Droge auf dem Vormarsch:Was Crack so gefährlich macht
von Markus Aust
|
Es ist günstig, hat ein hohes Suchtpotenzial und breitet sich immer mehr aus: Crack wird in vielen Städten zunehmend zum Problem. Warum die Droge noch gefährlicher als Kokain ist.
Crack breitet sich in den westdeutschen Großstädten rasant aus. Günstig und schnell zu bekommen, wird es offen auf der Straße gedealt. Wie will die Politik das Problem lösen und wie kann Abhängigen beim Entzug geholfen werden?22.08.2023 | 3:19 min
In Deutschland ist Crack seit den 80er-Jahren bekannt, der Konsum bisher ein eher lokales Phänomen in Städten wie Frankfurt, Hamburg und Hannover. Aktuell breitet sich die Droge jedoch rasant aus.
Mancherorts explodiert der Konsum regelrecht. Wurden im Jahr 2016 im Düsseldorfer Drogenkonsumraum 210 Konsumvorgänge mit Crack verzeichnet, waren es bis Ende Juli 2023 bereits 19.500. Michael Harbaum, Leiter der Einrichtung resümiert:
Der Zuwachs von Crackkonsum im Drogenkonsumraum ist sehr groß.
„
Michael Harbaum, Leiter des Düsseldorfer Drogenkonsumraums
In zahlreichen Städten sind derzeit ähnliche Entwicklungen zu verzeichnen.
Der Anteil der Drogentoten in Deutschland steigt unter anderem wegen Crack deutlich an. Die deutsche Aidshilfe hat nun zusammen mit dem Bundesdrogenbeauftragten Handlungsempfehlungen zum steigenden Crack-Konsum herausgegeben.24.04.2024 | 1:56 min
Was ist Crack?
Bei Crack handelt es sich um eine spezielle Form von Kokain. Das als weiße Pulver bekannte Kokain wird in der Regel geschnupft. Crack hingegen wird geraucht. Um Crack herzustellen, wird Kokain mithilfe von Wasser unter Zugabe von Natron oder Ammoniak gekocht.
Durch den Prozess verändert sich die Konsistenz der Droge: Aus dem weißen Pulver entstehen rosa bis gelblich aussehende Kristalle, auch "Steine" oder "Rocks" genannt. Der Feststoff ist nicht wasserlöslich, kann jedoch erhitzt werden und verdampft bei 96 Grad Celsius. Dadurch wird Rauch freigesetzt, den die Konsumenten in der Regel durch eine Pfeife inhalieren.
Der Name "Crack" leitet sich aus den knackenden Geräuschen ab, die beim Verbrennen der Steine entstehen. Ein Stein kostet zwischen fünf und zehn Euro. Der vergleichsweise günstige Preis ist einer der Gründe für den Drang zum nächsten Kick: Im Gegensatz zu anderen Drogen müssen Abhängige für eine gehandelte Einheit der Droge nur einen geringen finanziellen Betrag auftreiben.
Dealer bieten zunehmend fertiges Crack an
Bislang erwarben Crack-Konsumenten auf der Straße üblicherweise Kokain-Pulver und kochten dieses auf einem Löffel selbst zu Crack auf. Mittlerweile bieten Dealer zunehmend vorgefertigtes Crack an. "Wir stellen fest, dass immer mehr Steine, also fertiges Crack, verkauft werden", so Michael Harbaum.
Das zeugt ja auch davon, dass sich Crack auf der Straße durchsetzt.
„
Michael Harbaum, Leiter des Düsseldorfer Drogenkonsumraums
Über unsere Drogenpolitik und den Umgang mit Suchtmitteln generell. 26.02.2023 | 17:48 min
Welche Wirkung hat Crack?
Durch das Inhalieren gelangt die Droge direkt in die Blutbahn. Die volle Wirkung entfaltet sich quasi augenblicklich. Es kommt zu einer Stimulation des Zentralnervensystems, Glückshormone werden ausgeschüttet.
Konsumenten beschreiben den Kick als sehr euphorisierend, berichten von einem Allmachtsgefühl, sind wacher, selbstbewusster, energiegeladen. Viele Konsumenten nehmen neben Crack weitere Drogen. Das Hoch, das von Crack ausgeht, wird im Vergleich als extrem stark beschrieben, stärker als beispielsweise durch Kokain.
Ecstasy ist in den vergangenen Jahren immer stärker geworden – und gefährlicher. Was haben kriminelle Hersteller und Drogen-Dealer davon? Wo kommen die hochdosierten Pillen her?03.04.2024 | 28:59 min
Was macht Crack mit dem Gehirn?
Crack wirkt innerhalb von Sekunden. Es hält allerdings auch nicht länger als 15 Minuten an.
„
Prof. Dr. Gabi Koller, Leiterin der Suchtambulanz am LMU Klinikum München
Auf den kurzen Rausch können Niedergeschlagenheit, Depressivität, Gereiztheit und Aggressionen folgen.
Es entsteht ein enormes Verlangen nach dem nächsten Stein. "Crack macht sehr schnell abhängig, noch schneller als Kokain", erklärt Gabi Koller, Leiterin der Suchtambulanz am LMU Klinikum München. "Da der Rausch so kurz ist, braucht man sehr oft sehr schnell sehr viel", so die Suchtexpertin.
Die Ecstasy-Pille Blue Punisher "hat einen unglaublich potenzierten Wirkstoffgehalt, der schnell zu einer Überdosierung führen kann", sagt Thomas Haustein, Suchtberater katholisches Hilfswerk der Caritas.28.06.2023 | 5:15 min
Droge birgt viele Risiken
Durch den intensiven Drang nach dem nächsten Stein, auch "Cravings" genannt, werden grundlegende Bedürfnisse in den Hintergrund gedrängt. In extremen Fällen vernachlässigen die Betroffenen Essen, Trinken oder die Körperhygiene.
Stark abhängige Personen schlafen mitunter bis zu drei Tage lang nicht. Die körperlichen Langzeitfolgen sind Atemwegserkrankungen, Herzrasen, Krampfanfälle oder Kreislaufzusammenbrüche. "Psychische Auswirkungen eines dauerhaften Konsums können Unruhe, Ängste, Verwirrtheit oder Wahnvorstellungen sein", so Koller.
Im Mittelalter waren Drogen wertvolle Arzneimittel. Vor 200 Jahren begann das Zeitalter der synthetischen Drogen und mit den wichtigen Medikamenten auch der massive Missbrauch.02.09.2018 | 43:30 min
Crack-Süchtige kommen nur schwer von der Droge los
Während Heroin beispielsweise durch Methadon ersetzt werden kann, existiert für Crack und Kokain keine Substitutionsmöglichkeit. Als Reaktion auf die aktuelle Crack-Entwicklung sprach sich die Gesundheitsministerkonferenz im Juli für ein entsprechendes Forschungsprojekt auf Bundesebene aus.
Rund 25 Tonnen Kokain wurden 2023 im Hamburger Hafen sichergestellt. Auf einer Pressekonferenz erläutern die Ermittler Details zum bislang größten Schlag gegen den globalen Handel.17.06.2024 | 29:15 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.