Duisburg: Polizei: Messerangriff auf zwei Schulkinder
In Duisburg:Polizei: Messerangriff auf zwei Schulkinder
|
Schock in Duisburg: Auf dem Schulweg sind zwei Kinder angegriffen und verletzt worden. Der Täter wurde festgenommen.
Das Entsetzen steht vielen Nachbarn ins Gesicht geschrieben. Auf dem Heimweg von der Schule sind zwei Kinder am Mittwoch in Duisburg wohl von einem 21-Jährigen angegriffen und schwer verletzt worden. Die Polizei war im Großeinsatz. Der Tatverdächtige sei wenig später in Tatortnähe widerstandslos festgenommen worden, teilten die Ermittler mit.
Tatverdächtiger unter Mordverdacht
Wegen Verdachts des versuchten Mordes soll der Tatverdächtige am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie Polizei und Staatsanwaltschaft Duisburg am Mittwochabend erklärten.
Die Hintergründe der Tat blieben zunächst völlig offen. Nach dpa-Informationen hat die Polizei ein Messer und eine Taschenlampe als Tatwaffen sichergestellt. Mit beiden Gegenständen habe der Verdächtige auf die Kinder eingeschlagen und eingestochen, hieß es aus Polizeikreisen. Die Tat ereignete sich gegen 12 Uhr mitten auf einer Straße in einem Wohngebiet im Duisburger Stadtteil Marxloh.
Kinder retten sich in Grundschule
Die beiden Kinder - ein Junge und ein Mädchen - hätten sich nach dem Angriff in eine katholische Grundschule zwei Querstraßen weiter retten können. Dort sei ihnen eine Lehrerin zu Hilfe gekommen, berichtete die Polizei. Anschließend seien beide ins Krankenhaus gebracht worden. Zumindest bei einem der beiden Kinder gaben die Ärzte vorsichtig Entwarnung: Es bestehe keine Lebensgefahr. Zum Gesundheitszustand des zweiten Kindes gab es laut Polizei zunächst noch keine genaueren Informationen.
Bei dem Festgenommenen handelt es sich nach Angaben der Ermittler um einen Deutsch-Bulgaren. Er habe als Einzeltäter agiert. Zum Alter der Opfer gab es zunächst keine verlässlichen Angaben, diese schwankten zwischen 9 und 14 Jahren, sagte eine Polizeisprecherin. Die Staatsanwaltschaft in Duisburg teilte mit, sich erst am Donnerstag zu dem Fall äußern zu wollen.
Spurensicherung am Tatort
Am Tatort begann einige Stunden nach dem Angriff die Spurensicherung mit ihrer Arbeit. Beamte in weißen Schutzanzügen untersuchten die Straße und die Umgebung, wie ein dpa-Reporter berichtete. Auch eine Polizeidrohne kam während der Spurensicherung zum Einsatz. Auf dem Bürgersteig waren zahlreiche Blutspuren zu sehen. Der Bereich war von der Polizei weiträumig abgesperrt worden.
In der Straße stehen sehr einfache Wohnhäuser, viele Fassaden sind schmutzig und mit Graffiti beschmiert. An der Schule, zu der sich die beiden verletzten Kinder gerettet hatten, kamen einige besorgte Eltern zusammen. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) zeigte sich in einer ersten Reaktion "schockiert" darüber, dass "zwei Kinder auf ihrem Schulweg Opfer einer Gewalttat geworden sind". In den kommenden Tagen werde die Schule durch Schulpsychologen eng begleitet.
In Gedanken bin ich bei den beiden Kindern, ihren Eltern, Familien und Freunden sowie bei den Lehrerinnen und Lehrern der Schule.
„
Dorothee Feller (CDU)
Die betroffene Grundschule bekomme nun jede Unterstützung, die nötig sei. Die für die Schule zuständige Bezirksregierung betonte, die Schulpsychologie berate mit der Schulleitung das weitere Vorgehen - zum Beispiel, welche Gesprächs- und Unterstützungsangebote und Informationen es für Eltern gebe.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.