Sinus-Studie: Jugendliche zunehmend verunsichert

    Klima, Kriege, Inflation:Studie: Jugendliche zunehmend verunsichert

    |

    Energieknappheit, Kriege, Inflation, Klimawandel: Viele Jugendliche sind besorgter denn je. Das zeigt die aktuelle Studie "Wie ticken Jugendliche?".

    Symbolbild: Pessimistische Jugendliche
    Laut einer akutellen Studie wächst bei Jugendlichen die Sorge um Umwelt und Klima.
    Quelle: imago/Pond5 Images

    Die Jugendlichen in Deutschland sind laut einer Studie besorgter denn je. Ursache seien die Vielzahl von Krisen und Problemen wie Kriege, Energieknappheit, Inflation und Klimawandel, heißt es in der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Sinus-Studie "Wie ticken Jugendliche?". Die Sorge um Umwelt und Klima, die schon in der Vorgängerstudie 2020 als virulent beschrieben wurde, wachse in der jungen Generation weiter an.
    Jugendliche auf einer Infoveranstaltung zur Europawahl
    Für viele 16-Jährige ist es das erste Mal, dass sie wählen gehen dürfen. Auf einer Infoveranstaltung in Ingelheim erklären ihnen andere Jugendliche wie man den Wahlzettel richtig ausfüllt. 07.06.2024 | 1:40 min

    Übergang ins Berufsleben angstbesetzt

    Dazu komme eine beträchtliche Verunsicherung "durch die schwer einzuschätzende Migrationsdynamik und die dadurch angestoßene Zunahme von Rassismus und Diskriminierung". Auch sei für viele Jugendliche der Übergang ins Berufs- und Erwachsenenleben aufgrund der unkalkulierbaren gesellschaftlichen Entwicklungen angstbesetzt.
    Baden-Württemberg, Eßlingen: Ein Schild einer Station der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Klinikums Esslingen hängt an einer Wand.
    Noch immer leidet rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen unter den psychischen Folgen der Corona-Pandemie. Lockdown und Schulschließungen haben ihre Spuren hinterlassen. 24.03.2024 | 3:00 min
    Der für die junge Generation typische Optimismus sei dennoch noch nicht verloren gegangen, heißt es weiter. Eine Rolle spiele dabei, dass die Befragten "seit sie denken können" mit vielfältigen Krisen leben. Entsprechend werde ihr Optimismus nicht eingeschränkt durch die Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die es so für sie nie gab.

    Für die Sinus-Studie wurden den Angaben zufolge insgesamt 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren zwischen Juni und September 2023 durchgeführt.
    • Die Studienreihe "Wie ticken Jugendliche?" wird vom in Heidelberg und Berlin ansässigen Sinus-Institut seit 2008 alle vier Jahre durchgeführt.
    • Auftraggeber sind neben der Bundeszentrale für politische Bildung unter anderem der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

    Quelle: epd

    Mehr zu Jugendlichen

    Wahl in einer Halle in Frankfurt
    1:35 min

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Europawahl ab 16

    von Ralf Zimmermann von Siefert