Elektroschrott wird Kunst:Der Kartograf des digitalen Zeitalters
von Thadeus Parade
|
Elias Sime verwandelt Elektroschrott in poetische Landschaften. Seine großformatigen Kompositionen thematisieren Fortschritt und Entfremdung des Menschen durch die Digitalisierung.
Ein Kunstwerk von Elias Sime bei der Ausstellung in Düsseldorf
Quelle: AP
Der Stadtplan einer Megacity aus der Luft - so jedenfalls wirkt das Bild von Weitem. Doch je näher man rückt, desto verwirrender wird das Ganze: denn Straßenzüge und Wohnblöcke bestehen aus ausrangierten Computerplatinen - endlos aneinandergereiht.
Spiel mit Perspektiven
"Tightrope", so nennt der äthiopische Künstler Elias Sime sein monumentales Wandbild - ein Spiel mit Perspektiven: Materialien, die einst Träger von Informationen waren wie Drähte, Leiterplatten oder Schaltkreise, verschmelzen zu topografischen Karten.
!Hier wäre als Video das Stück des Autors, mima 26.2.
Elias Sime ist ein Architekt der Erinnerung, ein Kartograf des digitalen Zeitalters, dessen Werk die Verbindung von Mensch und Technologie, von Fortschritt und Vergänglichkeit in atemberaubenden Kompositionen einfängt.
Technologie erleichtert viele Dinge, aber wir müssen diese Technologie hinterfragen.
„
Elias Sime
"Denn durch die zunehmende Digitalisierung bleibt etwas auf der Strecke - unsere Gefühle, Seele, Anfassen, das, was uns als Mensch ausmacht", so Sime weiter.
Junge Menschen in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.
mit Video
Sime ist kein Nostalgiker des digitalen Zeitalters, kein Kritiker der Technisierung per se. Vielmehr erzählt seine Kunst von globalen Verbindungen, von Migration, von den unsichtbaren Strömen der modernen Welt.
Die Materialien für seine Werke stammen oft von den Elektronikmärkten in Addis Abeba, wo ausrangierte Geräte aus dem Westen landen. Hier, in den Händen lokaler Händler, beginnt ihre zweite Existenz - eine, die Elias Sime in seinen Werken weiterträgt.
Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast
Felicity Korn, Kuratorin der Ausstellung, bringt es so auf den Punkt: "Ich glaube, er öffnet uns Perspektiven auf zwischenmenschliche Beziehungen, die wir sonst nicht hätten - und das über Materialien, die uns alle im Alltag umgeben."
Post des Düsseldorfer Kunstpalastes zu Simes Ausstellung
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Man könnte seine Arbeiten auch als eine Form der modernen Archäologie begreifen, denn sie bergen unzählige Geschichten in sich: Spuren von Händen, die einst über Tastaturen tanzten, von Maschinen, die einst rechneten, kommunizierten, speicherten.
Mir geht es um die Geschichte, die all diese Dinge beinhalten. Denn die permanente Nutzung digitaler Geräte verändert unser Denken, Fühlen, Handeln - und das bereitet mir Sorge.
„
Elias Sime, Künstler
Nie sei es leichter als heute gewesen, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten - über soziale Netzwerke, Messenger oder Videocalls. Doch paradoxerweise führe diese ständige Online-Präsenz nicht zu mehr Verbundenheit, sondern oft zu Vereinsamung bis hin zu einer Entfremdung von realen Begegnungen.
Die Risiken für Jugendliche im Netz steigen, KI verschärft das Problem. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht des gemeinsamen Kompetenzzentrums für Jugendschutz im Internet.28.08.2024 | 1:27 min
Diesen Widerspruch will er sichtbar machen, indem er den Blick vom Großen auf das Kleine lenkt: ein dicht verwobenes Netz aus Erinnerungen, Wegen und Umwegen, die zu organischen Strukturen, zu Wellenbewegungen und pulsierenden Netzen verschmelzen.
Die Werkschau des äthiopischen Künstlers Elias Sime ist seine erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. Sie läuft noch bis zum 01. Juni 2025 im Kunstpalast Düsseldorf.
Quelle: Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf
Alles garniert mit einer guten Prise Leichtigkeit: denn seine farbenfrohen, großformatigen Kunstwerke sind nicht nur tiefgründig, sondern sollen am Ende auch ein Stück Optimismus vermitteln.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.