Organisierte Kriminalität: Über 800 aktive Netzwerke in EU
Europol: Viele aktive Netzwerke:Organisierte Kriminalität breitet sich aus
|
"Eine der größten Gefahren unserer Zeit" - so nennt Europol die wachsende organisierte Kriminalität in Europa. Die Netzwerke würden immer brutaler und es gehe vor allem um Drogen.
Die organisierte Kriminalität breitet sich in Europa aus.
Quelle: picture alliance / Caro
Das organisierte Verbrechen breitet sich nach Angaben von Europol in Europa immer weiter aus. Die Gewaltbereitschaft der kriminellen Netzwerke sei auch in Deutschland ein zunehmendes Problem, sagte Europol-Chefin Catherine De Bolle dem Nachrichtenmagazin "Spiegel".
Die organisierte Kriminalität ist auf dem Vormarsch. Sie nutzt jede Schwäche.
„
Catherine De Bolle, Europol-Chefin
Der zunehmende Drogenhandel sei Nährboden der Gewalt, sagte De Bolle. Die Produktion von Kokain in Süd- und Mittelamerika boomt Europol zufolge. Damit werde Europa überschwemmt. "Die Lage ist dramatisch", sagte De Bolle. Auch der Handel mit anderen Drogen nehme zu.
Organisierte Kriminalität sei grenzüberschreitend koordiniert, so Prof. Arndt Sinn. Hätten Ermittler international zusammengearbeitet, sei das bisher immer erfolgreich gewesen. 17.06.2024 | 9:13 min
Organisiertes Verbrechen: Über 800 Netzwerke in der EU aktiv
Nach Untersuchungen der europäischen Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag sind in der EU 821 schwerkriminelle Netzwerke aktiv. Diese Banden mit mehr als 25.000 Mitgliedern seien hochprofessionell und skrupellos, warnte Europol unlängst. Das Hauptgeschäft ist der Analyse zufolge der Drogenhandel.
Das Geld, das in Europa mit Drogen verdient werde, bleibe überwiegend auf dem Kontinent und werde in die hiesige Wirtschaft investiert, sagte De Bolle weiter: "Das macht die organisierte Kriminalität zu einer der größten Gefahren unserer Zeit."
Die Polizei brauche technische Mittel, Befugnisse und Personal, um eine Chance im Kampf gegen die Netzwerke zu haben, sagte De Bolle.
Wenn wir nicht mehr investieren, werden wir diesen Kampf verlieren.
„
Catherine De Bolle, Europol-Chefin
In Hamburg treffen sich die Innenminister Belgiens, Frankreichs, Italiens, Spaniens, den Niederlanden und Deutschlands und beraten über die Bekämpfung organisierter Kriminalität.07.05.2024 | 1:54 min
Warnung vor Sprengstoffattacken und Entführungen
Nach dem heftigen Konflikt zwischen deutschen und niederländischen Drogenbanden um vermutlich 300 Kilogramm Cannabis im Raum Köln warnt der Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK) vor schweren Straftaten wie Sprengstoffattacken und Entführungen.
"Holland muss uns eine Mahnung sein", sagte der nordrhein-westfälische BDK-Vorsitzende Oliver Huth der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". In den Niederlanden sind Explosionen vor Wohnungen oder Betrieben ein oft angewandtes Druckmittel von Drogenbanden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.