Hape Kerkeling wird 60: Königin Beatrix und "dann mal weg"
Hape Kerkeling wird 60 :Königin Beatrix und "dann mal weg"
|
Hape Kerkeling schuf Figuren wie "Horst Schlämmer" und Sendungen wie "Total Normal". Er war auch schon mal Königin Beatrix - und "dann mal weg". Heute wird der Entertainer 60.
Eine seiner berühmtesten Rollen: Hape Kerkeling als Königin Beatrix
Quelle: dpa
Einer der beliebtesten deutschen Unterhalter wird 60 Jahre alt. Hape Kerkeling hat die Republik mit unzähligen Kunstfiguren und Sendungen zum Lachen gebracht.
Als gerade einmal 19 Jahre altes "Bürschel" erhielt er 1983 die erste Ausgabe eines neu gegründeten Kabarett-Preises aus Bayern, des Passauer Scharfrichterbeils. Von da an ging alles ganz schnell.
Ich bin damals recht unvorbereitet in diese ziemlich große Karriere hineingerutscht.
„
Hape Kerkeling
Mit 20 Jahren moderierte er bereits mit "Känguru" eine eigene Show in der ARD, fast ohne jede Bühnenerfahrung.
Im November war Hape Kerkeling zu Gast in der ZDF-Sendung "Volle Kanne". Er sprach auch über den Tod seiner ersten großen Liebe. Hier ein Auszug des Gesprächs.
mit Video
Für Kerkeling war es ein Sprung ins kalte Wasser
Er war vorher aufgetreten im Zusammenhang mit Schulaufführungen oder hatte mal kleinere Auftritte bei Talentwettbewerben mit 50 Zuschauern absolviert.
Und dann plötzlich die Showbühne der ARD. Im Rückblick muss ich sagen: Dass das gutgegangen ist, ist erstaunlich.
„
Hape Kerkeling
Zunächst lief es allerdings nicht so glatt, denn zwei Jahre später flog er beim WDR wieder raus. Danach waren erst mal Schützenfeste angesagt.
Eigentlich habe ich erst da das Handwerk von der Pike auf gelernt.
„
Hape Kerkeling
Mit "Total Normal" hatte Kerkeling seinen Durchbruch
Der endgültige Durchbruch kam 1989 mit der vielfach ausgezeichneten Comedyserie "Total Normal", die er zusammen mit seinem Schulfreund Achim Hagemann bestritt.
Sein größter Kult-Moment war die Sache mit Beatrix. In einer spektakulären Aktion gelang es ihm 1991, kurz vor einem Staatsbesuch der niederländischen Königin im Kostüm mit leuchtend blauem Hütchen am Schloss Bellevue vorzufahren. Tatsächlich wurde die falsche Beatrix auf das Gelände gelassen, um "lecker Mittag zu essen".
Kerkeling erkannte unmittelbar im Anschluss keineswegs, dass er mit dieser Szene TV-Geschichte geschrieben hatte. "Nein, ich fand das nicht besonders komisch", erinnert er sich.
Mir ist erst durch den Blick der Zuschauer auf das Stück klar geworden, was uns da eigentlich gelungen ist.
„
Hape Kerkeling
WDR empfahl Kerkeling eine Scheinbeziehung
Obwohl Kerkeling schon als kleiner Junge zum Fernsehen wollte, waren ihm die Schattenseiten des Mediums sehr bald bewusst. In seinem neuen Buch "Gebt mir etwas Zeit" schildert er weit verbreitetes Mobbing hinter den Kulissen und wie sehr er sich damals schon gewünscht hat, seine Homosexualität offen ausleben zu können.
Er bekam vom WDR damals die Empfehlung, eine heterosexuelle Scheinbeziehung einzugehen, um seine Homosexualität zu verdecken.
Mit "Garfield - eine extra Portion Abenteuer" ist die wohl berühmteste Katze der Welt zurück in den Kinos. Und damit die einzigartigen Stimmen von Hape Kerkeling und Anke Engelke.06.05.2024 | 2:30 min
Kerkeling bereitet Schlämmer-Fortsetzung vor
Zu seinen klassischen TV-Szenen gehört der Gastauftritt von Horst Schlämmer bei "Wer wird Millionär?". Hier schaffte es der Mann mit dem beigefarbenen Trenchcoat, Jauch vom Moderatorenstuhl zu verdrängen und selbst die Regie zu übernehmen.
Derzeit bereitet Kerkeling einen neuen Kinofilm mit seiner bekanntesten Figur in der Hauptrolle vor - Schlämmer im Woke-Zeitalter. Warum wird der Schmieren-Reporter trotz seiner nur allzu offensichtlichen Unzulänglichkeiten so sehr geliebt?
Ich glaube, es ist die Stimme, dieses Sonore, Weihnachtsmannartige. Er hat mit dem Weihnachtsmann das selbstbewusste Auftreten gemein, aber auch das leicht Angetrunken-Sein, die roten Wangen und die Nase.
„
Hape Kerkeling
Schon früh stand für Kerkeling fest, dass er sich mit spätestens 50 Jahren weitgehend vom Bildschirm zurückziehen wollte. Eine eigene Sendung macht er seitdem nicht mehr.
Es geht mir vor allem darum, mich künstlerisch so frei wie möglich ausdrücken zu können, und da ist natürlich die beste Möglichkeit das Schreiben.
„
Hape Kerkeling
"Ich bin dann mal weg"
Mit "Ich bin dann mal weg" über seine Wanderung nach Santiago de Compostela veröffentlichte er 2006 das erfolgreichste Sachbuch der Nachkriegszeit Die Pilgerreise war eigentlich seine Antwort auf eine persönliche Krise nach einer Operation und einem Hörsturz.
Können die beiden Comedians auf Knopfdruck lachen? Kinderreporter Ilian findet es heraus. 08.05.2024 | 2:50 min
Seit "Ich bin dann mal weg" haben sich alle seine Bücher sofort an die Spitze der Bestsellerlisten gesetzt, zuletzt wieder die Beschäftigung mit seiner Familie und seinen Ahnen, "Gebt mir etwas Zeit", darin schreibt er auch über den Tod seines damaligen Partners, die an den Folgen einer HIV-Infektion Ende der 1980ger Jahre verstarb. Bei "Volle Kanne" sprach er Anfang November 2024 über diese schwere Zeit.
Heute macht sich Kerkeling für den Kampf gegen rechts stark
Mit dem Älterwerden scheint er - anders also manch anderer Prominenter - keine Probleme zu haben, dazu kommen politisches Bewusstsein und die Bereitschaft, Zivilcourage zu zeigen.
"Wenn ich mir die Sache einfach mal als Bürger so anschaue, dann muss ich doch erkennen, dass es Kräfte in diesem Land gibt, die die Demokratie beseitigen wollen, und diese Kräfte werden unterstützt von einigen sehr mächtigen Ländern, die ebenfalls alles dafür tun würden, um unsere Demokratie abzuräumen."
Wenn man das erkenne, findet Kerkeling, dann müsse die Konsequenz daraus sein, dass man sich mit aller Macht dagegen stemmen muss.
Quelle: dpa
Hape Kerkeling spielte auch Figuren der Weltgeschichte bei Terra X
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.