Illegale Böller aus Polen: Zoll fängt tonnenweise Pakete ab
Zoll stoppt Böller aus Polen:Tonnenweise illegales Feuerwerk beschlagnahmt
|
Der Zoll hat bereits mehrere Tonnen illegaler Feuerwerkskörper aus Polen beschlagnahmt. Er rechnet mit weiteren Lieferungen - und warnt eindrücklich vor Gefahren.
Der Zoll kontrolliert Feuerwerk an Grenzübergängen. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Der Zoll Hannover hat mehrere Tonnen diverser illegaler Feuerwerkskörper aus Polen beschlagnahmt. Mehr als 460 Pakete mit einem Gesamtgewicht von über 4,4 Tonnen hätten sich seit vergangenem Donnerstag angehäuft, hieß es in einer Mitteilung des Hauptzollamts der niedersächsischen Landeshauptstadt. Pressesprecher Enrico Bacher sagte:
Nach aktuellen Erkenntnissen gehen wir davon aus, dass noch weitere entsprechende Pakete eintreffen werden.
„
Enrico Bacher, Pressesprecher Zoll Hannover
Die Absender der Pyrotechnik seien in Polen ansässig, die Empfänger diverse Einzelpersonen aus ganz Deutschland. Auf die Funde aufmerksam wurde der Zoll durch einen Hinweis eines Paketdienstleisters, möglicherweise ein Paket mit Pyrotechnik erhalten zu haben. Die Zollbeamten hätten die Vermutung bestätigt, hieß es.
Viele Deutsche kommen über die polnische Grenze, um sich für den Jahreswechsel mit Feuerwerkskörpern einzudecken.29.12.2023 | 2:08 min
Hauptzollamt warnt: Gesundheitsrisiko und Straftat
Bei den gefährlichen und nicht zugelassenen Feuerwerkskörpern handele es sich nach aktueller Einschätzung nicht nur um die üblicherweise zu Silvester verwendeten "Knallkörper". "Wir warnen eindringlich davor, sich Feuerwerkskörper bei derartigen Händlern zu bestellen", betonte Bacher.
Neben dem enormen Gesundheitsrisiko sei das Bestellen von Feuerwerkskörpern ohne entsprechende Genehmigungen eine Straftat. Der Fund sei zwar traurig, aber:
Wir schützen damit viele Menschen.
„
Hauptzollamt Hannover
Aus ermittlungstaktischen Gründen könnten derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. Derzeit werte man die große Menge noch aus.
Silvesterfeuerwerk: Jedes Jahr Tausende Verletzte
Immer wieder kommt es zu schweren Verletzungen wegen illegaler, aber auch zugelassener Feuerwerkskörper. Erst Mitte Dezember hatte ein Mann in Unterfranken beim Zünden eines vermutlich illegalen Böllers mehrere Finger verloren.
Durchschnittlich mehr als 8.000 Menschen sind jährlich nach Silvester von Verletzungen des Innenohrs durch Böller und Raketen betroffen. In Deutschlands Augenkliniken waren zum Jahreswechsel 2022/2023 838 Menschen mit Augenverletzungen in Behandlung.
Die Berliner Silvesternacht ist jedes Jahr eine Herausforderung für Polizei und Feuerwehr. ZDF-Reporter Carsten Behrendt besucht eine Berliner Feuerwache in Neukölln.27.12.2023 | 10:05 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.