Karneval: Band Brings spielt "Indianerland" nicht mehr
Musik im Karneval:Band Brings spielt "Indianerland" nicht mehr
|
In der Debatte um diskriminierende Sprache hat die Kölner Band "Brings" angekündigt, den Song "Indianerland" nicht mehr zu spielen. Aber sie verteidigt Lindenbergs "Oberindianer".
Musiker Stefan (r) und Peter Brings (l) von Brings wollen ihren Song "Indianerland" nicht mehr spielen.
Quelle: pa/dpa-Bildfunk/kaiser, henning
Die Kölner Karnevalsband Brings spielt ihren Song "Indianerland" nicht mehr. Das Lied könne zu Missverständnissen führen, sagte Bandleader Peter Brings der "Rheinischen Post" kurz vor Beginn der Karnevalszeit, die am Montag startet.
Mit Blick auf die Diskussion um das Wort "Oberindianer" in einem Stück von Udo Lindenberg sagte Brings:
Allerdings habe ich die Aufregung um den Oberindianer im Lied von Udo Lindenberg nicht verstanden. Er meinte ja eher damit, dass Erich Honecker nicht demokratisch gewählt wurde. Lindenberg verarscht sich selbst auch als Jodeltalent. Das darf man alles nicht zu ernst nehmen.
„
Peter Brings, Bandleader
Beim Auftritt mehrerer Chöre im Berliner Humboldt Forum soll beim "Sonderzug nach Pankow", von Udo Lindenberg, der Text angepasst und das Wort "Oberindianer" gestrichen werden.30.10.2024 | 0:51 min
Streichung von "Oberindianer" löst Debatte aus
Die "Oberindianer"-Debatte war Ende Oktober aufgekommen: Die Berliner Stiftung Humboldt Forum entschied, das Wort bei einem geplanten Chorkonzert im Lied von Lindenberg wegzulassen, weil es als diskriminierend wahrgenommen werden könnte. Diese Entscheidung wurde in der Folge kontrovers diskutiert.
Das Wort "Oberindianer" stammt aus Lindenbergs Lied "Sonderzug nach Pankow"; er wandte sich damit vor rund 40 Jahren an die Menschen und die Staatsregierung der DDR, um Auftrittsmöglichkeiten im sozialistischen Ostdeutschland zu erreichen.
Macht "Woke-Sein" uns einfühlsamer und aufmerksamer? Oder sorgt es für mehr Differenzen und Verunsicherung? Eine Diskussion über einen politischen Kampfbegriff.04.10.2023 | 42:04 min
Heidenreich kritisiert sprachliche Eingriffe
Schriftstellerin Elke Heidenreich (81) wandt sich gegen sprachliche Eingriffe in der Literatur. Das Streichen von Begriffen wie "Oberindianer" aus dem Song von Udo Lindenberg, wie es kürzlich das Humboldt Forum vorgeschrieben habe, "macht mich nicht nur unglücklich, sondern empört", sagte sie der Katholischen Nachrichten-Agentur beim Literaturwochenende auf der Insel Sylt.
Ich finde, das ist Schwachsinn. So wie man die Musik von Wagner nicht ändert, hat man auch nicht in Literatur herumzupfuschen.
„
Elke Heidenreich zum Verbot von Lindenbergs "Oberindianer"
Zudem kritiserte Heidenreich das Gendern. Sie wolle sich "durch *innen" nicht auf das "Mädchen in mir reduzieren lassen", sagte Heidenreich.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.