Deutsche Geburtenrate fällt auf tiefsten Stand seit 2009
Tiefster Stand seit 2009:Geburtenrate in Deutschland deutlich gesunken
|
Frauen in Deutschland bekommen im Schnitt 1,36 Kinder - das ist deutlich weniger als in den Jahren zuvor. Als Ursache vermuten Experten die zahlreichen Krisen weltweit.
"Krisen verunsichern die Menschen und viele schieben den Kinderwunsch deshalb auf", so Prof. Martin Bujard, Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.21.03.2024 | 5:06 min
Die Geburtenrate in Deutschland ist einer Studie zufolge innerhalb der vergangenen beiden Jahre deutlich zurückgegangen. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern könnte dies mit den verschiedenen weltweiten Krisen zusammenhängen, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden mit.
Niedrigste Geburtenrate seit 2009
Die Geburtenrate sei von 1,57 Kindern pro Frau im Jahr 2021 auf rund 1,36 im Herbst 2023 gefallen. Damit sei das so bezeichnete Fertilitätsniveau so niedrig wie seit 2009 nicht mehr.
Die Zahlen basieren auf einer gemeinsamen Veröffentlichung des Bundesinstituts und der Universität Stockholm in der Fachzeitschrift "European Journal of Population". Grundlage sind Berechnungen der monatlichen Geburtenzahlen.
Nachdem in Deutschland die Geburtenrate in der Corona-Pandemie nach Angaben des Bundesinstituts zunächst stabil geblieben war, sank sie im weiteren Krisenverlauf ab Januar 2022 auf 1,4 und erholte sich im Sommer 2022 wieder auf 1,5 Kinder pro Frau.
2023 nur noch 1,36 Geburten pro Frau
2023 sei die Geburtenrate dann wieder gesunken und habe nach vorläufigen Berechnungen im Durchschnitt der Monate Januar bis November 1,36 betragen.
Nach Corona-Infektion: Eine Schwangere erkrankt so schwer, dass ihr Baby per Kaiserschnitt auf die Welt kommt und die Mutter kurz danach ins Koma fällt. 14.01.2022 | 5:21 min
"Der beobachtete starke Rückgang der Fertilität innerhalb von zwei Jahren ist deshalb ungewöhnlich, da sich Phasen sinkender Geburtenraten in der Vergangenheit eher langsamer vollzogen haben", erläuterten die Experten. Dies könne verschiedene Ursachen haben.
Experte: Krisen mögliche Ursache
Demnach hat der abrupte Einbruch der Zahlen im Januar 2022 womöglich mit der beginnenden Impfkampagne gegen das Coronavirus neun Monate zuvor zu tun. Es könnte nach Meinung der Bevölkerungsforscher sein, dass viele Frauen angesichts der damals für Schwangere nicht zugelassenen Impfstoffe den Kinderwunsch aufgeschoben haben, um sich erst impfen zu lassen.
Eine Studie zu CO2-Emissionen stimmte viele Menschen gegen den eigenen Nachwuchs. Doch die Zahlen der Studie sind nicht korrekt. Die Erziehung zur Nachhaltigkeit könnte mehr bewirken.
mit Video
Aber warum gingen ab Herbst 2022 die Geburtenzahlen zurück? "Der Krieg in der Ukraine, die gestiegene Inflation oder auch der fortschreitende Klimawandel haben die Menschen zusätzlich zur Pandemie verunsichert", erläuterte Martin Bujard vom Bundesinstitut, Co-Autor der Studie.
In einer solchen Zeit multipler Krisen setzen viele ihren Kinderwunsch nicht um.
„
Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Inwiefern die aktuellen Zahlen einen generellen Trend zu sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland einleiten oder nur einen temporären Effekt abbilden, sei bislang nicht absehbar.
Die Geburtenrate in der Bundesrepublik pendelte nach 1975 vier Jahrzehnte lang zwischen 1,2 bis 1,4 Kindern pro Frau und gehörte lange Zeit zu den niedrigsten in Europa, wie das Institut mitteilte. Von 2015 bis 2021 lag sie dann deutlich höher mit Werten von 1,5 bis 1,6.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.