USA: Kolibakterien in Biokarotten - eine Person gestorben
Dutzende US-Amerikaner erkrankt:Kolibakterien in Biokarotten: Ein Toter
|
In mehreren US-Bundesstaaten sind Dutzende Menschen nach dem Verzehr von Karotten erkrankt, eine Person ist gestorben. Das Gemüse soll mit Kolibakterien kontaminiert gewesen sein.
Gemüse vor dem Essen abzuwaschen ist wichtig, hilft jedoch nicht immer vor gefährlichen Keimen.
Quelle: Westend61
Nach dem Verzehr von mit Kolibakterien kontaminierten Karotten sind Dutzende Menschen in mehreren Bundesstaaten der USA erkrankt, eine Person ist an den Folgen der Infektion gestorben. Insgesamt seien 39 Menschen in 18 US-Staaten infiziert worden, nachdem sie Biokarotten und Babykarotten von Grimmway Farms gegessen hätten, teilte die US-Gesundheitsbehörde DCP am Sonntag mit. 15 von ihnen mussten den Angaben zufolge in Krankenhäusern behandelt werden.
Post des US Center for Disease Control and Prevention (CDC)
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Grimmway Farms hat seinen Sitz in Bakersfield in Kalifornien. Das Unternehmen hat die Karotten zurückgerufen, die unter verschiedenen Markennamen verkauft wurden, darunter Cal-Organic, Nature's Promise, O-Organics oder Trader Joe's.
Bereits mehrere Kolibakterien-Ausbrüche in den USA
Die Karotten sind nicht mehr in den Geschäften erhältlich, trotzdem warnte die CDC (Center for Disease Control and Prevention) Verbraucher, ihre Kühl- und Gefrierschränke zu prüfen und alle Karotten, die auf die Beschreibung passen, wegzuwerfen.
In den vergangenen Monaten gab es mehrere Ausbrüche im Zusammenhang mit Kolibakterien, etwa im Oktober bei der Fast-Food-Kette McDonald's mit mehr als Hundert Betroffenen, oder im Juni, als eine Person in Großbritannien nach dem Verzehr von mit Kolibakterien kontaminiertem Kopfsalat starb. Bei dem Ausbruch erkrankten mindestens 275 Menschen.
Vier Insider von McDonald's packen aus und decken versteckte Marketing-Tricks auf. Es sind die Maschen der größten Fast-Food-Kette der Welt.15.08.2023 | 43:48 min
Kolibakterien Gefahr für Alte, Kleinkinder, Immungeschwächte
Das Bakterium E.coli kann nach Angaben der US-Behörde FDA (Food and Drug Administration) bei Kleinkindern, älteren Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem schwere, manchmal tödliche Infektionen verursachen. Die Symptome einer solchen Infektion beginnen in der Regel wenige Tage nach dem Verzehr der Bakterien und umfassen schwere Magenkrämpfe, Durchfall und Erbrechen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.