Aktenzeichen-XY-Fall aufgeklärt:Nach 41 Jahren: Wende im Cold Case Yogtze
|
Über 40 Jahre war der Yogtze-Fall ein Cold Case, der vermeintliche Mord an Günter S. wurde durch "Aktenzeichen XY" bekannt. Jetzt gehen Ermittler von einem Verkehrsunfall aus.
Dieses von der Polizei Hagen zur Verfügung gestellte Foto zeigt das beschädigte Fahrzeug des Opfers im Yogtze-Fall.
Quelle: dpa
Es ist eine erstaunliche Wende im berühmten Yogtze-Fall. Der mutmaßliche Mord an dem damals 34-jährigen Günter S. ist nach 41 Jahren aufgeklärt. Es war wohl ein Verkehrsunfall, so der Hagener Polizeisprecher Tino Schäfer. Dies sei das Ergebnis neuer Untersuchungen und Gutachten.
Die Staatsanwaltschaft in Hagen schließt sich den Ergebnissen der Untersuchungen an und sieht den Fall nun als aufgeklärt und abgeschlossen. Die neuen Gutachten ließen Staatsanwalt Gerhard Pauli nur einen Schluss zu:
Es hat sich um einen Alleinunfall gehandelt.
„
Gerhard Pauli, Staatsanwaltschaft Hagen
Durch "Aktenzeichen XY... Ungelöst" bundesweite Aufmerksamkeit
Aufgrund der Aussagen des sterbenden Opfers waren die Ermittler lange Zeit von einem Mord ausgegangen: Der 34-jährige arbeitslose Lebensmitteltechniker aus Anzhausen (Kreis Siegen-Wittgenstein) sei mehrfach überrollt worden, hatte ein Gutachter zudem nahegelegt.
In seinem Wagen seien fremde Männer gewesen, hatte Günter S. noch selbst gesagt, bevor er starb. Doch auch die bundesweite Aufmerksamkeit durch die Vorstellung des Falls in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" konnte den Ermittlern 1985 nicht zum Durchbruch verhelfen. Inzwischen ist auch klar, wieso sie das nicht konnte.
Verkehrsunfall selbst verursacht
Nun haben eine Rekonstruktion des Geschehens und neue Gutachten überzeugend gezeigt, dass es keinen Mord gab. Günter S. habe den Verkehrsunfall selbst verursacht. S. war nicht angegurtet, als sein Wagen bei Hagen von der Autobahn 45 abkam und in die Bäume raste.
Zwei neue Gutachten ergaben, dass die Verletzungen von Günter S. überhaupt nicht zu einem Überrollen passten, wohl aber, zu einer Kollision. Diese habe ihn auf den Beifahrersitz katapultiert, auf dem er später nackt entdeckt worden war. Fremd-DNA der angeblichen Männer fanden die Ermittler in seinem Wagen dagegen nicht.
Er begeht mindestens 149 Straftaten in Deutschland und auf Mallorca. In der Sendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" wird der Täter gesucht. Mit Erfolg, wie sich herausstellt.31.01.2025 | 1:56 min
Der Yogtze-Zettel
Der 34-Jährige habe sich schon vor dem Unfall seltsam verhalten. "Er war psychisch stark auffällig", sagte der Staatsanwalt. So soll er sich verfolgt gefühlt haben.
Wir gehen aber inzwischen davon aus, dass da niemand war.
„
Gerhard Pauli, Staatsanwaltschaft Haagen
Die Witwe von Günter S. hatte berichtet, dass dieser kurz vor seinem Tod, die Buchstabenkombination YOGTZE auf einem Zettel notiert hatte. In keiner Sprache der Welt ergebe dies einen Sinn, so die Ermittler.
Regelmäßig waren Hinweise auf eine mögliche Bedeutung des Wortes bei der Polizei eingegangen. Der berühmte Zettel zählt nicht zu den Asservaten, sondern ist verschwunden. Die Witwe hatte ihn weggeworfen, weil sie ihm zunächst keine Bedeutung beimaß.
Verschwunden am 25. Oktober 1984
Am 25. Oktober 1984 wurde Günter S. mitten in der Nacht an der A45 schwer verletzt und unbekleidet auf dem Beifahrersitz seines eigenen Autos von Fernfahrern entdeckt. In den Stunden vor seinem Tod habe er sich auffällig verhalten. Seiner Frau sagte er, dass ihm jemand etwas antun wolle.
Kurz darauf wurde er in einer Gaststätte beobachtet, wo er ohne erkennbaren Grund zu Boden fiel. Anschließend suchte er eine Bekannte auf, die ihn nicht in ihre Wohnung ließ.
Cold Case nach 41 Jahren geklärt
Die Behörden teilten nun mit, dass Günter S. unter Depressionen gelitten habe und sich kurz vor seinem Tod sehr wahrscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe, der sein auffälliges Verhalten plausibel macht.
41 Jahre später bilanzieren sie: "Weder die Spurenlage noch Zeugenaussagen konnten eine Fremdeinwirkung bestätigen. Die aktuellen Erkenntnisse sprechen für einen selbst verschuldeten Verkehrsunfall." So wurde der Cold Case Yogtze nach 41 Jahren doch noch aufgeklärt.
Aktenzeichen XY... Ungelöst beschäftigt sich mit bisher unaufgeklärten Kriminalfällen. Phantombilder, Telefonnummern, Aufrufe und Informationen aus der Sendung in der Übersicht.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.