Deutsche Innenstädte weiter beliebt - dennoch Probleme
FAQ
Aktuelle Studie:Deutsche Innenstädte weiterhin beliebt
|
Zum Essen, um Freunde zu treffen und zum Bummeln gehen Menschen weiter gerne in die Innenstadt. Probleme in Einzelhandel und Gastronomie sind dennoch spürbar, ergab eine Studie.
Die Innenstadt als Aufenthaltsort: Städte müssen sich den Wünschen der Besucher anpassen.
Quelle: dpa
Was halten die Menschen in Deutschland von ihren Innenstädten? Was gefällt ihnen besonders gut, was weniger? Das Handelsforschungsinstitut IFH hat Fragen wie diese untersucht. Für die alle zwei Jahre durchgeführte Studie "Vitale Innenstädte" wurden im Herbst vergangenen Jahres 68.451 Personen in 107 deutschen Städten repräsentativ befragt.
Nun werden auch Großeltern zu Influencern. Als sogenannte Granfluencer reden sie online
über Mode, Bücher oder ihre Stadt. Auch die 90-jährige Rosi aus Mainz folgt diesem Trend und berichtet über ihre Heimatregion.
02.01.2025 | 1:54 min
Wer besucht Innenstädte?
Die Innenstädte sind nicht nur bei älteren Besuchern beliebt. Das Durchschnittsalter ist seit 2020 von 47,5 auf 46,1 Jahre gesunken. Der Anteil der Unter-26-Jährigen ist zuletzt zwar niedriger gewesen als bei früheren Befragungen, dafür gibt es deutlich mehr Passanten zwischen 26 und 50.
Es heißt oft, dass es junge Menschen nicht mehr in die Innenstädte zieht. Das stimmt nicht.
„
Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln
"Der Rückgang von jungen Menschen in der Stadt ist aktuell gestoppt. Die Innenstädte sind ein Ort für alle. Sie sind nach wie vor ein gesellschaftliches Zentrum, wo sich Menschen aller Altersklassen treffen", sagt IFH-Geschäftsführer und Studienautor Boris Hedde. Die Altersstruktur der Besucher entspreche ungefähr der der deutschen Gesellschaft.
Wie werden die Innenstädte bewertet?
Insgesamt sind die Menschen weitgehend zufrieden. Die Durchschnittsnote der teilnehmenden Städte liegt bei 2,5 - und damit auf demselben Niveau bei den vorherigen Befragungen. Besonders gut abgeschnitten haben Chemnitz, Erfurt, Leipzig, Arnsberg-Neheim, Bocholt, Lüneburg, Brühl, Freiberg (Sachsen) und Landsberg am Lech. Ein Ranking veröffentlichen die Forscher nicht. Die Ergebnisse sollen den Städten helfen, die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Glücksstädte-Ranking 2024
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Restaurants, Cafés und Bars gewinnen an Bedeutung. Laut Umfrage steuern 40 Prozent der Passanten die Innenstädte wegen der gastronomischen Angebote an. Der Anteil ist deutlich gestiegen, 2022 lag er noch bei 35 Prozent, 2020 bei 26 Prozent. "Die Nachfrage nach Gastronomie in Innenstädten ist größer geworden, das gilt insbesondere bei jüngeren Menschen. Das liegt auch daran, dass der Wunsch nach Treffen und persönlichem Austausch stärker ausgeprägt ist", sagt Hedde.
Einkaufen ist nach wie vor das häufigste Besuchsmotiv (61 Prozent). Bei der Frage nach den Gründen für den Gang in die Innenstadt konnten die Teilnehmer der Umfrage mehrere Angaben machen. Seltener genannt wurden Dienstleistungsangebote, Behördengänge sowie Freizeit- und Kulturangebote.
Die Dominanz des Einkaufens als wichtigster Anlaufpunkt nimmt jedoch ab. Den Jüngeren gehe es weniger um Produkte und Versorgung als um das Erleben und Verweilen. Der Einzelhandel brauche deshalb mehr interaktive und kreative Angebote.
Die Konzepte im Handel von heute sind nicht mehr die richtigen, um die Zielgruppen von morgen anzusprechen.
„
Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln
Wie können Innenstädte nachhaltiger, klimafreundlicher, leiser und vor allem lebenswerter werden? Auf der Urban Future Konferenz 2023 wurden in Stuttgart Lösungen gesucht.21.06.2023
Was gefällt den Leuten gut, was weniger?
Außerordentlich positiv bewertet werden Gastronomie- (Note 2,2) und Dienstleistungsangebote (2,1) wie Friseur, Bank oder Reinigung sowie die Einzelhändler aus den Bereichen Körperpflege, Kosmetik und Drogerie (2,0) sowie Bücher und Lebensmittel (beide 2,3).
Weniger zufrieden sind die Besucher mit den Branchen Wohnen, Einrichten und Dekorieren (2,9) sowie Elektro, Computer, Foto und Telefon (2,8). Auch Sport-, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten kommen nur mittelmäßig weg (2,9). Die Besucher sehen Bedarf, die Innenstädte attraktiver zu machen. Zwei Themen stechen heraus. Von vielen gefordert werden Maßnahmen gegen leerstehende Läden und Brachflächen.
Wo Geschäfte und Grundstücke leer stehen, veröden und vor sich hindümpeln, zieht es niemanden hin.
„
Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln
In Heilbronn gibt es Ärger um eine Obergrenze für Dönerläden, Barber-Shops und Nagelstudios: Die Politik streitet um die Forderung für mehr Vielfalt in der Innenstadt.16.12.2024 | 3:48 min
Wie blicken die Einzelhändler auf die Situation?
Hinter dem stationären Einzelhandel liegt ein wechselhaftes Jahr. Die Umsätze waren inflationsbereinigt nur knapp ein Prozent höher als 2023. Größtes Problem der Unternehmen ist, dass viele Kunden zurückhaltend einkaufen.
Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, sagt: "Die deutschen Innenstädte sind angeschlagen und benötigen dauerhafte Hilfestellungen zur Genesung." Der HDE fordert mehr Investitionen, um die Innenstädte zu beleben. Gelinge das nicht, werde bei vielen Menschen die Identifikation sinken.
Der deutsche Einzelhandel verzeichnet nach zwei Minus-Jahren wieder Wachstum. Die Umsätze stiegen 2023 um 2,5 Prozent. ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller berichtet aus Frankfurt.31.01.2025 | 0:51 min
Wie sieht es mit den Besucherzahlen aus?
Im Jahr 2024 waren laut dem Datenportal Hystreet 1,5 Prozent mehr Passanten in den Innenstädten unterwegs als im Vorjahr. Großstädte wie Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln und München legten etwas stärker zu. Bei den sieben größten deutschen Städte lagen die Frequenzen im vergangenen Jahr im Schnitt aber noch ein Prozent niedriger als 2019.
Die Passantenfrequenzen werden von Hystreet in rund 110 deutschen Städten an mehr als 320 Standorten mit Laserscannern rund um die Uhr vollautomatisch gezählt. Im Januar 2025 war die Kaufingerstraße in München mit 1,92 Millionen Besuchern Spitzenreiter.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.