Deutsche essen weniger Fisch - Lachs am beliebtesten
Lachs und Thunfisch beliebt:Deutsche essen weniger Fisch
von Nathalie Schneider
|
2023 kauften die Deutschen laut aktueller Zahlen zwar weniger Fisch, waren aber bereit, dafür mehr zu bezahlen. Besonders beliebt: Lachs.
Laut der Bilanz des Fisch-Informationszentrums ist der Lachs der beliebteste Fisch der Deutschen. Insgesamt geht der Fischkonsum zurück und die Preise gehen nach oben.14.08.2024 | 1:30 min
Der Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Deutschen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Fisch-Informationszentrums (FIZ) zum Fischkonsum der Deutschen für das Jahr 2023 hervor. Dass es beim Fisch jedoch auch Probleme gibt, steht seit Jahren mit auf dem Speiseplan.
Qualität statt Quantität
Im Schnitt hat im vergangenen Jahr jeder Deutsche 12,5 Kilogramm Fisch verspeist. Damit ist der Pro-Kopf-Verbrauch im Vergleich zu den Vorjahren leicht gesunken. Bei rückläufigem Konsum sei aber die Bereitschaft, für eine gute Fisch-Qualität Geld auszugeben, gestiegen. Das betont Stefan Meyer vom FIZ.
Der beliebteste Fisch der Deutschen war im vergangenen Jahr der Lachs. Platz zwei auf der Wunschliste – und kaum weniger beliebt: der Alaska-Seelachs. Platz drei belegt der Thunfisch, auf den Plätzen vier und fünf folgen Hering und Garnele (die streng genommen zu den Krebstieren zählt).
Fischkonsum in der Kritik
Der Genuss von Fisch ist seit Jahren umstritten: Überfischte Meere, umweltzerstörende Fangmethoden und schädliche Aquakulturen stehen in der Kritik.
Die Umweltorganisation Greenpeace spricht davon, dass bereits 90 Prozent der Speisefische weltweit als gefährdet oder überfischt gelten. Fischbestände nehmen ab. Neben der Überfischung stellen auch unökologische Fangmethoden eine Bedrohung für die Unterwasserwelt dar.
Fisch aus der Konserve galt einst als "Arme-Leute-Essen", inzwischen ist er ein Lifestyle-Produkt.27.02.2023
Das bekannteste Beispiel ist die Grundschleppnetzfischerei. Das Netz wird dafür über den Meeresboden gezogen. Dabei wirbeln die Netze durch Gewichte an der Unterseite den Meeresboden auf, um die dort lebenden Tiere ins Netz zu treiben. Dadurch beschädigen sie den Meeresboden und zerstören Lebensräume.
Künstliche Teiche als Alternative?
Als umweltschonendere Alternative zum Fischfang galt lange Zeit die Aquakultur. Dabei werden Fische in künstlichen Teichen oder Fließgewässern kontrolliert gezüchtet. Aquakulturen sind aber inzwischen wegen ihrer oft mangelnden Nachhaltigkeit in die Kritik geraten.
Ist Fisch aus Aquakultur nachhaltiger?
Insbesondere die Gefahr der Ausbreitung von Krankheiten und der damit verbundene hohe Einsatz von Antibiotika werden kritisch gesehen. Zudem werden in Aquakulturen häufig die viel verzehrten Raubfische Lachs und Thunfisch gezüchtet. Für deren Aufzucht werden jedoch große Mengen an Wildfisch als Futter benötigt.
Mikroplastik und steigende Wassertemperaturen bedrohen die Meere. Der Zustand von Nord- und Ostsee zeigt: die Ziele, die sich die EU gesetzt hat, sind noch lange nicht erreicht.
08.06.2024 | 2:59 min
Ist Fisch trotzdem noch gesund? Ja, das sagt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie hat erst Anfang dieses Jahres ihre Richtlinien für Ernährungsempfehlungen geändert.
Der Fisch musste dabei im Gegensatz zu einigen anderen tierischen Produkten nur wenig an Ansehen einbüßen. Für eine gesunde Ernährung wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen, denn "Seefisch liefert Jod und fetter Fisch wertvolle Omega-3-Fettsäuren", heißt es von der DGE.
Fischkonsum am besten regional und Bio
Über Mikroplastik im Fisch macht sich Stefan Meyer vom FIZ wenig Sorgen: "Wir haben in Deutschland eine sehr gute gesetzliche und behördliche Lebensmittelüberwachung", sagt er. Man könne davon ausgehen, dass nur sichere Lebensmittel auf den Markt kämen.
Aber wie erreichen Konsumenten ein Gleichgewicht aus gesunder Ernährung und Umweltbewusstsein? Daniela Herrmann von Greenpeace empfiehlt:
Wenn es schon Fisch sein muss, dann bitte aus der Region oder aus biologischem Anbau.
„
Daniela Herrmann, Greenpeace
Durch Überfischung und Einfluss des Klimawandels schrumpfen die Fischbestände in der Ostsee. Forschende des Thünen-Instituts für Ostseefischerei untersuchen die Bestände. Wir haben sie begleitet.03.11.2023 | 11:06 min
Wie vorgehen beim Fischkauf?
Fisch darf also weiter in den Einkaufskorb, aber in Maßen. Er sollte zudem zu den Arten gehören, deren Konsum Umweltschützer für weniger bedenklich halten. Dabei hilft im Supermarkt der Fischratgeber des WWF (World Wildlife Fund). Er bewertet 13 Fischarten nach einem Ampelsystem.
Grün steht für eine gute Wahl, Gelb für eine zweite Wahl und von Fischen mit roter Ampel sollte man lieber die Finger lassen. Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt außerdem, auf der Verpackung auf Herkunft und Fangmethode zu achten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.