Hochwasser in Niedersachsen: Natur ist großer Gewinner
Überflutungen in Niedersachsen:Nach Hochwasser: Wie die Natur gewinnt
von Svenja Bergerhoff, Hannover
|
Das Hochwasser zum Jahreswechsel hat in Niedersachsen deutliche Spuren hinterlassen. Doch es gibt auch einen großen Gewinner: die Natur.
Es war das schlimmste Hochwasser seit Jahrzehnten in Niedersachsen. Das wahre Ausmaß zeigte sich erst Wochen später. Besonders den Ort Lilienthal hat es hart getroffen. Wie kann Hochwasserschutz in Zukunft besser gelingen?09.03.2024 | 4:02 min
Lilienthal bei Bremen erlebte ein besonders schweres Hochwasser. Kritisch wurde für die kleine Gemeinde eine Kombination aus durch Regen prall gefüllten Flüssen und einer Sturmflut an der Küste, die verhinderte, dass das Wasser aus den Flüssen abfließen konnte.
Circa drei Wochen dauerte das Weihnachtshochwasser in Niedersachsen
1,4 Millionen Sandsäcke wurden ausgegeben
Fast zwölf Kilometer Deich wurden aufgebaut
Rund 120.000 registrierte Helfer vor Ort
Land stellt bis zu 2.500 Euro Soforthilfe pro Hochwassergeschädigten
Lilienthal: Wälle mit Sandsäcken bleiben vorerst
Die Spuren, die die Situation rund um den Jahreswechsel in Lilienthal hinterlassen hat, sind immer noch zu sehen. Es türmen sich die Sandsäcke. Sie bleiben liegen, noch bis zum Ende der Hochwasser-Saison Mitte/Ende März.
Alles in allem sei man aber mit einem blauen Auge davon gekommen, meint Lilienthals Bürgermeister Kim Fürwentsches.
Jetzt überlegt die Gemeinde, wie gerade der tiefer gelegene Ortskern zukünftig besser geschützt werden kann. Mit baulichen Maßnahmen zum Beispiel - aber auch Hochwasserpartnerschaften mit anderen Gemeinden für den gemeinsamen Schutz in der Region sind im Gespräch.
2023 war nicht nur das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, sondern auch das sechstnasseste.
Meteorologin Christa Orben erklärt in 3D, wie es den Böden damit erging.
29.12.2023 | 0:40 min
Kaum Interesse an Soforthilfen nach Hochwasser
Insgesamt scheinen die Schäden durch das Hochwasser geringer auszufallen als befürchtet, heißt es aus dem niedersächsischen Umweltministerium. Das zumindest wird aus dem mäßigen Interesse an den Hochwasser-Soforthilfen des Landes abgeleitet. Ende Februar waren gerade mal 500 Anträge auf Soforthilfen eingegangen.
Nasser Jahresstart: Niedersachsens Wälder und Böden erholt
Reihenweise positive Folgen des nassen Jahresstarts finden sich dagegen in der Natur. So meldet das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: Die extreme Dürre in Deutschland ist vorbei. Die Böden hätten sich erholt. Ähnliches melden die Niedersächsischen Landesforsten aus den Wäldern:
Gifhorn: Großes Moor profitiert
Eines der sicher beeindruckendsten Beispiele, bei dem die Erholung der Natur sichtbar wird, ist das Große Moor bei Gifhorn. Schon seit 30 Jahren arbeitet man an der Wiedervernässung. Lange Jahre aber war es dort staubtrocken, der Fortschritt war mühsam. Im Jahr 2022 brach im Moor sogar ein Feuer aus.
Das Hochwasser und der insgesamt sehr nasse Start in 2024 haben dem Moor nun sichtlich gutgetan.
An Regenphasen hat es in Deutschland in den vergangenen Monaten nicht gemangelt. Das bedeutet laut Forschenden: gesättigte Böden.27.02.2024 | 1:23 min
Von Trockenheit ist keine Spur mehr, auf den ersten Blick gleicht das Moorgebiet eher einer Seenlandschaft. Über Rohrsysteme wird das Wasser in verschiedene Polder geleitet. Das Ziel ist, die Nässe nun so lange wie möglich auf der Fläche zu halten.
Moor schützt Umland vor Hochwasser
Neben dem Naturschutzaspekt hilft die Wiedervernässung des Moors aber auch beim Hochwasserschutz. Über die verschiedenen Kanalsysteme wird das Wasser im Wiedervernässungsgebiet gehalten, anstatt komplett über Kanäle und Flüsse in Richtung der nächsten Ortschaft zu fließen.
Viele Deiche sind nicht auf dem neuesten Stand der Technik und müssen deshalb bei jedem neuen Hochwasser aufwändig gesichert werden - der Sanierungsstau ist groß.11.01.2024 | 2:30 min
Den ersten Härtetest hat das System rund um das Hochwasser vor gut zwei Monaten bestanden, alle Polder haben dem Druck der Wassermassen standgehalten. "All das Wasser, was wir jetzt noch im Gebiet haben, hat nicht am Hochwassergeschehen außerhalb teilgenommen", stellt Walter Wimmer vom Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zufrieden fest.
Hochwasservorhersage soll weiter verbessert werden
Ein Grund dafür, dass trotz der immensen Wassermassen vergleichsweise wenig passiert ist, sind die rechtzeitigen Warnungen. Auch wenn es dieses Mal gut funktioniert hat, will man noch besser werden.
An der Technischen Universität Braunschweig sammelt Hannes Müller-Thomy Bildmaterial des Hochwassers. Jeder ist aufgerufen, seine Fotos oder Videos einzusenden. Der Grund für diese Sammlung: Die gewonnenen Daten sollen die Hochwasservorhersage verbessern.
Die Universität arbeitet daher eng mit der Hochwasservorhersagezentrale in Niedersachsen zusammen. Meldungen basierend auf dem bald verbesserten Modell der TU Braunschweig könnten also zukünftig als Warnungen auf das Smartphone der Bürger kommen.
Auf Niedersachsens Äckern ist es schon seit Monaten zu nass. Pfützen und Matsch haben auch der Winterernte schon geschadet. So können viele Landwirte ihre Felder nicht für die Sommersaat vorbereiten.22.02.2024 | 1:42 min
Fazit: Niedersachsen hat Hochwasser gut überstanden
Auch wenn das Hochwasser zum Jahreswechsel ein Kraftakt für Betroffene und Helfer war und die Folgen auf nassen Äckern immer noch sichtbar sind, so hat es Niedersachsen doch gut überstanden. Vor allem die Natur hat von dem vielen Wasser massiv profitiert.
Svenja Bergerhoff ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Niedersachsen.