BGH zu "klimaneutral": Grüne Werbeversprechen vor dem Aus?

    BGH urteilt zu "klimaneutral":Grünes Werbeversprechen vor dem Aus?

    Birgit Franke
    von Birgit Franke
    |

    Umweltbewusste Verbraucher kaufen gerne Produkte, die das Klima schützen. Wie weit müssen Unternehmen wie zum Beispiel Katjes informieren, was hinter "Klimaneutralität" steckt?

    Katjes
    Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs klagt gegen Katjes wegen irreführender Werbung.
    Quelle: dpa

    Der Lakritz- und Fruchtgummihersteller Katjes hat in einem Lebensmittel-Fachblatt damit geworben, dass alle seine Produkte klimaneutral hergestellt werden. Wie die Klimaneutralität erreicht wird, erfuhren die Leserinnen und Leser in der Werbung nicht.
    Erst über einen QR-Code oder durch eine Internetseite, die in der Werbeanzeige angegeben wurde, konnten Kunden online erfahren, dass Katjes nicht emissionsfrei produziert, zum Ausgleich aber über ein Umweltberatungsunternehmen Klimaschutzprojekte unterstützt.

    Wettbewerbszentrale: Werbung von Katjes irreführend

    Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs sieht in dem Slogan "klimaneutral" eine irreführende Werbung und klagt gegen den Süßwarenhersteller. Schon in der Werbung selbst hätten genaue Angaben gemacht werden müssen, was Katjes an Emissionen einspare und was kompensiert werde. Die Transparenz sei für die Verbraucher, aber auch für den Wettbewerb entscheidend.
    Verschiedene Fruchtgummis der Marke Katjes. (zu dpa: «BGH entscheidet über Werbung mit dem Begriff «klimaneutral»»)
    Die Werbung mit dem Aufdruck "klimaneutral" ist rechtens, dies entschied der Bundesgerichtshof. Unternehmen müssen jedoch genau erklären, worauf sich die Klimaneutralität bezieht.27.06.2024 | 1:30 min
    Es gäbe große Unterschiede, was die Firmen fürs Klima tun würden, so die Wettbewerbszentrale. Manche Unternehmen investieren viel und entwickeln sich technisch weiter, um beim Herstellungsprozess schädliches Treibhausgas zu reduzieren. Andere hingegen würden bei der Produktion nichts verbessern, nur Zertifikate kaufen, um Klimaschutzprojekte zu finanzieren.
    Die Vorinstanzen folgten der Wettbewerbszentrale nicht. Das OLG Düsseldorf argumentierte, dass die Leser der Fachzeitung unter dem Begriff "klimaneutral" eine ausgeglichene Bilanz der CO2-Emissionen verstünden, die durch Vermeidung, aber auch durch Kompensationsmaßnahmen erreicht werden könnte. Zwar sei es für die Verbraucher wichtig zu erfahren, wie das Unternehmen klimaneutral wird. Den Lesern der Fachzeitung sei es aber zumutbar, sich online darüber zu informieren.

    BGH: strenge Anforderungen bei umweltbezogener Werbung

    Der Bundesgerichtshof scheint einen anderen Weg einzuschlagen. Das Gericht machte in der mündlichen Verhandlung im April 2024 laut Medienberichten deutlich, dass bei einer umweltbezogenen Werbung strenge Anforderungen zu stellen seien.
    Duisburg-Ruhrort
    Solardächer, Wärmepumpen, weniger Verkehr: Im Rahmen des Projektes „Urban Zero“ will Duisburg-Ruhrort als erster Stadtteil weltweit ab 2029 keine Umweltbelastung mehr für den Planeten sein.13.06.2024 | 1:56 min
    Die Aussagen müssten richtig, klar und eindeutig sein. Denn möglicherweise sei es dem Verbraucher wichtig zu wissen, ob Emissionen von vornherein vermieden oder doch nur kompensiert würden. Das Urteil wird am Vormittag verkündet.

    Kompensation durch Umweltprojekte umstritten

    Einige Umweltexperten zweifeln grundsätzlich an, ob zum Beispiel Waldprojekte den CO2-Ausstoß kompensieren können. Vor allem hinterfragen die Umweltschützer die dauerhafte Speicherung von CO2 durch die Projekte.
    Wasserstoff, Ökostrom, Holz, nachhaltiger Konsum: Was hilft beim Kampf ums Klima?
    Alle wollen den Klimawandel bekämpfen. Aber welche Mittel und Ideen wirklich helfen gegen die Erderwärmung, das ist durchaus umstritten. "planet e." überprüft vier Klimamythen.28.05.2023 | 28:51 min
    Auch die Zertifizierungen der Projekte ist umstritten. Denn bis heute werden diese von Unternehmen vorgenommen - sie seien daher nicht solide und nachvollziehbar geregelt.
    Mark Hugo, Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion, erklärt das so: "Es gibt gut gemeinte Projekte - wenn man Monokulturen wie Fichtenwälder, die anfällig sind für Stürme und Schädlinge, in Mischwälder umwandelt zum Beispiel. Das ist eine tolle Sache, auch unterstützenswert. Nur dauert es 20 Jahre, bis die Bäume groß sind und nennenswert Kohlenstoff aufnehmen können." Das Problem dabei:

    Zu berechnen, wo da der zusätzliche Faktor sein soll, der CO2 aufnimmt, den man dann zertifizieren und berechnen kann, ist sehr schwierig.

    Mark Hugo, ZDF-Umweltredaktion

    Neue EU-Regeln gegen Greenwashing

    Grüne Werbeaussagen und Umweltlabels werden bis heute kaum reguliert. Mit einer neuen EU-Richtlinie vom März dieses Jahres will die EU vielfach verbreitetes "Greenwashing" - das heißt Unternehmen oder Produkte werden umweltfreundlicher dargestellt als sie es tatsächlich sind - in der Werbung bekämpfen und verlässliche Umweltinformationen fördern. Vage Aussagen zur Umweltverträglichkeit von Produkten sollen verboten werden, wenn es dafür keinen Nachweis gibt. Auch eine reine Kompensation reicht für das Label "klimaneutral" dann nicht mehr aus. Umgesetzt werden muss die Richtlinie bis März 2026.
    In einem weiteren Schritt will die EU klare und transparente Standards für die Nutzung von umweltbezogenen Aussagen festlegen. Dafür müssen Unternehmen wohl künftig ihre Werbeversprechen für Produkte oder Dienstleistungen vorab überprüfen und genehmigen lassen.
    Birgit Franke ist Redakteurin in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Mehr zum Thema