Reporter ohne Grenzen :Pressefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu
|
Tritte, Schläge, zerstörte Ausrüstung: In Deutschland nehmen die pressefeindliche Stimmung und Gewalt laut "Reporter ohne Grenzen" zu. Zudem gebe es eine neue Art der Aggression.
Ein Fotoreporter trägt bei einer Demonstration einen Aufnäher auf seiner Jacke mit dem Wort "PRESS". (Archiv)
Quelle: dpa
"Reporter ohne Grenzen" verzeichnet in Deutschland eine zunehmend pressefeindliche Stimmung. Das geht aus der Untersuchung "Nahaufnahme Deutschland" der Journalistenorganisation hervor.
Für 2023 wurden demnach 41 Übergriffe auf Medienschaffende gezählt. Das waren zwar weniger als in den beiden Pandemie-Jahren 2021 und 2022, als die Zahl der Übergriffe auf Berichterstattende in die Höhe schnellte, aber deutlich mehr als 2019 - in dem Jahr vor der Corona-Pandemie: waren es lediglich 13 Fälle.
Entwicklung der Übergriffe auf Journalist*innen und Medien:
2019 - 13
2020 - 65
2021 - 80
2022 - 103
2023 - 41
Am häufigsten waren im Jahr 2023 laut "Reporter ohne Grenzen" Tritte und Faustschläge oder Schläge mit Gegenständen wie Fackeln oder Trommel-Schlegeln.
Im vergangenen Jahr sind bei Demonstrationen und anderen öffentlichen Anlässen werden Journalisten immer häufiger verbal oder körperlich angegriffen worden.07.11.2021 | 2:59 min
Als Angriff gewertet wurden diese, sofern sie Körper oder Ausrüstung von Journalistinnen und Journalisten tatsächlich getroffen haben. Medienschaffenden wurde auch Ausrüstung entrissen, sie wurden zu Boden gerissen, mit Sand und Steinen beworfen oder in einem Fall mit Fäkalien beschmiert, wie es weiter hieß.
In Sachsen gab es die meisten Übergriffe auf Journalisten
Die meisten der 41 für das Jahr 2023 verifizierten Angriffe - zwei Hacker-Angriffe können geografisch nicht zugeordnet werden - gab es in Sachsen. Die Fälle verteilen sich folgendermaßen auf die Bundesländer:
Sachsen - 12
Bayern - 6
Berlin - 5
Nordrhein-Westfalen - 5
Niedersachsen - 4
Hamburg - 2
Hessen - 2
Rheinland-Pfalz - 1
Thüringen - 1
Schleswig-Holstein - 1
Der gefährlichste Ort für Medienschaffende waren auch 2023 politische Versammlungen wie Partei-Veranstaltungen, Demonstrationen oder Protestaktionen. Hier wurden 32 von insgesamt 41 Fällen gezählt.
Besonders pressefeindlich ging es erneut bei der Berichterstattung im Umfeld von verschwörungsideologischen oder rechtsextremen Versammlungen zu: Hier fand 2023 mit 18 von 41 verifizierten Fällen ein Großteil der Angriffe statt.
„
Reporter ohne Grenzen
Neue Art der Aggression
Michael Rediske, Mitgründer der deutschen Sektion von "Reporter ohne Grenzen", sagte: "Im vergangenen Jahr wurden Reporter wieder verprügelt, ihre Ausrüstung wurde zerstört und ihnen wurde im Internet massiv gedroht. 2024 startete unter anderem mit der brutalen Körperverletzung eines Journalisten am Rande einer Demonstration in Leipzig."
Die Organisation beobachte außerdem eine gefährliche neue Art der Aggression, wonach Landwirte mit Trecker-Blockaden und Misthaufen die Auslieferung von Zeitungen in mehreren Bundesländern verhindert hätten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.