Wasserversorgung laut EU-Umweltagentur vor Herausforderungen
Klimawandel verschärft Lage:EU-Agentur: Gewässer in schlechtem Zustand
|
Die Sicherheit der Wasserversorgung steht vor großen Herausforderungen, warnt die Europäische Umweltagentur. Zudem verstärke der Klimawandel das Hochwasserrisiko.
Nur 37% der Oberflächenwasserkörper seinen in einem guten oder sehr guten Zustand, so die Europäische Umweltagentur.15.10.2024 | 1:33 min
Dreckige Luft, Nährstoffe und Pestizide aus der Landwirtschaft: Um den Großteil der europäischen Gewässer steht es nicht gut. Nur 37 Prozent der Oberflächenwasserkörper - also etwa Seen oder Flüsse - in Europa befanden sich nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EEA) 2021 in einem guten oder sehr guten Zustand.
Trotz Bemühungen der Länder habe sich diese Zahl seit 2015 kaum verändert, heißt es in einem Bericht der EU-Behörde. Die fehlende Verbesserung des ökologischen Zustands spiegele die anhaltende Belastung der Oberflächengewässer auf dem gesamten Kontinent wider.
Unsere Gewässer stehen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, die die Wassersicherheit Europas bedrohen.
„
Leena Ylä-Mononen, EEA-Direktorin
Wie kostbar Trinkwasser ist, führen Dürresommer dramatisch vor Augen. Ideen zur Versorgungssicherheit sind gefragt.15.08.2024 | 29:46 min
Vor allem die Landwirtschaft belastet Wasser
"Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln, um die Gesundheit unserer wertvollen Flüsse, Seen, Küstengewässer und anderen Gewässer wiederherzustellen", betont EEA-Direktorin Leena Ylä-Mononen.
Das Ausmaß der Plastikverschmutzung in unserer Umwelt ist riesig. Chemikerin Katrin Schuhen hat daher ein Gel entwickelt, mit dem sie Mikroplastik aus dem Wasser holen kann.31.08.2024 | 29:49 min
Die größte Belastung des Oberflächen- und Grundwassers gehe von der Landwirtschaft aus, berichtet die Agentur. Grund dafür sei vor allem der intensive Einsatz von Nährstoffen und Pestiziden.
Abhilfe schaffen könnten etwa Änderungen der landwirtschaftlichen Praktiken und neue Technologien.
ZDFheute-Klimaradar Dashboard
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Gleichzeitig sei die Landwirtschaft bei weitem der größte Netto-Wasserverbraucher in Europa - und der Bedarf der Bewässerungslandwirtschaft werde mit dem Klimawandel wohl noch steigen.
Sogenannter Wasserstress sei eine wachsende Sorge in Europa, vor allem mit zunehmender Wasserknappheit im Süden sowie häufigeren und stärkeren Dürreperioden auf dem ganzen Kontinent.
Nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) spricht man von Wasserstress, wenn mehr als 20 Prozent des verfügbaren Wassers vom Menschen genutzt wird. Dagegen hilft ein geringerer Wasserverbrauch.
Die Reduzierung von Lecks, die Verwendung wassersparender Geräte und Prozesse und die Erhöhung der Wasserwiederverwendung würden die Effizienz verbessern.
„
Bericht der Europäischen Umweltagentur
Auch der Wasserpreis spiele eine Rolle: Er könne unter anderem eine wichtige Triebkraft für die Verringerung des Verbrauchs sein.
Klimawandel verstärkt Hochwasserrisiko
Mit dem Klimawandel in Europa werde zudem ein erschwingliches und nachhaltiges Hochwasserrisikomanagement immer wichtiger, mahnt die EEA.
Intensive Regenfälle haben in Teilen Europas bereits zugenommen, was zu Überschwemmungen und wachsenden Hochwasserrisiken führe.
In Eisenhüttenstadt wird mit Sandsäcken und vereinten Kräften das Hochwasser der Oder zurückgehalten. Von Panik bei den Anwohnern ist hier dank der Schutzmaßnahmen keine Spur. 26.09.2024 | 2:11 min
Erst im September hatten Überschwemmungen in ganz Mittel- und Osteuropa - von Rumänien über Österreich bis Polen - große Verwüstungen angerichtet. Auch im vergangenen Jahr war es innerhalb weniger Monate zu schweren Überschwemmungen mit Todesopfern in Italien, Norwegen, Slowenien und an der Mittelmeerküste gekommen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.