Klima-Debatte: Streit um 1,5-Grad-Aussage von Copernicus
Max-Planck-Institut:Streit um 1,5-Grad-Aussage von Copernicus
von Manfred Kessler
|
Der europäische Klimawandeldienst Copernicus hat unlängst erklärt, die 1,5-Grad-Grenze sei überschritten. Der Direktor des Max Plank Instituts, Jochem Marotzke, bezweifelt das.
Ist die 1,5-Grad-Grenze schon überschritten oder nicht? Darüber gibt es Streit unter Klima-Experten.
Quelle: dpa
Der Klimatologe Jochem Marotzke hat maßgeblich am Weltklimabericht IPCC mitgearbeitet. Er bezweifelt auch nicht, dass die Erderwärmung voranschreitet. Es gebe aber noch eine "natürliche Variabilität", etwa in Form des noch immer stattfindenden Wetterphänomens El Nino, das auf dieser Erwärmung "reite".
Da könne man erwarten, dass irgendwann ein einzelnes Jahr die 1,5 Grad Marke überschreite, sagte er in einer Stellungnahme gegenüber dem ZDF.
Marotzke wirft Copernicus-Veröffentlichung Aufmerksamkeitshascherei vor
Der Chef des Max-Planck-Instituts sieht bei den Veröffentlichungen von Copernicus, dem Europäischen Erdbeobachtungsprogramm, auch einiges an "Aufmerksamkeitshascherei". Man habe sozusagen "auf der Lauer" gelegen, um den ersten zwölf-Monatszeitraum abzupassen, wo man über der Marke liege.
Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Es stützt sich zum Großteil auf Satellitendaten, berücksichtigt aber auch Messungen von Wetterstationen, Flugzeugen und Schiffen. Der Copernicus Climate Change Service wertet Wetterdaten und Wetterereignisse aus, um daraus Folgen für unser Klima in Europa abzuleiten. Der Wetteranalysedienst ist einer der sechs thematischen Dienste des Copernicus-Programms der Europäischen Union, das von der Europäischen Kommission verwaltet wird.
Marotzke gab zu bedenken, dass man normalerweise das Kalenderjahr analysiere. Da habe Copernicus 2023 bei knapp unter 1,5 Grad gelegen. Nur der wissenschaftliche Datensatz des kalifornischen Klimaanalyseinstituts Berkley Earth hätte 2023 mit 1,54 Grad darüber gelegen.
Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts, zweifelt an den Ergebnissen von Copernicus.
Andere Institutionen wie etwa das britische Met Office lägen bei 1,43 Grad, das NOAA aus den USA bei 1,34 Grad Celsius. Diese Unterschiede rührten hauptsächlich her von der Ungewissheit bei der Abschätzung der Temperaturen von den Jahren 1850 bis 1900.
Wie warm es heute ist, wissen wir sehr genau, nicht aber wie kalt es im 19.Jahrhundert war.
„
Jochem Marotzke, Chef des Max-Planck-Instituts
Klimaforscher Mojib Latif hält das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, für unrealistisch - und kontraproduktiv: "Menschen geraten in Panik". Er fordert ein Umdenken.25.11.2023
20-Jahresmittel der globalen Erwärmung noch nicht überschritten
Der Klimawissenschaftler relativierte auch den Beobachtungszeitraum von einem Jahr. Es sei erwartbar, dass die Öffentlichkeit die Meldungen dahingehend missverstehe, man habe die 1,5 Grad Marke der globalen Erwärmung überschritten. Diese Marke beziehe sich aber auf ein 20-Jahresmittel. "Das ist noch nicht überschritten", so Marotzke.
Der Treibhauseffekt ermöglicht Leben auf der Erde. Gelangen zu viele Treibhausgase in die Atmosphäre, entsteht ein gefährlicher Kreislauf und die Temperatur auf der Erde steigt.14.11.2023 | 1:13 min
In seinen Augen gehe es Copernicus "um Aufmerksamkeit". Auch wenn Copernicus in seiner Mitteilung sorgfältig den Bezug auf das Pariser Klimaziel vermeide, nehme seine Öffentlichkeitsarbeit ganz klar dieses Missverständnis billigend in Kauf, so der Institutsdirektor.
Marotzke: Risiken durch Klimwandel unbestritten
Es stehe außer Zweifel, dass die Risiken durch den Klimawandel mit der globalen Erwärmung zunähmen. Insofern sei die einfach zu kommunizierende Grenze von 1,5 Grad sehr nützlich, aber wo diese Grenze liegen sollte und könnte, ergebe sich aus politischen Erwägungen, nicht aus wissenschaftlichen.
Welche Risiken durch den Klimawandel ist man bereit zu akzeptieren, wie viel Aufwand zum Klimaschutz ist man bereit aufzubringen? Auf diese Fragen gibt es keine wissenschaftlichen, sondern nur politische Antworten.
„
Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts
Laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus hat sich erstmals die Klimaerwärmung in einem Zeitraum von zwölf Monaten dauerhaft über 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum erhöht.
In den letzten 12 Monaten war es 1,52 Grad zu warm
Von Februar 2023 bis Januar 2024 lag die globale Durchschnittstemperatur um 1,52 Grad Celsius über dem Referenzwert. Im Januar war es im Durchschnitt 1,66 Grad wärmer als der Januar-Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900.
Das Klimaphänomen El Niño ist zurück. Schwere Regenfälle und Stürme in Latein- und Südamerika können die Folge sein, ebenso wie Hitze und Dürre in Australien und Südostasien.
07.07.2023 | 1:06 min
El Nino habe inzwischen begonnen, sich abzuschwächen, so Copernicus. Die Temperaturen über dem Meer seien aber weiterhin auf einem ungewöhnlich hohem Niveau.
Manfred Kessler ist Redakteur in der ZDF-Hauptabteilung WIRSSUM/Team Umwelt.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.