Psychologie: Immer mehr Narzissten? Der Mythos bröckelt
Amateur-Diagnosen im Netz:Der Narzissmus-Mythos bröckelt
von Anna Vezirgenidi
|
Unsere Gesellschaft scheint voller Narzissten zu sein - besonders, wenn man TikTok-Diagnosen glaubt. Doch eine neue Studie widerlegt diesen Hype: Was hinter dem Mythos steckt.
Alltagsdiagnosen zu Narzissmus sind schnell gestellt, besonders auf TikTok und Co. - häufig zu Unrecht, sagt ein Experte.
Quelle: Getty Images
Öffnet man die Apps TikTok oder Instagram, wird man oft von einer Flut an Videos begrüßt, in denen Nutzer vermeintliche psychische Störungen diagnostizieren - besonders beliebt ist das Abstempeln von Ex-Partnern als "Narzissten".
Der Begriff, der sowohl eine Persönlichkeitseigenschaft als auch eine Persönlichkeitsstörung beschreibt, wird so inflationär verwendet, dass der Eindruck entsteht, Narzissmus sei ein allgegenwärtiges Problem in unserer Gesellschaft - eine regelrechte "Epidemie". Doch wie fundiert sind diese Annahmen wirklich?
Bis zu 43 Stunden in der Woche nutzen Jugendliche ihr Smartphone. Immer mehr junge Menschen wollen diesem Sog entkommen - doch das ist nicht so leicht.23.09.2024 | 2:43 min
Studie: Keine empirische Grundlage für Narzissmus-Anstieg
Mit Daten von rund 550.000 Menschen konnten sie ein umfassendes Bild über die Entwicklung des Narzissmus für den Zeitraum 1982 bis 2023 erstellen. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist demnach die zunehmende Ich-Bezogenheit in den letzten vier Jahrzehnten nicht angestiegen, sondern weltweit im Durchschnitt eher zurückgegangen.
Die Gen Z spricht offen über das Thema Mental Health, nicht zuletzt durch den Diskurs auf Social Media. Der Generation Boomer fällt das dagegen eher schwer.07.09.2024 | 0:59 min
Worauf beruht der Narzissmus-Mythos?
Die Annahme, dass ganze Generationen zunehmend selbstbezogen sind, beruht stark auf einer Studie von Jean Twenge und Kollegen aus dem Jahr 2008, die einen Anstieg narzisstischer Tendenzen bei US-Studierenden untersuchte.
Kritiker argumentierten schon kurz nach ihrer Veröffentlichung, dass die Ergebnisse nicht verallgemeinert werden können. Trotzdem erreichte Jean Twenge mit ihren populärwissenschaftlichen Büchern ein großes Publikum, was ihre Thesen weitläufig verbreitete.
Neben den Inhalten kann auch das App-Design sozialer Netzwerke abhängig machen, erklärt Experte Dr. Julian Jaursch.20.02.2024 | 4:28 min
Mögliche Gründe für den Rückgang
Laut Studienautor Dr. Jakob Pietschnig könnte der Rückgang des Narzissmus mit negativen Selbstvergleichen auf Social Media zusammenhängen: Sich ständig mit - oft "verschönerten" - Bildern anderer vergleichen zu müssen, würde in empirischen Studien oft mit geringerem Selbstwert bei Jugendlichen in Zusammenhang gebracht. Auch ihre Lebenszufriedenheit würde darunter leiden.
Der gesellschaftliche Wandel, der einen stärkeren Fokus auf Akzeptanz und Toleranz legt, könnte zur Verringerung von Narzissmus beigetragen haben, fügt Pietschnig hinzu.
Jung, online, süchtig: Die Droge Bildschirm.14.10.2024 | 43:27 min
TikTok-Diagnosen sind keine richtigen Diagnosen
Was die Diagnosen auf Social Media betrifft, kann Pietschnig nur das Offensichtliche betonen: Die Bedeutung der Begriffe folge in der allgemeinen Rede nicht immer seriösen wissenschaftlichen Definitionen. Im Internet werde zudem viel Verletzendes gepostet - Unterstellungen insbesondere gegenüber Ex-Partnern seien dem Psychologen zufolge schnell gemacht.
Während in Einzelfällen tatsächlich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorliegen könnte, treffe dies in den meisten Fällen nicht zu, erklärt Dr. Pietschnig. In diesen Postings gehe es oft um pathologischen Narzissmus, "den jeder Mensch mehr oder weniger mitbringt" - was jedoch nicht mit subklinischem Narzissmus gleichzusetzen sei, der die schwerwiegendere Diagnose einer Persönlichkeitsstörung darstellt.
Die mentale Gesundheit beeinflusst maßgeblich das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit. Worauf jeder im Alltag achten sollte und wie man die Psyche stärken kann.