Aktuelle Hochwasser in Deutschland: Was dahintersteckt

    Analyse

    Extremwetter in Deutschland:Hochwasser in Zeiten der globalen Erhitzung

    Özden Terli, Wetterredaktion
    von Özden Terli
    |

    Klar gab es früher auch Hochwasser, aber die globale Erhitzung wirkt im Hintergrund mit und verschärft die Wetterlagen. Extreme nehmen zu und treten häufiger auf.

    Saarand, Blieskastel: Ein Bagger des THW transportiert in der Innenstadt von Blieskastel Sandsäcke.
    Nach den schweren Überschwemmungen im Südwesten Deutschlands fließt das Wasser vielerorts ab, es starten die Aufräumarbeiten. Das Saarland hob die Großschadenslage auf.19.05.2024 | 1:22 min
    Mehr als 100 Liter Regen in 24 Stunden: Das sind Regenmengen, die sonst eher in einem Monat zu erwarten sind - und in Teilen des Saarlands nun für schwere Überschwemmungen gesorgt haben.
    Auch wenn es solche Extremwetter-Ereignisse schon früher gab, werden sie durch die globale Erhitzung begünstigt. Die Atmosphäre ist nicht mehr dieselbe wie noch vor 40 Jahren oder im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Und die Erwärmung schreitet weiter voran. Da wärmere Luft immer mehr Feuchtigkeit aufnimmt, ist es nicht verwunderlich, dass es weltweit zu immer mehr Hochwasser-Katastrophen kommt.
    ZDF-Reporterin Susanne Freitag-Carteron im Saarland
    Im Südwesten Deutschlands sind zahlreiche Orte vom aktuellen Hochwasser betroffen. ZDF-Reporterin Susanne Freitag-Carteron berichtet über die Lage im saarländischen Blieskastel.18.05.2024 | 1:21 min

    Europa erhitzt sich am schnellsten

    Deutschland ist da nicht außen vor. Wetter hält sich an keine Landesgrenzen und Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erhitzt. Das bedeutet, wir sind mitten drin in einem globalen, epochalen Umbruch. Das ist nämlich die richtige Umschreibung für die globale Erhitzung.

    Nachrichten | Wissen
    :Wie der Klimawandel die Erde verändert

    Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
    Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"

    Luftmassen in Regionen, wo sie nicht hingehören

    Bei Wetterlagen, die feststecken, besteht große Gefahr. Das kann so eine Wetterlage sein, wie es derzeit der Fall ist. Ein umfangreiches Hoch blockiert den Weg der Tiefs und so bleiben sie stecken. Kalte Luft zieht weit in den Süden und Warme und feuchte Luft nach Norden. Wenn das mal kurz passiert - kein Thema. Wenn es länger andauert, aber schon.
    Wetterkarte mit Hoch- und Tiefdruckgebieten
    Die aktuelle Wetterlage über Europa.
    Quelle: ZDF

    Dann sind die Wetterlagen festgetackert und bringen Luftmassen anhaltend in Regionen, wo sie nicht hingehören. Mit fatalen Auswirkungen.
    Zusätzlich sind langsam ziehende Tiefs mittlerweile ein große Gefahr. Insbesondere in der warmen Jahreszeit. Dann bilden sich extreme Gewitter, aber auch riesige Regengebiete mit sehr großen Regenmengen. Da werden kleine Rinnsale oder kleine Bäche zu reißenden Fluten. Das Wasser gehorcht den Grundgesetzen der Physik, der Schwerkraft. Überhaupt ist alles Physik. Und physikalische Grundgesetze sind Grundlage von Wettermodellen.
    Bundeskanzler Olaf Scholz im Hochwassergebiet mit der saarländischen Ministerpräsidenten Anke Rehlinger. Hier geben beide ein Pressestatement ab.
    Im Südwesten Deutschlands bleibt die Hochwasserlage angespannt. Bundeskanzler Scholz ist ins saarländische Krisengebiet gereist und hat den Betroffenen Unterstützung zugesagt.18.05.2024 | 1:32 min

    Die nächsten Regenmengen werden bereits erwartet

    Während nun über Pfingsten teils schwere Gewitter entstehen, könnte sich Dienstag und Mittwoch wieder mal ein langsam ziehendes Tief beinahe der gleichen Zugbahn bedienen. Und wieder sind große Regenmengen zu erwarten. Die Prognosen sind zwar noch unsicher, aber in dieser Situation sollte man ein weiteres Regenereignis mit großen Regenmengen im Hinterkopf behalten - dabei ist das ganze Ausmaß der aktuellen Überflutungen noch gar nicht sichtbar.
    Video starten
    Der Temperaturanstieg in der Arktis hat spürbare Folgen für Europa: Das Wetter wird extremer. 27.09.2023 | 1:21 min
    Und im Nordosten? Dort herrscht noch Trockenheit und die höchste Waldbrandstufe mit viel Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Auch das gehört dazu, extreme Ereignisse und extreme Gegensätze.
    Waldbrandgefahr in Deutschland
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Weitere Extremwetterereignisse