dem Flughafen München-Riem läuft er flüchtend vor der Kamera weg - schon ist der Tagesjob erledigt.
Schleppende Schauspielkarriere
"Es gab keinen Vertrag, nichts", sagt Lettenmayer vor einigen Jahren im dpa-Interview. Nicht nur er sei der Gelackmeierte gewesen, sondern auch die Firma, die den Vorspann produzierte - niemand hätte gedacht, dass die Reihe derart erfolgreich und der Vorspann über Jahrzehnte hinweg unverändert laufen werde. Lettenmayer selbst durfte zum Trost später in einem "Tatort" mitspielen. 1989 mimte er in der Schimanski-Folge "Der Pott" einen Gewerkschaftsfunktionär, der die Kasse unterschlug.
Sein Gastspiel war recht kurz, er endete tot in einer Lore. Und auch sonst zündete seine Schauspielkarriere nicht recht, weshalb sich der studierte Elektrotechniker auf seine Leuchtenfirma konzentrierte. "Er hatte durch Zufall den Auftrag zum Entwickeln einer Bilderleuchte bekommen, und das Patent auf die Leuchte war gleich ein Burner", schilderte seine Tochter. "Und dann ging das so weiter."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.