Frankreich: Mann hilft bei plötzlicher Geburt auf Gehweg
Kind wird nach Helfer benannt:Frankreich: Mann hilft bei Geburt auf Gehweg
|
In Frankreich bekommt eine Frau plötzlich auf dem Gehweg ihre Wehen. Ein ehemaliger algerischer Feuerwehrmann ist zur Stelle, hilft bei der Geburt und erhält einen besonderen Dank.
In Frankreich hat ein Mann besondere Zivilcourage gezeigt und einer Frau bei der Geburt auf einem Gehweg geholfen. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Es ist der Abend des 5. Februar, mitten in der Innenstadt von Aulnay-sous-Bois. Eine hochschwangere Frau läuft auf einer viel befahrenen Straße, als plötzlich ihre Wehen einsetzen. Zur gleichen Zeit fährt der 45-jährige Lieferfahrer Rabah Soltani nach Hause. Er sieht, wie sich die Frau vor Schmerzen krümmt und handelt sofort.
Ich parkte sofort und eilte ihr zu Hilfe.
„
Rabah Soltani, ehemaliger Feuerwehrmann aus Algerien
Rabah Soltani, der als Algerier ohne Papiere in Frankreich lebt, versucht den Rettungsdienst zu erreichen. Doch bevor dieser eintrifft, platzt die Fruchtblase der 34-jährigen Frau. "Autos fuhren vorbei, aber niemand hielt an, um zu helfen", erzählt Soltani später der französischen Zeitung "Le Parisien".
Helfer ist ausgebildeter Feuerwehrmann
Für Soltani ist es nicht das erste Mal, dass er lebenswichtige Hilfe leisten muss. Siebzehn Jahre lang arbeitete er in Algerien als Feuerwehrmann, bis der dreifache Vater 2018 nach Frankreich kam.
Ich sagte der Mutter, dass ich ein ehemaliger Feuerwehrmann sei und dass ich sie beruhigen könne.
„
Rabah Soltani, ehemaliger Feuerwehrmann aus Algerien
Eine junge Frau bleibt ebenfalls stehen und hält die Hand der Mutter, während Soltani hilft, das Kind zur Welt zu bringen. Die Wehen hätten nur vier oder fünf Minuten gedauert und das Kind habe glücklicherweise in einer guten Position gelegen, erklärt er später.
Kind wird nach seinem Retter benannt
Die Mutter und das gesunde Kind werden anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Rabah Soltani erzählt, er habe vor Aufregung einige Tage nicht schlafen können. Dann besucht der Algerier die Mutter in der Klinik.
Dort die Überraschung: Die Mutter hat ihren gesunden Sohn nach seinem Retter benannt hat - Rabah. Auch der Bürgermeister der Stadt, die rund 15 Kilometer nordöstlich von Paris liegt, lobt die Courage des Helfers. Der Mut und die Gelassenheit seien in dieser Notsituation bemerkenswert gewesen, schreibt Bruno Beschizza.
Auch im Politischen braucht es Zivilcourage. 30 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen mahnt Bundespräsident Steinmeier Staat und Gesellschaft, rechtsextreme Strukturen nicht zu verharmlosen.29.05.2023
Helfer darf nicht als Feuerwehrmann arbeiten
Und Rabah Soltani? Der würde eigentlich gerne wieder als Feuerwehrmann arbeiten, darf das wegen fehlender Papiere und fehlender französischer Staatsbürgerschaft aber nicht.
Ich mag es, Menschen zu helfen und mich nützlich zu fühlen.
„
Rabah Soltani, ehemaliger Feuerwehrmann aus Algerien
Er hofft, dass er das in Zukunft endlich machen kann. Bis dahin will der Lieferfahrer Teil der Freiwilligen Feuerwehr werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.