Nach Nemos Sieg in Malmö:Basel richtet überraschend ESC 2025 aus
von Dominik Rzepka
|
Basel hat sich überraschend durchgesetzt. Die Schweizer Stadt an der Grenze zu Deutschland wird 2025 Gastgeber des Eurovision Song Contest. Dieses Jahr hatte Nemo den ESC gewonnen.
Nemo hat im Mai 2024 den ESC für die Schweiz gewonnen. Der nächste ESC im Mai 2025 findet in Basel statt.
Quelle: dpa
Das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) wird am 17. Mai 2025 in Basel stattfinden. Das hat der Veranstalter des größten Musikwettbewerbs der Welt, die European Broadcasting Union (EBU), am Freitag bekanntgegeben. Die beiden ESC-Halbfinals sind demnach für den 13. und 15. Mai geplant.
Basel an der Grenze zu den deutschen Städten Weil am Rhein und Lörrach setzte sich überraschend gegen den einzig verbliebenen Konkurrenten Genf durch. Vor einigen Wochen war Zürich bereits aus dem Bewerberrennen ausgeschieden. Damit findet der ESC zum sechsten Mal in Folge nicht in einer Hauptstadt statt.
Was den Ausschlag für Basel gab
In Basel ist die Freude über den Zuschlag groß - auch, weil man sich selbst eher in der Außenseiterrolle gesehen hat. Christoph Bosshardt vom Standortmarkerting Basel sagt:
Wir wussten natürlich, wir sind nicht per se die Favoriten in diesem Rennen. Da gab es andere Städte, die vielleicht noch fast bessere Möglichkeiten haben.
„
Christoph Bosshardt, Standortmarketing Basel
Den Ausschlag hat nach Angaben der Produzenten des ESC vor allem das Gesamtpaket gegeben. So sei unter anderem eine Zone für Fans am Rhein geplant. Außerdem habe Basel am meisten erkennen lassen, den ESC wirklich ausrichten zu wollen.
Der ESC werde sich auch positiv auf das Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland auswirken, sagt der Lörracher Oberbürgermeister Jörg Lutz: "Ich bin sicher, dass die einzigartige Stimmung des ESC auch auf Lörrach überschwappen wird."
Das Finale des diesjährigen Eurovision Song Contest fand in Malmö statt. Im Vorfeld prägten Proteste gegen die Teilnahme Israels die Veranstaltung - ein Rückblick.10.05.2024 | 4:57 min
Nemo gewann in Malmö mit "The Code"
Die Schweiz richtet den ESC aus, weil Nemo den Wettbewerb in diesem Jahr im schwedischen Malmö gewinnen konnte. Nemo, eine nicht-binäre Person aus dem schweizerischen Biel, landete mit dem Song "The Code" auf Platz 1, zweiter wurde Kroatien. Deutschland landete mit dem Sänger Isaak auf dem zwölften Platz.
Die Schweiz hatte den Wettbewerb zuletzt 1989 ausgerichtet, damals in Lausanne. Im Jahr zuvor hatte die heute weltbekannte Sängerin Céline Dion den ESC für die Schweiz gewonnen. Ihr Song "Ne partez pas sans moi" bekam gerade einmal einen Punkt mehr als der Zweitplatzierte, das Vereinigte Königreich.
Deutschlands miserable ESC-Bilanz
Abor & Tynna, 2025
Die deutsche ESC-Bilanz der vergangenen Jahre ist durchwachsen bis desaströs. "Abor & Tynna" landen beim ESC in Basel mit dem Song "Baller" auf Platz 15.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.