Konzert im Knast: Wie Diana Ezerex Insassen unterstützt

    Konzert im Gefängnis:Wie Musik im Gefängnis Insassen helfen kann

    von Jenifer Girke
    |

    Diana Ezerex tourt von Knast zu Knast. Ihre Musik kann Inhaftierten helfen, sich auf das Leben nach der Entlassung vorzubereiten. Warum das für die Gesellschaft wichtig sein kann.

    Eine Frau gibt mit einer Gitarre in der Hand ein Konzert in einer Turnhalle, mehrere Menschen sitzen auf Stühlen und schauen zu
    Warum die Musikerin Diana Ezerex immer wieder im Gefängnis auftritt: Es ist der 50. Knast, den sie besucht und doch ist jeder Auftritt anders: "Ich weiß immer nie, wer denn da so sitzt."04.04.2025 | 6:44 min
    Es ist der 50. Knast, den die Musikerin Diana Ezerex besucht. Seit acht Jahren tourt die 30-Jährige durch Gefängnisse in ganz Deutschland - ihr Ziel: Inhaftierten ein schönes Erlebnis ermöglichen.
    Für die Strafanstalten, in denen sie auftritt, bedeutet das: besseres Gefängnisklima und nachhaltiger Einfluss auf die Inhaftierten. Doch Diana bekommt nicht nur Zuspruch. Vor allem auf Social Media stellen einige User ihr Engagement in Frage.
    Kulturangebote für Gefängnis-Insassen? Das passt nicht ins typische Bild - sollte es aber, meint auch die Rechtspsychologin Dr. Astrid Rossegger.

    Knast-Konzert in der JVA Dortmund

    Freitagabend, das Event ist ausgebucht, die Gitarre bereit. Beste Voraussetzungen für einen guten Konzertabend. Der Unterschied: Diana Ezerex tritt nicht, wie gewöhnlich, in einem Club oder auf einem Festival auf.
    Auch ihre Band fehlt. Denn heute geht es in den Knast, in die JVA Dortmund.

    Ich weiß nie, wer da so sitzt.

    Diana Ezerex, Musikerin

    Sie beschäftige sich auch im Voraus meistens nicht so richtig mit der Anstalt, erzählt sie. Es mache für sie keinen Unterschied, wie lange die Haftstrafen seien oder wie die Anstalt aussehe: "Ich bin einfach da und passe mich dann an."

    Diana Ezerex
    Quelle: Viola Patzig

    ... ist Sängerin, Songwriterin und Produzentin. Seit 2017 hat Diana ihre Musik viele Gefängnisse gebracht - in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Die Auftritte in den Gefängnissen haben die Perspektive der Musikerin auf die Macht der Musik verändert und sie zu ihrem Debütalbum My Past's Gravity (2021) inspiriert, das sich mit Themen wie Inhaftierung, Resilienz und Menschlichkeit beschäftigt.

    Ihre Musik beschäftigt sich mit Identität, Zugehörigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Ihr neuestes Projekt IDENTITY spiegelt ihre persönliche Reise wider - die Suche nach Zugehörigkeit, Akzeptanz und den anhaltenden Kampf gegen Rassismus als deutsch-nigerianische Frau.

    Pop, Rock, RnB - da fühlt sich die Künstlerin wohl. Aber ihre Knast-Konzerte sind bewusst ruhig und sehr persönlich.
    Nach den Sicherheitschecks, an den Zellen vorbei, geht es in den obersten Stock, in die Anstaltskirche. Ein heller Raum, über der Eingangstür steht "Gott ist Liebe", es gibt sogar eine Bühne mit Klavier.
    Gefängnistheater vor dem Aus?
    Dreigroschenoper oder Goethes Faust - beides Klassiker, die das Ensemble "aufBruch" schon aufgeführt hat. Aber nicht im Theater, sondern im Gefängnis, mit Insassen als Schauspieler.21.01.2025 | 2:34 min

    Insassen auf die Freiheit vorbereiten

    Für die JVA sind solche Veranstaltungen mehr als eine Ablenkung vom Knast-Alltag, sagt die Leiterin Nina Gygax: "Wir haben darüber hinaus den Auftrag, die Gefangenen auf ein straffreies Leben nach der Inhaftierung vorzubereiten."

