Ortega-Regime in Nicaragua:Linientreue Schönheitskönigin gesucht
von Tobias Käufer
|
Der Jubel um Miss Universe Sheynnis Palacios aus Nicaragua, 2023 zur schönsten Frau der Welt gekürt, sorgte in ihrer Heimat für politische Unruhe. Das Regime will eigene Wahlen.
Sheynnis Palacios wurde 2023 die erste Miss Universe aus Mittelamerika - doch das Regime ihres Heimatlandes Nicaragua kritisiert ihre politische Haltung.
Quelle: epa
Als Sheynnis Palacios im November 2023 zur Miss Universe gekürt wurde, feierten die Menschen in Nicaragua den Erfolg ihrer Landsfrau mit Hupkonzerten und spontanen Freudenfeiern.
Weil sie dabei aber nicht die Fahnen der regierenden sandinistischen Partei, sondern in den Nationalfarben blau und weiß schenkten, reagierte das Regime wütend. Denn diese gelten als das Erkennungsmerkmal der Opposition.
Ortega-Regime kritisiert Wahlorganisation
Schnell richtete sich der Zorn des Präsidentenpaares Daniel Ortega sowie dessen Ehefrau und Vizepräsidentin Rosario Murillo gegen Sheynnis Palacios und die Organisatorin der lokalen Miss Nicaragua-Wahl Karen Celebertti. Ihnen warf die Regierung die Unterstützung von Putschplänen vor:
Wir sehen die grobe Ausbeutung und eine plumpe und bösartige terroristische Kommunikation, die darauf abzielt, einen schönen und wohlverdienten Moment des Stolzes und der Feierlichkeiten in einen zerstörerischen Staatsstreich zu verwandeln.
„
Rosario Murillo, Vizepräsidentin Nicaraguas
Es folgte das Muster mit der bereits nahezu die gesamte Opposition und unabhängige Presse außer Landes gezwungen wurde. Auf juristische Ermittlungen wegen Vaterlandsverrats folgte die Zwangsausbürgerung Celeberttis. Siegerin Sheynnis Palacios wohnt ohnehin in den USA.
Nicaragua soll eigene Schönheitskönigin bekommen
Nun aber plant die Regierung Ortega den nächsten Schritt und will nun eine eigene Schönheitskönigin krönen. Die Veranstaltung wird den Titel "Reinas de Nicaragua" ("Königinnen von Nicaragua") tragen und vom Ministerium für Jugend und "Nicaragua Diseña" organisiert.
Letztere Organisation wird laut lokalen Medienberichten von der Tochter des Präsidentenpaares, Camila Ortega Murillo, geleitet. Somit bleibt die Macht über die Veranstaltung in der Familie.
Ex-Präsidentschaftskandidat Felix Maradiaga, der zeitgleich mit allen anderen aussichtsreichsten Oppositionspolitikern vor den letzten Wahlen zunächst ins Gefängnis gesteckt und später ausgebürgert wurde, sieht im Gespräch mit ZDFheute hinter der Entscheidung ein wiederkehrendes Muster:
Das Ortega-Murillo-Regime ist davon besessen, alle Räume und Plattformen für die Öffentlichkeit zu kontrollieren, seien es Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft, Kirchen und sogar Kultur- und Freizeiträume.
„
Felix Maradiaga, Ex-Präsidentschaftskandidat Nicaragua
Opposition: Regime will keine "unabhängigen Räume"
In der nicaraguanischen Kultur seien Veranstaltungen wie "Miss Nicaragua" von der Jugend weitgehend akzeptiert. "Das Regime ist darauf bedacht, keine von der sandinistischen Propaganda und dem Personenkult um Daniel Ortega unabhängigen Räume zu ermöglichen. Sie sehen Schönheitswettbewerbe eindeutig als etwas an, das sie nicht kontrollieren können, und in ihrer Paranoia ist dies inakzeptabel", so Maradiaga.
Ich glaube, dass das Regime vor allem durch die explosionsartige Begeisterung des Volkes, die der Triumph von Sheynnis Palacios auslöste, eingeschüchtert wurde.
„
Felix Maradiaga, Ex-Präsidentschaftskandidat Nicaragua
Nicaragua wird seit dem April 2018 von Protesten erschüttert, gegen die das sandinistische Regime mit brutaler Gewalt vorging. Demonstranten wurden auf offener Straße erschossen oder zu langen Haftstrafen verurteilt. Tausende Nichtregierungsorganisationen wurden inzwischen verboten, regierungskritische Pfarrer, die demonstrierenden Studenten Schutz vor der Gewalt der Sicherheitskräfte boten, erst ins Gefängnis gesteckt und dann ins Exil verbannt.
Wie es nun mit den Schönheitswettbewerben weitergeht, ist unklar. Es ist denkbar, dass die bei den Sandinisten in Ungnade gefallene Organisation "Miss Nicaragua" nun im amerikanischen Exil eine eigene Veranstaltung organisiert, ähnlich wie es die Exilkubaner erwägen. Sicher scheint nur eines: Die neue "Königin von Nicaragua", die auf staatlichem Wege ermittelt wird, dürfte keine Regierungskritikerin sein.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.