Europol-Bericht: Mehr als 800 kriminelle Netzwerke in Europa
"Bedrohlichste" Banden in Europa:Europol: Mehr als 800 kriminelle Netzwerke
|
Ihr Hauptgeschäft ist der Drogenhandel - aber auch Einbrüche und Menschenhandel gehören dazu: Europol hat erstmals die "bedrohlichsten" Banden des Kontinents analysiert.
821 schwerkriminelle Netzwerke sind nach einem Bericht von Europol in der EU aktiv und bedrohen Bürger und Rechtsstaat. Diese Banden mit mehr als 25.000 Mitgliedern seien hochprofessionell und skrupellos, heißt es in dem in Den Haag und Brüssel vorgelegten Bericht zum organisierten Verbrechen.
Das Hauptgeschäft ist demnach der Drogenhandel. Jedes zweite Netzwerk sei darin verwickelt, vorwiegend gehe es um Kokain, aber auch um synthetische Drogen und Cannabis. Weitere Verbrechen sind Betrug, Einbrüche und Diebstahl, Menschenhandel sowie Schmuggel von Migranten. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson sagte in Brüssel:
Das organisierte Verbrechen ist eine der größten aktuellen Bedrohungen für die Sicherheit der Bürger, unserer Kinder und Jugendlichen und der Demokratie durch Korruption und extreme Gewalt.
„
Ylva Johansson, EU-Innenkommissarin
Wichtiges Instrument im Kampf gegen das organisierte Verbrechen
Zum ersten Mal identifizierte Europol diese Netzwerke und analysierte ihre Arbeitsweise und Organisationsstruktur auf der Grundlage von Daten aus allen EU-Mitgliedsstaaten sowie einiger anderer Partnerländer. "Wir wissen, wer sie sind, wie sie organisiert sind, wie sie ihr Geld verdienen, mit wem sie zusammenarbeiten", sagte Europol-Chefin Catherine De Bolle.
Die Analyse sei ein wichtiges Instrument für Ermittler im Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Es seien hochprofessionelle und international operierende Organisationen. Sie seien flexibel, kontrollierend und zerstörerisch, heißt es weiter in dem Bericht.
Sie operieren nicht in einer isolierten kriminellen Unterwelt, sondern haben direkte Einwirkung auf das Leben der EU-Bürger.
„
Europol-Bericht zum organisierten Verbrechen
Als ein Beispiel nennt der Bericht die mächtigen 'Ndrangheta-Familien in Italien. Profite aus Drogen- und Waffenhandel würden in ganz Europa investiert in Immobilien, Supermärkte oder Hotels. In den Niederlanden ist die Mocro-Mafia bekannt, eine gefährliche Drogenbande mit mehreren aus Marokko stammenden Mitgliedern. Allein in Belgien sind demnach mehr als 100 der Banden aktiv, darunter auch albanische Familien-Clans.
Größte Bedrohung: Infiltrierung der legalen Geschäftswelt
Die größte Bedrohung liegt Europol zufolge in der Infiltrierung der legalen Geschäftswelt - damit wollen die Banden ihre Verbrechen erleichtern und verschleiern und außerdem Profite waschen. 86 Prozent der Netzwerke nutzten legale Geschäftsstrukturen, eine große Mehrheit arbeite mit Korruption und Gewalt.
Was läuft schief beim Kampf gegen Geldwäsche? Eine zentrale Behörde macht immer wieder negative Schlagzeilen. Frontal hat interne Fälle zugespielt bekommen, die das Ausmaß zeigen.16.05.2023 | 12:12 min
Diese Analyse und eine Datenbank sollten dabei helfen, das organisierte Verbrechen gezielter anzugehen, sagte Europol-Chefin De Bolle. Das Unsichtbare sei nun sichtbar - zumindest für die Ermittler. Dieser Bericht ist allerdings kein Telefonbuch des organisierten Verbrechens.
Namen, Kontakte und Strukturen werden nicht genannt. Die vertraulichen Informationen würden aber an die Ermittler in den betroffenen Ländern übermittelt, sagte De Bolle.
Die Verbrecher können sich nicht länger verstecken.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.