Jedem fünften Jugendlichen ist Klimawandel kein Begriff
Studie zum Wissen Jugendlicher:Schon mal was vom Klimawandel gehört?
|
Erderwärmung, Starkregen, Hochwasser, Dürre: Laut Studie ist jedem fünften Jugendlichen der Begriff Klimawandel fremd. Welche Schule besucht wird, spielt demnach kaum eine Rolle.
Wenig Ahnung vom Klima? 87 Prozent der Befragten glauben immerhin, dass der Klimawandel sie betreffen wird.
Quelle: Jens Büttner/dpa
Rund 20 Prozent der 12- bis 19-jährigen Menschen in Deutschland haben einer Studie zufolge noch nie vom Klimawandel gehört. Auch ein Sechstel der Altersgruppe 18 bis 19 könne mit dem Begriff nichts anfangen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Befragung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen, das zum Bayerischen Rundfunk gehört.
Grafik: Jeder fünfte Jugendliche hat noch nie vom Klimawandel gehört
Quelle: ZDF/iStock
Große Wissenslücken auch bei Älteren
Welche Schule die Befragten besuchen, habe dabei nur einen geringen Einfluss. Auch zwischen den Geschlechtern gebe es nur geringe Wissensunterschiede. Für die Studie wurden 1.468 Teilnehmer zwischen sechs und 19 Jahren befragt. Demnach gibt es auch große Unterschiede beim Wissen über den Klimawandel an sich.
Er ist die wahrscheinlich gefährlichste Zeitbombe des Klimawandels: Permafrost. Die steigenden Temperaturen lassen die Böden immer schneller auftauen, und dadurch entweichen auch Unmengen klimaschädliche Gase wie Methan. In Alaska erforschen Wissenschaftler mögliche Folgen.21.05.2024 | 4:32 min
So gebe es selbst in der höchsten befragten Altersgruppe der 18- bis 19-Jährigen Teilnehmer, die das Wort zwar kennen, aber kaum etwas über Ursachen und Folgen wissen. Demnach hätten 84 Prozent der Befragten in diesem Alter schon einmal vom Klimawandel oder der Klimakrise gehört.
Das bedeutet: Rund 16 Prozent der 18- bis 19-Jährigen in Deutschland haben keine Vorstellung vom Klimawandel bzw. der Klimakrise und beginnen ihr Leben als wahlberechtigte Erwachsene ohne entsprechendes Hintergrundwissen.
„
Artikel des Internationalen Zentralinstituts zur Studie
In der Gruppe zwischen zehn und 19 Jahren hätten sechs von zehn Befragten fundierte Kenntnisse über die globale Erwärmung. 87 Prozent der Teilnehmer sind laut Studie der Ansicht, dass der Klimawandel sie in Zukunft betreffen wird.
Laut des neuen Waldzustandsberichts leiden Deutschlands Bäume stark unter den Folgen der Klimakrise. In Brandenburg wird mit einem nachhaltigen Umbau des Waldes entgegengewirkt, um einen gesunden Lebensraum zu erhalten.13.05.2024 | 1:57 min
Jugendliche wünschen sich mehr Infos
Von den Befragten ab zehn Jahren hätten 64 Prozent Angst vor der globalen Erderwärmung. Grundsätzlich, so schreiben die Studienerheber, hätten die Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die schon vom Klimawandel gehört haben, im Prinzip "ein zumeist richtiges Grundwissen zum Thema Klimawandel bzw. Klimakrise". Acht von zehn wüssten in etwa, was passiere und wie es zum Klimawandel komme.
Ein großer Teil der Jugendlichen wolle mehr wissen und wünsche sich weitere Informationen über den Klimawandel. Als häufigste Informationsquelle für dieses Wissen gaben die Kinder- und Jugendlichen "Schule" an (73 Prozent), dicht gefolgt von den Eltern (72 Prozent). Weitere Informationen bekomme man durch Freunde (53 Prozent), Sendungen im Fernsehen oder Streaming-Plattformen bzw. Mediatheken (46 Prozent). Weitere Informationsquellen seien in absteigender Reihenfolge YouTube, Bücher, Radio und Podcasts, TikTok, Instagram, sonstige Quellen und das Internet.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.