"Hummel-Challenge":Mit einer App kann jeder Hummeln erforschen
Mit einer App können Menschen ab Juli zur Erforschung der Hummel beitragen. Forscher wollen mehr über die Insekten wissen und stellen die notwendige App zur Verfügung.
Mit einer deutschlandweiten Hummel-Challenge will das Thünen-Institut, ein Bundesforschungsinstitut in Braunschweig, einen Überblick über Wildbienen in Agrarlandschaften gewinnen. Von Donnerstag an bis zum 3. Juli geht es darum, möglichst viele verschiedene Hummeln auf unterschiedlichen Pflanzen zu fotografieren. Dazu wird jährlich einmal im Frühjahr und einmal im Sommer aufgerufen.
Im ersten Zeitraum wurden vor allem Hummel-Königinnen erfasst, die im Frühjahr unterwegs sind.
Sophie Ogan, Projektverantwortliche am Thünen-Institut
Hummeln sind häufig in der Nähe von Blütenpflanzen
Am einfachsten ist es, Hummeln beim Blütenbesuch zu fotografieren. Hier sammeln sie Pollen und trinken Nektar und halten dafür kurz still. Die Fotos sollten die Hummel vollständig zeigen und scharf gestellt sein.
Sophie Ogan, Projektverantwortliche am Thünen-Institut
Die Hummeln sollten beim Fotografieren nicht gestört werden
Mehr über Insekten
- 8:56 min
- 4:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne:Kurs für junge Hobbyimker
- 1:39 min
ZDFtivi | Löwenzahn:Wiesenbewohner
- 7:25 min
Gesellschaft | Volle Kanne:Hilfe für Wildbienen im eigenen Garten