Schlag gegen Menschenhandel: Interpol meldet 219 Festnahmen

    Schlag gegen Menschenhandel:Interpol meldet 219 Festnahmen

    |

    Interpol meldet einen großen Schlag gegen den Menschenhandel. Neben Festnahmen von Verdächtigen wurden auch mehr als 1.300 potenzielle Opfer identifiziert - darunter viele Kinder.

    Interpol Logo im Hauptquartier in Lyon.
    Das Interpol-Logo im Hauptquartier in Lyon.
    Quelle: AP

    Bei einem internationalen Einsatz gegen den Menschenhandel sind nach Angaben der internationalen Polizeiorganisation Interpol 219 Verdächtige in 39 Ländern festgenommen worden. Im Zuge der Ermittlungen seien 1.374 potenzielle Opfer identifiziert worden, unter ihnen 153 Kinder, teilte Interpol am Montag mit.

    Kinder sexuell ausgebeutet und zum Betteln gezwungen

    Der Einsatz im Zeitraum vom 3. bis 9. Juni wurde demnach von Österreich geleitet und von Rumänien, der EU-Polizeibehörde Europol, der EU-Grenzschutzagentur Frontex sowie Interpol koordiniert. Festgenommen wurde den Angaben zufolge unter anderem ein Paar in Ungarn, das beschuldigt wird, "sechs seiner Kinder sexuell ausgebeutet und zum Betteln auf der Straße gezwungen zu haben".
    Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Prostitution in Deutschland: Die Union fordert ein Sexkauf-Verbot. Die Ampel stimmte dagegen, Familienministerin Lisa Paus verweist auf eine Strategie gegen Menschenhandel.03.03.2024 | 4:01 min
    In Laos wurde ein Mann festgenommen, der verdächtigt wird, 14 Vietnamesen mit dem Versprechen gut bezahlter Jobs angelockt und sie dann gezwungen zu haben, sich bis zu 14 Stunden pro Tag an betrügerischen Online-Aktivitäten zu beteiligen. 

    Dunkelziffer bei Menschenhandel hoch

    Interpol teilte außerdem mit, im Zuge der Razzien 276 neue Ermittlungen eingeleitet und 362 Verdächtige identifiziert zu haben. Verbrechen im Bereich des Menschenhandels aufzudecken sei "äußerst schwierig" und viele Fälle blieben im Dunkeln, erklärte der Frontex-Beamte Lars Gerdes. Daher sei die internationale Zusammenarbeit "so entscheidend".
    Quelle: AFP