Berliner Seelsorger: Kälte für Obdachlose lebensgefährlich
Berliner Obdachlosen-Seelsorger:Kälte für Obdachlose lebensgefährlich
|
Für Obdachlose sind die winterlichen Temperaturen gefährlich. Der Berliner Obdachlosenseelsorger Willsch ruft dazu auf, nicht wegzusehen und im Zweifel Hilfe zu rufen.
Erfrierungen und Lungenentzündungen: Winterliche Temperaturen sind für Obdachlose sehr gefährlich.
Quelle: dpa
Angesichts der aktuellen Kältewelle ruft der Berliner Obdachlosenseelsorger Wolfgang Willsch die Bürger zu erhöhter Aufmerksamkeit auf. "Die Temperaturen sind für Menschen, die auf der Straße leben, zurzeit lebensgefährlich", sagte Willsch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin.
Er empfahl, Obdachlose anzusprechen und aufzufordern, zeitnah eine Kältehilfe-Einrichtung aufzusuchen. Zudem dürften Menschen, die nicht ansprechbar seien, nicht ihrem Schicksal überlassen werden.
Im Zweifel bitte den Kältebus oder die Feuerwehr rufen.
„
Berliner Obdachlosenseelsorger Wolfgang Willsch
Eine eigene Wohnung zu haben, ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. An Sozialwohnungen mangelt es.23.05.2023 | 7:14 min
Erfrierungen und Lungenentzündungen drohen
Neben dem Tod durch Erfrieren drohen Obdachlosen vor allem Erfrierungen an Händen und Füßen sowie Lungenentzündungen. In Deutschland leben laut Hochrechnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe mindestens 50.000 Menschen ganz ohne Unterkunft auf der Straße. Allein in der Hauptstadt sind es Tausende Menschen; die jüngste Straßenzählung im Jahr 2020 ergab mindestens 2.000. Hinzu kommt eine unbekannte Dunkelziffer.
Nach der Einschätzung Willschs gibt es in der Hauptstadt zurzeit genügend Plätze der Kältehilfe. Auch wenn Unterkünfte in den Innenstadtbezirken Berlins vereinzelt überfüllt seien könnten, sind in den Randbezirken demnach noch genug Plätze vorhanden. Über die Website der Kältehilfe sei einsehbar, welche Unterkunft noch Platz biete.
Seelsorger: Immer mehr Menschen leben auf der Straße
Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden. "Die Realität sieht aber anders aus: Immer mehr Menschen leben hier auf der Straße", sagte Willsch. Die Kältehilfe mit ihren Notübernachtungsplätzen könne eine Übergangslösung sein, löse das Problem aber nicht dauerhaft.
Stattdessen müssten andere Projekte ausgeweitet werden: Als Beispiele nannte er etwa "Housing first", das Menschen ohne Obdach dauerhaft in Wohnungen bringt sowie "safer places", das etwa mobile Unterkünfte auf geschützten Flächen anbietet, in denen Obdachlose übergangsweise leben können.
Aufgabe von Kirchen und Gemeinden sei es, den Kontakt zu Obdachlosen verstärkt zu suchen und die Gesellschaft für sie und ihre Lebenswelt zu sensibilisieren. Es gehe darum, "Brücken zwischen den unterschiedlichen Welten zu schaffen", sagte Willsch.
Für Obdachlose sind die winterlichen Temperaturen gefährlich. Der Berliner Obdachlosenseelsorger Willsch ruft dazu auf, nicht wegzusehen und im Zweifel Hilfe zu rufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.