Fontana di Trevi in Rom wohl mit Zugangsbeschränkung
Fontana di Trevi in Rom:Trevi-Brunnen wohl mit Zugangsbeschränkung
|
Rom enthüllt sich fürs Heilige Jahr. So auch der Trevi-Brunnen. Der Bürgermeister startet die Wasserzufuhr und verkündete zugleich Zugangsbeschränkungen für die Sehenswürdigkeit.
Nach dreimonatigen Renovierungsarbeiten wurde die Wasserzufuhr zur Fontana di Trevi wieder eingeschaltet.
Quelle: AFP
Der Zugang zu dem weltberühmten Trevibrunnen in Rom soll künftig reguliert werden.
Er wird bewundert werden, ohne überfüllt zu sein.
„
Roberto Gualtieri, Bürgermeister
Nach einer fast drei Monate dauernden Renovierungsphase öffnete Bürgermeister Gualtieri die Wasserzufuhr zu dem Brunnen. Für die Säuberungsarbeiten war das Monument leergepumpt und der untere Bereich mit transparenten Wänden abgesperrt worden.
Vorläufig keine Eintrittskarten für die Fontana die Trevi nötig
Ein Besuch am Becken des Brunnens soll von nun an höchstens 400 Personen gleichzeitig erlaubt sein, kündigte Gualtieri an. Eintrittskarten sind bislang nicht geplant, der Bürgermeister der Hauptstadt von Italien schloss aber nicht aus, dass auch so ein System in Zukunft eingeführt werden könnte. Der regulierte Zugang erfolgt über die zentrale Treppe, der Ausgang durch eine Pforte auf der linken Seite des Brunnens (Richtung Via dei Crociferi).
Vor dem Becken können sich die Besucher frei bewegen, es ist aber verboten, sich auf den Beckenrand zu setzen. "Es ist ein Theater, man sitzt nicht am Rande der Bühne", sagte Gualtieri. Auch das Essen, Trinken oder Rauchen sind in der Zone vor dem Becken verboten. Sicherheitspersonal überwacht den Zugang und die Einhaltung der Regeln.
In Rom sind derzeit so viele Baustellen wie nie, denn im nächsten Jahr findet dort das Pilgerevent zum 'Heiligen Jahr' statt. Die Stadt soll dazu in neuem Glanz erstrahlen. 10.07.2024 | 2:09 min
Restaurierung im Vorfeld des Heiligen Jahrs abgeschlossen
Das barocke Meisterwerk mit der prachtvollen Fassade aus Marmor und Travertin war im Vorfeld des Heiligen Jahres restauriert worden. Dafür war der Brunnen wochenlang ohne Wasser. Die Stadtverwaltung hatte für die Touristen, die eine Münze in den Brunnen werfen wollten, ein kleines Ersatz-Becken aufgebaut. Wer eine Münze in den Brunnen wirft, kommt zurück nach Rom, so der Volksglaube. Die eingesammelten Münzen gehen an die Caritas.
Die neuen Zugangsbeschränkungen sollen hauptsächlich von 9 bis 21 Uhr gelten. Montags und freitags ist erst ab 11 geöffnet, damit die Münzen aus dem Becken geholt werden können. Jeden zweiten Montag im Monat ist der Zugang ab 14 Uhr gestattet, um vorher Säuberungs- und Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Die zehn Engelsstatuen auf der Ponte Sant'Angelo wurden im Jahr 1688 erschaffen. Nun werden sie restauriert, damit Rom in neuem Glanz erstrahlt. Denn 2025 ist das Heilige Jahr. 21.10.2024 | 2:05 min
Baden wie Ekberg und Mastroianni streng verboten
Der Trevibrunnen wurde ursprünglich vom Architekten Nicola Salvi im Auftrag von Papst Clemens XII. geschaffen und nach jahrzehntelanger Bauzeit im Jahr 1762 fertiggestellt. Zur heutigen Beliebtheit des Kunstwerks hat unter anderem die berühmte Szene in Fellinis Film "La Dolce Vita" aus dem Jahr 1960 beigetragen, in der die Schauspieler Anita Ekberg und Marcello Mastroianni in dem Becken planschen. Das ist in der Realität heute natürlich strengstens verboten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.