Delmenhorst: 14-Jährige nach Blitzeinschlag gestorben
Nach Gewitter in Delmenhorst:14-Jährige nach Blitzeinschlag gestorben
|
Vor einer Woche hat ein Blitzeinschlag in einer Delmenhorster Parkanlage acht Menschen teils lebensgefährlich verletzt. Nun ist ein 14-jähriges Mädchen an den Folgen gestorben.
Mitglieder einer Familie, die sich unter einem Baum aufgehalten hatten, wurden teils lebensgefährlich verletzt.
Quelle: dpa
Eine Woche nach einem Blitzeinschlag mit acht zum Teil lebensgefährlich Verletzten in Delmenhorst ist ein Mädchen gestorben. Wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt mitteilte, erlag die 14-Jährige im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.
Beim Grillen im Park von Gewitter überrascht
Das Mädchen gehörte zu einer achtköpfigen Familie, welche am Sonntag vor einer Woche in einem Delmenhorster Park von einem Blitz getroffen worden war. Das Mädchen musste, genau wie ihr fünf Jahre alter Bruder, wiederbelebt werden. Zu dem Zustand des Jungen gebe es keinen neuen Informationen, so die Polizei.
Von dem Gewitter überrascht, rettet sich die Familie in den Schutz eines Baumes. Diese Deckung ist nur von kurzer Dauer, denn ein Blitz schlägt in den sicher geglaubten Baum ein.22.07.2024 | 2:10 min
Nach früheren Angaben der Beamten waren die 38-jährige Mutter und ihre neunjährige Tochter schwer verletzt. Der 40-jährige Vater, ein zwölfjähriger Sohn, eine zweijährige Tochter und ein 31-jähriger Verwandter erlitten leichte Verletzungen. Auch sie kamen zur Behandlung in Kliniken.
Die Familie war an einem Grillplatz von dem Gewitter überrascht worden und hatte unter einem Baum Zuflucht gesucht. In dessen Bereich schlug bei dem Unwetter ein Blitz ein.
Meteorologe: "Menschen unterschätzen Gefahr bei Gewittern"
Bei Unwetter flüchten Menschen häufig unter Bäume. "Menschen suchen unter Bäumen Schutz vor Regen und unterschätzen die Gefahr bei Gewittern", sagte Andreas Walter, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Manche würden dabei sogar auf die Baumart achten, denn sie denken an den Volksmund: "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen." Dabei gebe es keine Unterschiede zwischen Baumarten, sagte Walter. "Das ist ein Mythos."
Schwere Gewitter führten zu Hochwasser und starken Überflutungen.22.07.2024 | 3:04 min
Die meisten Blitzunfälle in Deutschland ereignen sich laut Elektroingenieur Thomas Raphael im Zusammenhang mit Bäumen. Nach einer Auswertung des Verbands Deutscher Elektrotechniker (VDE) gibt es durch Blitzeinschlag bundesweit jährlich etwa sieben Todesfälle und 120 Verletzte.
Die Überlebenden haben oft schwere Schäden, die sie das ganze Leben beeinträchtigen.
„
Thomas Raphael, Elektroingenieur
Sie kämpfen mit Nervenschäden, Persönlichkeitsveränderungen, Gedächtnisverlust und Störung des Kalt-Wärme-Empfindens, erläuterte Raphael.
Rechtzeitig Schutz bei Unwetter suchen
Schon der erste Blitz eines Gewitters könne zu Schaden führen, warnte der Elektroingenieur Raphael. Daher sollte sich jeder vor einer Outdoor-Aktivität über die Wetterlage informieren und auch währenddessen das Wetter im Blick behalten. "Ich muss mir frühzeitig überlegen, wo ich Schutz finde."
Raphael beobachtet, dass die Menschen immer weniger Respekt vor der Naturgewalt haben und dann trotz der Gefahr zum Beispiel in einem Park grillen.
Es donnert, blitzt und kracht: Wenn Gewitter aufziehen, wird die Gefahr von Blitzeinschlägen oft unterschätzt. Worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten: Tipps im Überblick.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.