Ex-Papstsekretär Gänswein neuer Botschafter fürs Baltikum

    Früherer Papstsekretär Benedikts:Gänswein wird neuer Botschafter fürs Baltikum

    |

    Papst Franziskus schickt den langjährigen Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Georg Gänswein, als Vatikan-Botschafter ins Baltikum. Er wird "Apostolischer Nuntius" in Vilnius.

    Kurienerzbischof Georg Gänswein (Archiv 2023)
    Kurienerzbischof Georg Gänswein im Freiburger Münster (Archiv 2023).
    Quelle: dpa

    Die Freiburger Verbannung von Erzbischof Georg Gänswein geht nun zu Ende. Der 67-Jährige wird Vatikanbotschafter in Vilnius. Damit erhält er noch einmal einen wichtigen Posten in der katholischen Weltkirche.
    Der Erzbischof lebte seit seiner Entlassung aus dem Vatikan im Sommer 2023 ohne offizielle Aufgabe in Freiburg. Er hatte eine Wohnung im Priesterseminar und feierte regelmäßig Gottesdienste im Freiburger Münster.
    Gänswein war zuvor 19 Jahre lang der Privatsekretär von Joseph Ratzinger beziehungsweise Benedikt XVI. gewesen. Er begleitete ihn in dessen Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation, als Papst und als emeritierter Papst bis zu dessen Tod.

    Ehemaliger Privatsekretär des Freiburger Erzbischofs Oskar Saier

    Der neue Nuntius für das Baltikum stammt aus Riedern im Südschwarzwald. Er studierte Theologie in Freiburg und Rom und wurde 1984 zum Priester geweiht. Nach seinen Kaplansjahren schickte ihn der damalige Freiburger Erzbischof Oskar Saier für eine Doktorarbeit in Kirchenrecht nach München, die Gänswein 1993 beim deutschen "Kirchenrechts-Papst" Winfried Aymans mit der Bestnote abschloss.
    Anschließend wurde er Saiers Privatsekretär. Weil ein Jahr später der Nuntius in Deutschland drängte, das Erzbistum Freiburg habe noch nie einen Priester an die Römische Kurie geschickt, wurde Gänswein nach Rom entsandt; er blieb aber Priester des Erzbistums Freiburg.

    Unter Benedikt zum Präfekt des Päpstlichen Hauses ernannt

    Als Mitarbeiter der Gottesdienstkongregation war "Don Giorgio" 1995 beispielsweise für Laisierungsanträge von Priestern zuständig, die heiraten wollten. Nach gut einem Jahr holte ihn Kardinal Ratzinger in die vatikanische Glaubensbehörde und machte ihn 2003 als Nachfolger von Josef Clemens zu seinem Privatsekretär.
    Mit der Wahl Ratzingers zum Papst im April 2005 wechselte Gänswein, der zeitweise in der Boulevardpresse als "George Clooney des Vatikans" galt, in den Apostolischen Palast. Im Dezember 2012, kurz vor seinem Rücktritt, ernannte Benedikt XVI. ihn zum Präfekten des Päpstlichen Hauses. Als solcher war Gänswein für die offiziellen Termine des Papstes verantwortlich.

    Nach internem Streit durch Franziskus beurlaubt

    Zunächst bekleidete er diesen Posten auch unter Papst Franziskus; nach internem Streit um eine Buchveröffentlichung Anfang 2020 beurlaubte Franziskus den Deutschen, damit er sich ganz um Benedikt kümmern könne. Mit dessen Tod am 31. Dezember 2022 rückte Gänswein wieder verstärkt in die Öffentlichkeit, gab Interviews und veröffentlichte das Buch "Nichts als die Wahrheit". Letzteres sorgte für Schlagzeilen, weil es Details über inhaltliche Konflikte zwischen Franziskus und Benedikt enthält.
    Italien, Venedig: Papst Franziskus (r) winkt bei seiner Ankunft mit einem Motorboot .
    Bei der Kunst-Biennale in Venedig hat Papst Franziskus eine Ausstellung in einem Frauengefängnis besucht. Insassinnen hatten den Pavillon des Heiligen Stuhls mitgestaltet.28.04.2024 | 1:12 min
    Papst Franziskus hat diese Veröffentlichung scharf kritisiert. Er warf Gänswein einen Mangel an Anstand und Menschlichkeit vor. Der Papst entband Gänswein von allen vatikanischen Aufgaben und schickte ihn nach Freiburg. Allerdings sagte der Papst später auch, man müsse Menschen, die einen Irrtum begangen haben, verzeihen und ein neues Kapitel aufschlagen.
    Quelle: KNA

    Mehr zur Katholischen Kirche