    Nach der Minute der Inhaftierung geht es hier nur noch darum, Inhaftierte auf die Freiheit vorzubereiten und nicht mehr darum, sie noch zusätzlich zu bestrafen durch den Entzug von Kultur, Kunst oder sonstigen Veranstaltungen.

    Nina Gygax, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Dortmund

    Ein wichtiger Grundsatz beim Strafvollzug: das Normalisierungsprinzip. Dazu gehört auch, dass Inhaftierte ihre Freizeit sinnvoll gestalten können. Zum Beispiel mit Musik.
    Von den insgesamt etwa 400 Insassen, haben sich über 100 für das Konzert beworben. Nur 80 haben Platz. Und nicht jeder, der will, darf auch - nur, wer gute Führung zeigt. Von Diebstahl bis zum Verdacht des Mordes - alle Delikte können in der JVA vertreten sein.
    Zwei von ihnen sind bereit mit uns reden. Irgendwelche Musikwünsche? "Ist mir eigentlich egal, Hauptsache Musik und Spaß haben", sagt einer der Insassen. Sein Freund fügt hinzu: "Es ist schon aufregend und spannend. Einfach hier sitzen, zuhören und vielleicht ein bisschen tanzen."
    Häftling trägt eigenen Poetry Slam vor.
    Kultur ist für alle da, auch für den Knast - dieses Motto verfolgt der Verein „Die LandKulturSchaffenden Südwest“. Die JVA Siegburg hat die Künstler in die Justizvollzugsanstalt eingeladen - zum Poetry Slam.21.06.2024 | 2:03 min

    Diana Ezerex: Konzert in Stille und mit Standing Ovations

    Sechs Beamte sind zur Aufsicht anwesend. Diana legt los: "Ich bin sehr gespannt, wie ihr so drauf seid." Ihre zehn Songs handeln von Identität, Freundschaft, Selbstzweifel, Überwinden von Hindernissen und der Sehnsucht nach Heimat. Zwischendrin übersetzt sie ihre Lieder:

    Bring mich nach Hause, zu dem Ort, der Stimme, die mein Herz ihr Zuhause nennt.

    Diana Ezerex, übersetzte Liedzeile "Take me Home"

    In den Reihen wird es ganz still. Nach etwa eineinhalb Stunden endet das Konzert - mit Standing Ovations.
    Hinter Gittern
    Gina ist für über 100 männliche Häftlinge verantwortlich.17.05.2024 | 24:26 min

    Kultur im Gefängnis: Auf das Leben danach vorbereiten

    Kulturangebote könnten sich positiv auf das Gefängnisklima auswirken, sagt die Rechtspsychologin Dr. Astrid Rossegger.

    Wir wissen, dass ein positives Gefängnisklima förderlich ist, auch für die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

    Dr. Astrid Rossegger, Rechtspsychologin, Universität Konstanz

    Und "was in Richtung reine Strafen geht, harter Vollzug, Abschreckung, das ist etwas, was eher Rückfallrisiken erhöht und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft erschwert."

    Studie der Gehirnforschung
    :Verändern Gefängnisaufenthalte das Gehirn?

    Viele Insassen deutscher Gefängnisse kämpfen mit psychischen Problemen, die auch ihre Resozialisierung erschweren. Könnten Veränderungen im Gehirn der Grund sein?
    Blick aus einem Gemeinschaftsraum der JVA Düsseldorf in den Innenhof, aufgenommen am 08.08.2019
    mit Video

    Wiedereingliederung in die Gesellschaft fördern

    Die Inhaftierten auf die Gesellschaft vorbereiten und die Gesellschaft auf entlassene Straftäter vorbereiten. Dianas Musik kann dabei helfen. Letztendlich aber liegt es bei den Inhaftierten selbst, was sie daraus machen. "Es war richtig schön, ein schönes Gefühl. Das letzte Mal, als ich das Gefühl hatte, war draußen", sagt einer der Inhaftierten.
    Raus - das ist ihr Wunsch. Diana wird weiter durch Gefängnisse ziehen, ehrenamtlich. In der Hoffnung, mit ihrer Musik einen positiven Einfluss zu haben - auf die Inhaftierten und die Gesellschaft.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema Gefängnis