Häusliche Gewalt weiter gestiegen - Opfer meistens weiblich

    Neue Zahlen zu häuslicher Gewalt:Paus: "Gewalt ist ein alltägliches Phänomen"

    |

    Gewalt in der Partnerschaft oder Familie: Auch 2023 ist laut Kriminalstatistik die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt wieder gestiegen. Die meisten Betroffenen waren demnach Frauen.

    Lisa Paus (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, nehmen an der Pressekonferenz zum «Bundeslagebild Häusliche Gewalt» teil.
    Im Jahr 2023 wurden mehr als 250.000 Menschen Opfer von häuslicher Gewalt. Das ist ein Anstieg von 6,5 % im Vergleich zu 2022. Mehr als 70 % der Opfer sind Frauen.07.06.2024 | 1:42 min
    Es trifft vor allem Frauen und zwar aus allen gesellschaftlichen Schichten: Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen.
    Wie aus einem aktuellen Bericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht, waren insgesamt 256.276 Menschen im Jahr 2023 offiziell von häuslicher Gewalt betroffen. Das sind 6,5 Prozent mehr als 2022.

    Jeden Tag werden in Deutschland im Durchschnitt über 700 Menschen Opfer von häuslicher Gewalt.

    Nancy Faeser, Bundesinnenministerin

    Betrachtet man die Zahlen der letzten fünf Jahre, liegt die Zunahme der häuslichen Gewalt sogar bei fast 20 Prozent.

    Häusliche Gewalt: Es trifft die Frauen

    "Die Opfer sind weit überwiegend Frauen", betont Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bei der Vorstellung der Zahlen. 70,5 Prozent heißt es in der offiziellen Statistik. Drei Viertel der Tatverdächtigen hingegen sind männlich.
    Opfer häuslicher Gewalt nach Geschlecht
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Gewalt gegen Frauen sei ein Thema, das durch alle Milieus gehe, erklärt Familienministerin Lisa Paus (Grüne). "Geprügelt und geschlagen wird überall", lautet ihr bitteres Fazit. Paus wies zudem darauf hin, dass Kinder im Bereich der Partnerschaftsgewalt oft mitbetroffen seien oder selbst Opfer von Gewalt würden.

    Partnerschaftsgewalt

    Besonders im Fokus des Berichts steht die Gewalt, die von Partnern oder Ex-Partnern verübt wird. Diese betrifft mit 65,5 Prozent die meisten Opfer häuslicher Gewalt. Hier gab es 2023 knapp 168.000 Fälle. Das sind 6,4 Prozent mehr als 2022.
    BKA auf X
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Mit 79,2 Prozent waren die Opfer von Partnerschaftsgewalt überwiegend Frauen. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um vorsätzliche einfache Körperverletzung (59,1 Prozent), Bedrohung, Stalking oder Nötigung (24,6) sowie um gefährliche Körperverletzung (11,4).
    Häufigste Formen von Partnerschaftsgewalt in 2023
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    2023: Mehr Femizide

    Im vergangenen Jahr sind laut Statistik aber auch 155 Frauen durch ihren Partner oder Ex-Partner umgebracht worden - 22 mehr als im Vorjahr. Unter den Männern waren es 24.
    Femizide dürften nicht als "Eifersuchtsdramen verharmlost werden", mahnte Innenministerin Faeser. Familienministerin Paus betonte, dass Gewalt gegen Mütter auch Kinder ein Leben lang belasten könne.

    Wenn Kinder sehen, dass ihre Mutter geschlagen wird, dann hat das weitreichende Folgen.

    Lisa Paus, Familienministerin

    Bundesfamilienministerin Lisa Paus
    "Im vergangenen Jahr hat jeden Tag ein Partner oder Ex-Partner versucht, seine Frau umzubringen", so Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).07.06.2024 | 4:12 min

    Häusliche Gewalt in der Familie

    34,5 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt waren laut Statistik von innerfamiliärer Gewalt betroffen. Hier handelt es sich um eine Form von Gewalt, die sich beispielsweise auch zwischen Großeltern und Enkelkindern oder anderen nahen Angehörigen abspielen kann.
    Diese Form von Gewalt betraf 2023 laut Statistik insgesamt 78.341 Menschen. Dies sind 6,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

    Ministerin: "Erschreckendes Ausmaß einer traurigen Realität"

    "Wir finden die Zahlen erschreckend, auch weil sie erneut gestiegen sind", sagt Sibylle Schreiber vom Verein Frauenhauskoordinierung gegenüber ZDFheute. Sie macht zudem darauf aufmerksam, dass es sich bei den Zahlen nur um ein sogenanntes "Hellfeld" handelt. "Also um Fälle, in denen die Polizei involviert war", erklärt Schreiber.

    Wir wissen aus unseren Erfahrungen, dass viele Frauen häusliche Gewalt nicht zur Anzeige bringen.

    Sibylle Schreiber, Geschäftsführerin Verein Frauenhauskoordinierung

    ARCHIV - 01.07.2023, Berlin: Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht.
    Gewalt in der Partnerschaft ist in Deutschland keine Seltenheit. Für 2022 wurden mehr als 240.000 Fälle von häuslicher Gewalt dokumentiert.08.03.2024 | 1:46 min
    Auch Bundesfamilienministerin Lisa Paus äußerte sich erschüttert: "Die erneut deutlich gestiegenen Zahlen zur häuslichen Gewalt zeigen das erschreckende Ausmaß einer traurigen Realität", so die Politikerin der Grünen.

    Gewalt ist ein alltägliches Phänomen - das ist nicht hinnehmbar.

    Lisa Paus, Bundesfamilienministerin

    Paus stellt neues Gesetz in Aussicht

    Den Betroffenen stellte Paus ein neues Gesetz in Aussicht. "Wir brauchen dringend ein flächendeckendes, niedrigschwelliges Unterstützungsangebot bestehend aus sicheren Zufluchtsorten und kompetenter Beratung. Dafür arbeiten wir an einem Gesetz zur Sicherung des Zugangs zu Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt", erklärte sie.
    Dieses sogenannte Gewalthilfegesetz werde "die Grundlage für ein verlässliches und bedarfsgerechtes Hilfesystem bei häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt schaffen".

    Gewalthilfegesetz
    :Häusliche Gewalt: Das plant die Regierung

    Häusliche Gewalt nimmt weiter zu. Die Ministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser wollen Frauen besser schützen. "Endlich, endlich, endlich", sagt der Verein Frauenhauskoordinierung.
    von Maria Leidinger
    Eine Frau blickt in einem Frauenhaus aus dem Fenster
    mit Video
    Quelle: dpa, KNA, ml

    Weitere Nachrichten zu häuslicher Gewalt