Tipps gegen Hitze:Wie man den Körper kühlen kann
Die Temperaturen steigen, der Sommer ist da. Was hilft bei der Hitze? Tipps, wie man Körper und Wohnung kühlen kann.
Den Raum abkühlen
- Öffnen Sie nachts und frühmorgens alle Fenster und Fensterläden, wenn die Außentemperatur niedrig (und dies gefahrlos möglich) ist.
- Tagsüber: Fenster und Fensterläden schließen, um keine Hitze herein zu lassen.
- Wenn möglich: Bringen Sie Rollos, Vorhänge, Markisen oder Jalousien an Fenstern an, die der Sonne ausgesetzt sind.
- Schalten Sie das Licht und so viele elektrische Geräte wie möglich aus.
- Hängen Sie nasse Handtücher auf, um die Raumluft herunter zu kühlen.
- Teppiche wegräumen - sie sind Wärmespeicher.
- Ventilatoren können helfen. Stellen Sie als "Kühlmittel" ein Gefäß mit Eiswürfeln vor den Ventilator, dann verstärkt sich die Wirkung noch.
Raus aus der Hitze
- In das kühlste Zimmer im Haus oder der Wohnung gehen.
- Ist es nicht möglich, die Wohnung kühl zu halten: Verbringen Sie zwei bis drei Stunden am Tag an einem kühlen Ort (zum Beispiel in einem klimatisierten öffentlichen Gebäude).
- Körperliche Anstrengung vermeiden.
- Wenn körperliche Arbeit nicht vermieden werden kann: zur kühlsten Tageszeit arbeiten, üblicherweise zwischen 4 und 7 Uhr.
- Im Schatten bleiben, direkte Sonne vermeiden.
- Leichte und lockere, helle Kleidung tragen, außerdem Hut oder Kappe und eine Sonnenbrille.
- Große Asphalt- oder Betonflächen meiden, diese Materialien speichern die Wärme.
- Sonnenschutz auftragen.
Abkühlung für den Körper
- Duschen oder kalt baden.
- Alternativ: kalte Packungen oder Wickel, feuchte Handtücher oder Schwämme, Fußbäder.
- Mit Wasser besprühen, z.B. mit einer Sprühflasche.
- Leichte Bettwäsche und keine schweren Decken verwenden.
- Regelmäßig trinken, Alkohol meiden. Koffein- und Zucker-Konsum begrenzen.
- Häufiger Essen, dafür weniger und keine eiweißreiche Kost.
Belastung, Tageszeit, Kleidung:Sechs Tipps für Sport bei Hitze im Sommer
Bei gesundheitlicher Schwäche
- Arzneimittel auf Hitzeverträglichkeit prüfen und ärztlichen Rat einholen, wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden oder mehrere Medikamente einnehmen.
- Arzneimittel ordnungsgemäß lagern, sie können durch hohe Temperaturen ihre Wirksamkeit verlieren. Die Packungsbeilage enthält Hinweise zur korrekten Aufbewahrung.
Nachrichten | Panorama:Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird
Wie erkennt man einen Ernstfall?
- So schnell wie möglich an einen kühlen Ort gehen.
- Körpertemperatur messen.
- Etwas Wasser oder Fruchtsaft trinken, um Flüssigkeitsmangel auszugleichen.
- Bei schmerzhaften Muskelkrämpfen: Sofort an einem kühlen Ort ausruhen und elektrolythaltige Rehydratationslösungen trinken.
- Wenn Hitzekrämpfe länger als eine Stunde andauern: Ärztliche Hilfe holen.
Was man in einem Notfall tun sollte
- Sofort Ärzt*innen oder Rettungswagen rufen.
- Während der Wartezeit: Person an einen kühlen Ort bringen.
- Flach hinlegen mit Beinen und Hüfte in etwas erhöhter Position.
- Kleidung ausziehen und äußerlich kühlen, z.B. durch kühle Packungen an Hals, Achseln und Leisten.
- Fächeln und Haut mit 25 bis 30 Grad warmem Wasser besprühen.
- Kein Aspirin und kein Paracetamol geben.
- Bewusstlose Person in stabile Seitenlage bringen.