Sparzwänge treffen Kultur hart:aspekte: Kultur in Zeiten leerer Kassen
|
Deutschlandweit wird bei Kultureinrichtungen eingespart. Was bedeutet es, wenn der Stellenwert von Kultur in Frage steht?
Was bedeutet es, wenn der Stellenwert von Kultur in Frage steht?31.01.2025 | 39:11 min
Was ist uns Kultur wert? Deutschlandweit wird bei Kultureinrichtungen eingespart. Berlin hat seinen Kulturetat für 2025 um rund 12 Prozent gekürzt. Wie wirkt sich das auf die Theater, Museen, Galerien, wie auf die großen Institutionen und wie auf die Freie Szene aus?
aspekte beleuchtet die Situation in verschiedenen Städten und Regionen Deutschlands und blickt unter anderem in den Ballungsraum Köln-Düsseldorf, wo die bislang florierende auch international angesehene Tanzszene besonders hart betroffen ist. Über fünf Millionen Euro sollen in diesem Jahr in NRW eingespart werden.
Stehen kommunale Kultureinrichtungen vor dem Aus?
Wir begleiten Choreografin Stephanie Thiersch auf eine Demo vor dem Landtag gegen die Kürzungen im Kulturetat und sprechen mit Ingrida Gerbutavičiūtė, der Intendantin des Tanzhaus NRW. Sie sagt: "Wir sind Häuser, die sich sehr schnell anpassen können. Aber wenn nicht kommuniziert wird, wie es sein wird, ist es für uns tatsächlich eine große Schwierigkeit. Wir wünschen uns, dass mit uns im Voraus Gespräche geführt werden. Was ist der Plan? Wo wollen wir hin?"
In Sachsen stehen die kommunalen Theater in diesem Jahr womöglich vor dem Aus: "Wir haben in den letzten zehn Jahre schon 30 Stellen runtergekürzt. Wir haben fusioniert und zentralisiert wo es irgendwie ging. Jetzt nochmal zu sagen: Spart nochmal - das finde ich fast schon unanständig", so Daniel Morgenroth, Intendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau.
Und was ist mit der Kinder- und Jugendkultur? "Ich würde fast sagen, dass ich im GRIPS zur Welt gekommen bin, weil ich mit Werten konfrontiert wurde, die mir völlig fremd waren und die mir auch von zu Hause nicht mitgegeben wurden.", sagt der Schauspieler Lars Eidinger. Katty Salié trifft ihn zum Gespräch in dem legendären Berliner Kinder- und Jugendtheater. Sie befragt Berlins Kultursenator Joe Chialo zu den drastischen Kürzungen im Kulturetat der Hauptstadt und den Auswirkungen. "Ich möchte alle retten, aber ich kann es leider nicht", sagt Chialo.
Zusammenarbeit für das Bestehen der Kultur wichtig
Wir treffen auch seinen Amtskollegen Carsten Brosda in Hamburg, wo der Kulturetat sogar gestiegen ist: "Wir haben tatsächlich die Möglichkeit, mit Stiftungen und Mäzenen zusammenzuarbeiten und zu gucken, was kann man gemeinsam organisieren - aber auch nur auf dem Fundament, das wir legen. Kultur ist wichtig und nicht was ich nur mache, wenn Geld übrig ist und ich es mir leisten kann."
Die erfolgreiche Band Tocotronic hat in Hamburg angefangen, ist seit Jahren in Berlin beheimatet. "Bleib am Leben" heißt ihr aktueller Song, "Golden Years" ihr neues Album. Ob das ein wehmütiger Blick zurück oder ein zuversichtlicher nach vorn ist, gerade in Bezug auf die Kultur? Darüber spricht Katty Salié mit Frontmann Dirk von Lowtzow.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.