Nacht der Bibliotheken: Erstmals bundesweite Aktion

Erste bundesweite Aktion:Wie Bibliotheken zeitgemäß bleiben wollen

Michael Kniess
von Michael Kniess
|

Bibliotheken haben mehr zu bieten als nur Bücherausleihe. In der ersten bundesweiten "Nacht der Bibliotheken" laden sie an diesem Freitag ein, ihre Angebote zu entdecken.

Bundesweite Nacht der Bibliotheken
Die Nacht der Bibliotheken zeigt, wie sich diese zu modernen Mediatheken entwickelt haben. Mit Workshops, Kino und Konzerten wird das verstaubte Image abgelegt.04.04.2025 | 1:10 min
Sie sind längst nicht nur Orte, an denen man Bücher oder Zeitschriften ausleihen kann. Auch wer eine Bohrmaschine oder ein Musikinstrument braucht, wird hier inzwischen vielerorts fündig. Bibliotheken bieten Robotikkurse und Schreibwerkstätten genauso wie Kultur- und Bildungsveranstaltungen an und fördern die Lesekompetenz von Kindern. Zudem sind sie Begegnungs- und Diskussionsräume, halten Wissen und Informationen bereit, vermitteln Medien- und Informationskompetenz.

Mehr als nur Bücher im Regal

Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." öffnen 2025 erstmals deutschlandweit kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Patientenbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am ersten Freitag im April bei der "Nacht der Bibliotheken" ihre Türen. Dabei laden sie bis in die Nacht hinein ein, ihre vielfältigen Angebote zu entdecken.
plan b: Treffpunkt Stadt
Die Flächen für ein soziales Miteinander ohne Kommerz werden jedoch rarer. Berlin und Helsinki zeigen, wie man diesen Trend stoppt: mit innovativen Orten, offen für alle und kostenlos nutzbar.08.02.2024 | 29:47 min
Deutschlandweit haben sich über 1.800 Bibliotheken für die "Nacht der Bibliotheken" registriert. Das Angebot reicht von Autorenlesungen über Repair Cafés, Escape-Rooms, Yoga oder Gaming bis zu Übernachtungspartys in der Schulbibliothek oder Bibliotheksführungen in Gebärdensprache. Die Gefangenenbibliothek der JVA Münster organisiert einen Vorleseabend mit Erzählungen von Inhaftierten für Inhaftierte.

Mit dem Aktionstag möchten wir bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, diese neu zu erleben.

Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes

Orte des kommunalen Lebens

Holger Krimmer organisiert die "Nacht der Bibliotheken" gemeinsam mit seinen 16 Landesverbänden. Denn Bibliotheken haben sich gewandelt. Statt meterlangen, staubigen Bücherregalen findet man gemütliche Räume mit Leseecken, Polster- und Spiellandschaften, die zum Verweilen einladen.
Spanien: Die beste Bibliothek der Welt
Die Stadtbibliothek Gabriel García Márquez im Stadtteil Sant Martí hat den Preis für die beste Bibliothek gewonnen.12.09.2023 | 2:11 min
"Bibliotheken sind zu öffentlichen Räumen geworden, in denen Menschen aller Altersstufen und gesellschaftlicher Gruppen niederschwellig zusammenkommen und ins Gespräch kommen können", sagt Holger Krimmer.

In ländlichen Regionen oder kleineren Kommunen, wo nach und nach alles schließt, sind Bibliotheken oft bereits zu den einzig verbliebenen Orten für das kommunale Leben geworden.

Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes

Bibliotheken als Demokratieförderer

Für Stefanie Kastner, Leiterin des Fachbereichs Bibliotheken am Goethe-Institut, übernehmen Bibliotheken allein deshalb eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Im Reigen der Kultureinrichtungen sind sie aus Sicht der gelernten Buchhändlerin und Bibliothekarin die inklusivsten, weil sie ein viel diverseres Publikum erreichen als Theater oder Museen und dabei zu geringen Kosten nutzbar und konsumfrei sind. Zudem seien Bibliotheken extrem demokratische Einrichtungen, weil sie den im Grundgesetz festgelegten Auftrag haben, Informationsfreiheit mit zu gewährleisten.
20 Jahre nach Bibliotheksbrand in Weimar
Spenden und neueste Restaurations-Methoden: Viele Bücher der Anna Amalia Bibliothek in Weimar konnten nach dem Brand vor 20 Jahren gerettet werden - und damit wertvolles Kulturgut.27.08.2024 | 2:26 min
In Zeiten, in denen durch Fake-News, Deepfakes und Künstlicher Intelligenz sowohl die Informations- als auch die Meinungsfreiheit zunehmend unter Druck gerät, habe die von Bibliotheken geleistete Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz einen unschätzbaren Wert. Gleichwohl sieht Stefanie Kastner diesen Schatz gefährdet: "Was wir in anderen Ländern längst erleben, macht leider auch vor Bibliotheken in Deutschland keinen Halt. Es gibt auch bei uns hauptsächlich rechtsmotivierte politische Kräfte, die versuchen Einfluss auf den Bibliotheksbestand zu nehmen."

Knappe Kassen als Herausforderung

Müllabfuhr Ankara
Die städtische Müllabfuhr in Ankara hat weggeworfenen Büchern eine zweite Chance gegeben. Sie haben damit eine Bibliothek eröffnet, die mittlerweile rund um die Uhr geöffnet ist.23.01.2018 | 0:48 min
Eine weitere Herausforderung: Bibliotheken müssen meist um knapper werdende finanzielle Mittel der sie tragenden Kommunen und Städte kämpfen. "Bibliotheken, die jeden Tag zuverlässig die Grundlagenarbeit im Bereich der Leseförderung machen, haben anders als Theater und Museen, die mit großen Ausstellungen oder Produktionen werben können, nicht die gleichen Möglichkeiten, öffentlichkeitswirksam auf sich aufmerksam machen zu können", gibt Stefanie Kastner zu bedenken.
Dennoch sind auch die Bibliotheken selbst gefragt, nicht nur wenn es um ein aktiveres zur Schau stellen der eigenen Potenziale geht. Viele Besucher wünschen sich beispielsweise ausgedehntere Öffnungszeiten - auch am Sonntag oder nach Feierabend. Genau das bekommen sie bei der "Nacht der Bibliotheken". Diese beweisen, dass sie viel mehr zu bieten haben als nur Bücherausleihe. Sie sind Orte mit vielen Seiten.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr dazu: