Philosoph Jürgen Habermas wird 95 Jahre alt

    "Sehr rege, sehr wach":Philosoph Jürgen Habermas wird 95

    |

    Jürgen Habermas ist 95 Jahre alt geworden. Das hohe Alter hält Deutschlands bekanntesten Philosophen allerdings nicht davon ab, weiterzuarbeiten und sich politisch zu äußern.

    Jürgen Habermas
    Jürgen Habermas veröffentlichte 2019 "Auch eine Geschichte der Philosophie".
    Quelle: dpa

    Mit 95 Jahren hat sich der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas noch nicht zur Ruhe gesetzt. "In irgendeiner Arbeit steckt er immer", sagt Roman Yos, der zusammen mit Habermas und dessen Biografen Stefan Müller-Doohm an einem Gesprächsband für den Suhrkamp Verlag arbeitet.
    Er erlebe ihn als "sehr rege, sehr wach, geistig punktgenau fixiert", schildert Yos der Deutschen Presse-Agentur. Habermas selbst gibt nach Auskunft seines Verlags keine Interviews mehr.

    Der 1929 in Düsseldorf geborene Habermas begann seine wissenschaftliche Karriere 1956 an der Universität Frankfurt. Dort arbeitete er als Assistent für Theodor W. Adorno, der zusammen mit Max Horkheimer einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" ist. 1964 erbte Habermas Horkheimers Lehrstuhl. Er gehörte zu den Vordenkern der 68er-Studentenbewegung. Habermas' Hauptwerk, die "Theorie des kommunikativen Handelns", erschien 1981. Der Philosoph lebt heute in Starnberg in Bayern.

    Quelle: dpa

    Frontalansicht eines Gebäudes mit zwei großen Fenstern. Im rechten Fenster steht ein älterer Mann im grauen Anzug und schaut raus.
    In seiner Biografie "Der Philosoph - Habermas und wir" entwirft Kulturwissenschaftler Philipp Welsch ein Porträt des polarisierenden Denkers Habermas.13.03.2024 | 8:33 min

    Habermas plant kein weiteres Mammutwerk

    Verstummt ist der große Denker aber keineswegs. Ein Mammutwerk wie das 2019 erschienene 1775-Seiten-Opus "Auch eine Geschichte der Philosophie" plane er nicht mehr. Aber immer wieder meldet er sich mit Essays für große Tageszeitungen oder wissenschaftliche Publikationen zu aktuellen Themen zu Wort.
    Themen wie Corona, der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt haben ihn in den letzten Jahren beschäftigt.

    Er kann nicht nicht politisch denken.

    Roman Yos, Lehrstuhl für Kulturphilosophie in Wuppertal

    Der Philosoph und der öffentliche Intellektuelle

    Dass der Name Habermas so vielen Menschen bekannt ist, liegt auch daran, dass es eigentlich zwei von ihm gibt: den Philosophen, dessen wissenschaftliches Werk für Laien "voraussetzungsreich und sperrig" erscheinen mag, wie Yos es formuliert - und den öffentlichen Intellektuellen, der sich in tagesaktuelle Debatten einschaltet.
    Porträtfotografie des Publizisten und Philosophen Wolfram Eilenberger.
    Kulturzeit-Gespräch mit dem Philosophen Eilenberger über Werk und Wirken des Philosophen und Soziologen Habermas.18.06.2019 | 5:25 min
    Jürgen Habermas als öffentlicher Intellektueller




    Dass seine Einlassungen mit langem Atem ausargumentiert sind und sich nicht auf eine Schlagzeile verkürzen lassen, versteht sich von selbst. Dass er sich damit auch Kritik aussetzt, kalkuliert er ein und ist sogar gewünscht. Denn die Debatte, der Austausch von Argumenten, das Ringen um Verständigung ist auch als Philosoph eines seiner Kernthemen.

    Für sein Alter geht es Habermas wohl erstaunlich gut

    Gesundheitlich gehe es ihm für sein Alter erstaunlich gut, berichtet Yos. Auch seine nahezu gleich alte Ehefrau lebt noch, allerdings ist eines seiner drei Kinder kürzlich verstorben. Seit Jahrzehnten lebt der am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geborene Habermas am Starnberger See, auch wenn seine berufliche Tätigkeit vor allem mit Frankfurt am Main verbunden ist.
    Gert Scobel
    Gert Scobel betrachtet, wie aktuell Adornos Analysen und Thesen heute sind - bezogen auf die Rhetorik und die Aussagen der AfD.13.02.2020 | 33:40 min
    Die Schnelllebigkeit der sozialen Medien, die aggressiv aufgeheizte Debattenkultur, das Vordringen autoritärer Kräfte - all das muss ihm fremd sein, ihn vermutlich auch abstoßen.

    Das Konzept der Vernunft steht über allem

    Dennoch glaube Habermas unverbrüchlich an das Konzept der Vernunft, sagt Yos. "Es gibt für ihn keine Alternative." Allerdings habe er die ehemals überhöhte Vernunft-Idee quasi auf die Erde zurückgeholt in Form einer "detranszendentalisierten Vernunft".
    Fotomontage: Der Kopf eines Mannes sitzt auf dem Körper eine Kleinkindes in Latzhose, das einen Mercedes-Stern um den Hals trägt.
    Freiheit, Dialektik, Vernunft: Was wollte der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel? Ein animierter Clip erklärt das Wichtigste.27.08.2020 | 2:42 min
    Wem jetzt schon die Ohren klingeln, ist in großer Gesellschaft. Seine bedeutendsten Schriften wie "Strukturwandel der Öffentlichkeit" (1962) oder die "Theorie des kommunikativen Handelns" (1981) sind ebenso einflussreich wie anspruchsvoll. Im nicht deutschen Sprachraum wird Habermas nach Yos' Einschätzung bis heute als einer der bedeutendsten deutschen Denker wahrgenommen.
    Bedeutende Werke von Jürgen Habermas:










    Quelle: dpa

    Mehr über Philosophie