Weltweite Umfrage: Mehrheit bereit für Klimaschutz zu zahlen

    Umfrage in 125 Ländern:Mehrheit bereit, für Klimaschutz zu zahlen

    |

    Zwei von drei Befragten seien bereit, ein Prozent ihres Einkommens für Klimaschutz auszugeben, sagt eine neue Studie. Was bei der Studie zu beachten ist.

    Junge Menschen auf einer Demonstration
    Angst, Wut, Scham – jeder zweite junge Mensch empfindet starke negative Gefühle, wenn es um den Klimawandel geht. Was steckt hinter den Klimaängsten, und was kann man dagegen tun?11.02.2024 | 28:13 min
    Einer Studie zufolge sind 69 Prozent der Weltbevölkerung nach eigenen Angaben bereit, jeden Monat ein Prozent ihres Haushaltseinkommens für Klimaschutz auszugeben. Ein Team um Armin Falk von der Universität Bonn hatte dafür Antworten von fast 130.000 Menschen ab 15 Jahren aus 125 Ländern ausgewertet.
    86 Prozent der Befragten gaben laut Studie an, dass die Menschen in ihrem Land versuchen sollten, etwas gegen die globale Erwärmung zu tun. In 119 der 125 Länder befürworten dies mehr als zwei Drittel der Befragten. 89 Prozent fordern ein stärkeres Handeln ihrer Regierung gegen den Klimawandel.
    "Unsere Ergebnisse zeigen eine breite Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen", schreibt die Gruppe im Journal "Nature Climate Change". Menschen in besonders durch den Klimawandel gefährdeten Ländern zeigten eine besonders hohe Bereitschaft, selbst einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.

    Bereitschaft anderer wird unterschätzt

    Obwohl 69 Prozent angaben, sie wären bereit, ein Prozent für Klimaschutz zu spenden, glaubten alle Befragten im Schnitt, dass dies nur 43 Prozent ihrer Mitmenschen wären.
    Dieser Pessimismus hinsichtlich der Unterstützung anderer für den Klimaschutz könne Menschen davon abhalten, sich am Klimaschutz zu beteiligen, und somit die negativen Überzeugungen anderer bestätigen, schreiben die Forscher.
    240206_gespraech_nano
    Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel vorgeschlagen: Abbau des Treibhausgases um 90 Prozent im Vergleich zu 1990. Was bedeutet diese Emissions-Empfehlung? Wir sprechen mit Felix Schenuit.06.02.2024 | 4:25 min
    Die Umfrage erfolgte im Rahmen der Gallup World Poll 2021 und 2022. Die einbezogenen Länder sind für 96 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und haben 92 Prozent der Weltbevölkerung.

    Wenig Bereitschaft in den USA und Russland

    Dabei zeigten sich große Unterschiede in den Ländern bei der Bereitschaft, ein Prozent des Haushaltseinkommens für den Klimaschutz zu geben: Mit 40 bis 49 Prozent der Bevölkerung war die Bereitschaft etwa in den USA, Kanada, und Russland relativ klein. Mit 60 bis 69 Prozent lagen Deutschland, Polen, Brasilien und Indien im Mittelfeld. Relativ groß war die Bereitschaft, ein Prozent zu geben, in China.
    Wie sich der CO₂-Ausstoß seit 1990 entwickelt hat

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    "Grundsätzlich ist die methodische Durchführung sehr sauber und gut", kommentierte Christine Merk vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel die Studie.
    Die hohen Zustimmungswerte in asiatischen Ländern könnten auf tatsächlichen kulturellen Unterschieden in der Einstellung beruhen. Sie könnten jedoch auch durch die stärkere Neigung herrühren, in Befragungen zustimmend zu antworten.

    Für Klimaschutz umfassendere Maßnahmen nötig

    Die Frage nach der Spendenbereitschaft sei sehr hypothetisch, sagte Merk. Julian Sagebiel vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig gibt auch zu bedenken: Es werde nicht definiert, was Erderwärmung bekämpfen bedeute.
    Ilona Otto von der Universität Graz resümiert: "Die Bereitschaft, einen Teil des Einkommens zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen, ist natürlich ein gutes Signal, aber tatsächlich müssen wir bereit sein für tiefgreifende soziale Veränderungen in unseren Routinen, Verhalten, sozialen Normen sowie in Politik und Infrastruktur."
    Quelle: dpa

    Mehr zum Klimaschutz